Hemirhamphodon phaiosoma

Deutscher Name: Halbschnabelhecht

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, grün, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Hemirhamphodon phaiosoma
Gattung: Hemirhamphodon
Familie: Hemirhamphidae

Beschreibung

Hemirhamphodon phaiosoma, genannt Halbschnabelhecht, gehört zur Ordnung der Beloniformes und zur Familie Hemiramphidae. Er hat einen schlanken Körper mit einem verlängerten, schnabelförmigen Oberkiefer. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 8 cm, und der Körper ist meist silbrig-blau mit feinen Schuppen. Er lebt in seichten Süßwasserflüssen und angrenzenden Brackwasserzonen in Südostasien, wo dichte Vegetation und flache Strömungen Schutz sowie Nahrung bieten. Der Halbschnabelhecht zeigt schnelle Fluchtreaktionen und agile Schwimmbewegungen, die ihm helfen, Räubern zu entkommen. Er passt seinen Stoffwechsel flexibel an wechselnde Wasserbedingungen an. Im Aquarium gedeiht er bei milden Bedingungen, mit etwa 25 Grad, guter Sauerstoffversorgung und leichter Strömung, was seinen natürlichen Gegebenheiten ähnlich ist. Manche Quellen sind sich uneinig über exakte Messwerte, weshalb weiterführende Fachliteratur empfohlen wird.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hemirhamphodon phaiosoma beeindruckt durch seinen markanten Halbschnabel und stromlinienförmigen Körper. Der Fisch zeigt ein ruhiges, soziales Schwarmverhalten und anmutige Schwimmbewegungen. Eine naturnahe Aquariengestaltung unterstützt seine natürliche Entfaltung und hebt seine Besonderheit hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Hemirhamphodon phaiosoma ist ein halbschwimmender Oberflächenfisch, der in seinem natürlichen Lebensraum meist in kleinen Gruppen oder als Paar auftritt, wobei die Tiere ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigen und sich gegenüber Artgenossen außerhalb der Paarbindung oft territorial verhalten. Für die Aquarienhaltung des Halbschnabelhechts empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar oder, bei ausreichend großem und gut strukturiertem Becken, in einer kleinen Gruppe von 4–6 Tieren mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis, wobei Rückzugsmöglichkeiten und Sichtbarrieren wichtig sind, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie kleinere Salmler oder Bärblinge sowie unaufdringliche Bodenbewohner wie Panzerwelse, die nicht in Konkurrenz zur bevorzugten Oberflächenzone stehen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hektische Arten, die den Halbschnabelhecht stressen, und langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Hemirhamphodon phaiosoma sind die optischen Geschlechtsunterschiede sehr dezent ausgeprägt. Männchen weisen gelegentlich eine etwas verlängerte Analfinne auf, während Weibchen, besonders während der Laichperiode, durch einen rundlicheren Körperbau auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Halbschnabelhecht Hemirhamphodon phaiosoma empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmfläche, wechselnden Schwimmverstecken sowie dicht bepflanzten Bereichen, die sowohl Schattenspender als auch Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Wasserwerte sollten konstant bei einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer moderaten Härte, wobei regelmäßige, planmäßige Teilwasserwechsel und eine effektive Filterung unabdingbar sind, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Als Allesfresser nimmt der Halbschnabelhecht abwechslungsreich kleines Lebendfutter, Frostfutter und hochwertiges Flockenfutter gut an, wobei die Fütterung mehrmals täglich in kleinen Portionen erfolgen sollte, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Zur Reinigung zählen neben der Entsorgung angesammelter Speisereste und abgestorbener Pflanzenpartikel auch die behutsame Reinigung von Dekorationen ohne das biologische Gleichgewicht des Filtersystems zu stören. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, die Reinigung des Bodengrundes sowie die Anpassung der Aquarienausstattung an die spezifischen Bedürfnisse des Fisches ergänzen die allgemeinen Pflegemaßnahmen und tragen so zu einem artgerechten und stressfreien Leben der Fische bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hemirhamphodon gehört zu den aquariengeeigneten Fischgattungen, die spezielle Zuchtbedingungen erfordern, um optimale Fortpflanzungsverläufe zu gewährleisten. Bereits in der Vorbereitung der Zucht wird deutlich, dass ein gut bepflanztes Aquarium mit stabilem, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und einer konstant warmen Temperatur (etwa 24–28 °C) essenziell ist und auf eine sorgfältige Filtration sowie regelmäßige Wasserwechsel geachtet werden muss. Die Zucht setzt auf eine ausgewogene Ernährung der Elterntiere, bei denen hochwertige, abwechslungsreiche Futterzugaben den körperlichen Zustand verbessern und die Paarungsbereitschaft fördern. In der Paarungsphase zeigen die Tiere meist unauffällige, aber wechselseitige Balzrituale, wonach das Laichen häufig in geschützten, bepflanzten Nischen erfolgt, was dem natürlichen Brutverhalten entgegenkommt. Der Halbschnabelhecht (Hemirhamphodon phaiosoma) legt dabei meist eine große Anzahl kleiner, klebriger Eier ab, die idealerweise an geeigneten Substraten haften und vor Fressfeinden geschützt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Betreuung, angefangen mit der Gabe von Lebendfutter wie Infusorien und später Kleinkrebsen, um den empfindlichen Nachwuchs in den ersten Lebenswochen optimal zu fördern. Durch die Beachtung dieser spezifischen Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen, basierend auf praxisbewährten Informationen unter anderem von my-fish.org und ergänzenden aquaristischen Fachquellen, kann eine erfolgreiche Aufzucht des Halbschnabelhechts realisiert werden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ergänzungen die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen. Zur abwechslungsreichen Ergänzung empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, wobei pro Fütterung 4–6 Mückenlarven pro Tier ausreichen; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, um Wasserbelastung zu vermeiden. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, da diese Fische zu Überfressen neigen und kontrollierte Mengen für ihre Gesundheit unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemirhamphodon phaiosoma – der Halbschnabelhecht bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet meist flache, langsamlaufende Gewässer wie Bäche, kleine Flussarme und Teiche, die häufig in üppig bewaldeten, tropischen und subtropischen Regionen zu finden sind. Dabei prägen leicht saure bis neutrale pH-Werte, moderate Wassertemperaturen und ein gering fließendes oder stehendes Gewässerbild den Lebensraum, in dem das trübe bis leicht getrübte Wasser oft durch das Einwirken von Laubstreu und organischer Substanz zusätzlich angereichert wird. Umgeben von dichter Ufervegetation und Schattenspendern, wie überwucherten Uferbereichen und schirmenden Baumkronen, finden die Fische ideale Bedingungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und als Rückzugsort vor Fressfeinden, wodurch dieser Lebensraum eine artgerechte Umgebung für den Halbschnabelhecht darstellt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schmerlen
Katzenaugenschmerle
Saugwelse
Fleckiger Panaque
Salmler
Mehrstreifen-Salmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x