Heros notatus

Deutscher Name: Augenfleckbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Herotilapia
Art: Heros notatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Heros notatus gehört zur Familie der Buntbarsche in der Ordnung der Cichliformes. Der wissenschaftliche Name lautet Heros notatus. Der Fisch misst im Schnitt ca. 15 cm und zeigt an der Seite einen markanten dunklen Fleck nahe dem Auge. Der Körper wirkt rund und leicht abgeflacht. Er besitzt einen breiten Kopf und einen kleinen, gerundeten Maulbereich. In seinem natürlichen Lebensraum, meist den langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, gedeiht er in weichem, leicht saurem Wasser mit Temperaturen um die 26 °C. Dort leben viele andere Arten, die in symbiotischen Beziehungen stehen. Heros notatus zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und betreibt eine intensive Brutpflege. In Aquarien benötigt er ähnliche Wasserparameter sowie Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Stressfaktoren zu begegnen. Wissenschaftliche Angaben sind teilweise unterschiedlich, weshalb manche Messwerte als Durchschnittswerte zu betrachten sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Heros notatus zeigt auffällige Augenflecken und lebhafte Körperfarben, die seinem Erscheinungsbild einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Der aktive Fisch besticht durch ein ausgeprägtes Sozial- und Revierverhalten sowie elegante, dynamische Flossen. Eine behutsame, artgerechte Haltung ist essenziell. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Heros profitiert oftmals von einer Einzelhaltung, da diese den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, dass nur passende und ruhige Beifische in das Aquarium integriert werden, um unnötige Aggressionen und Stress zu vermeiden. Speziell bei einem Exemplar wie dem Heros notatus – Augenfleckbuntbarsch sind aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu meiden. Zusätzlich sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht in das Gemeinschaftsbecken eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Erfahrungen und Empfehlungen von Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Heros notatus sind die äußeren Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen nur schwach ausgeprägt. Lediglich in der Laichzeit fällt bei den Weibchen ein rundlicherer Bauch auf, während Männchen tendenziell einen schlankeren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 14-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Heros notatus – Augenfleckbuntbarsch empfiehlt sich ein großzügig bemessenes Aquarium, das mit naturnahen Elementen wie Pflanzen, Steinen und Höhlen für Rückzugsmöglichkeiten gestaltet ist, um sowohl Erkundung als auch Versteckmöglichkeiten zu bieten. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, weshalb regelmäßiges Überprüfen von Temperatur (idealerweise 26–28°C), pH-Wert (zwischen 6,5 und 7,5) und Härte erfolgen sollte; wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 % helfen, Schadstoffe auszuspülen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem qualitativ hochwertiges Trocken-, Frost- und Lebendfutter angeboten wird, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zur Reinigung empfiehlt es sich, Futterreste und Algen regelmäßig zu entfernen sowie Filter und Bodengrund schonend zu säubern, um dabei die nützliche Bakterienflora nicht zu beeinträchtigen. Diese Pflegemaßnahmen und Einrichtungstipps richten sich nach aktuellen Informationen von my-fish.org und den praxisnahen Empfehlungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, um dem Heros notatus – Augenfleckbuntbarsch eine artgerechte und behagliche Haltung zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Heros – die in der Aquaristik beliebten Cichliden – benötigen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung spezifische Bedingungen, die ein geräumiges Becken mit gut strukturierter Substratgestaltung, reichlich Versteck- und Laichplätze sowie eine Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C und einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5 umfassen. Während der Paarungsphase bilden die Tiere häufig monogame Paare, wobei sie ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigen und agressiv ihre Brutplätze verteidigen. Das Fortpflanzungsverhalten zeichnet sich dadurch aus, dass die Fische ihre Eier an abgegrabenem flachen Untergrund oder in Höhlen ablegen und diese anschließend intensiv bewachen, wobei beide Elternteile zur Pflege herangezogen werden. Die Jungtiere schlüpfen nach relativ kurzer Inkubationszeit und erfahren in den ersten Wochen eine enge elterliche Betreuung, die wesentlich zum Überleben und zur Entwicklung beiträgt. Erst im Verlauf der Aufzucht werden durch den später erkennbaren markanten Augenfleck spezifische Merkmale sichtbar, die diesen besonderen Vertreter, den Heros notatus – den Augenfleckbuntbarsch – kennzeichnen.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser sollten bevorzugt mit fleischhaltigem Futter ernährt werden, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein spezielles, proteinreiches Trockenfutter – beispielsweise vergleichbar mit „Tetra Betta“ – einzusetzen und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen; hierbei sollte pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln. Aktuelle Informationen dazu sind vorwiegend auf my-fish.org zu finden, ergänzt durch bewährte Daten von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Heros notatus – Augenfleckbuntbarsch lebt in den ausgedehnten Fluss- und Sumpfgebieten des Amazonasbeckens, wo das Wasser meist weich, nährstoffreich und tendenziell leicht sauer (pH-Wert ca. 5 bis 7) ist. In diesen Habitaten, die von dicht bewachsenen Uferzonen, Laubwäldern und saisonalen Überschwemmungen geprägt sind, herrschen konstante, warme Temperaturen (rund 26–30 °C), wodurch sich eine vielfältige und strukturreiche Unterwasserwelt entwickelt. Die Art nutzt Strömungsschwächen, Schilfgebiete und seichte Nebenarme als Rückzugs- und Laichplätze, was ihr in den dynamischen Verhältnissen der Regen- und Trockenzeit in ihrem natürlichen Lebensraum optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Micracanthicus vandragti L280
Loricariidae
Micracanthicus vandragti
Vandragtiger Stachelwels
Characidae
Hemmigrammus hyanuarys
Grüner Neon
Osphronemidae
Betta mahachaiensis
Mahachai-Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021