Heteranthera zosterifolia

Deutscher Name: Kein deutscher Name vorhanden

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Heteranthera

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Heteranthera zosterifolia stammt aus tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas. Die Pflanze wächst in flachen, langsam fließenden Gewässern und Feuchtgebieten. Sie hat sich an Standorte mit reichlich Licht und nährstoffreichem Boden angepasst. Aufgrund ihrer ökologischen Anpassungsfähigkeit findet sie auch in angrenzenden Wassersystemen ähnliche Lebensbedingungen. Die natürliche Verbreitung begünstigt ihre Fähigkeit, sich rasch in geeigneten Habitaten auszubreiten, ohne invasive Tendenzen zu zeigen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besitzt schlanke, grüne Triebe, die eine feine, fächerartige Blattstruktur aufweisen. Die linearen Blätter erinnern in ihrer Form leicht an jene anderer wasserliebender Arten, bieten aber den Vorteil eines hohen Optikanspruchs. Kleine, unscheinbare Blüten bilden sich in lockeren Dolden und verleihen der Pflanze eine besondere botanische Note. Die Blätter, die in ihrer Beschaffenheit variieren können, gelten als deutlich differenziert, wobei die fein gezackte Kante gelegentlich anzutreffen ist. Diese Charakteristika machen Heteranthera zosterifolia zu einer attraktiven Wahl in naturgetreu gestalteten Aquarien. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze zeigt eine dichte, vertikale Wuchsform. Ihre kompakten Blätter ermöglichen eine vielseitige Nutzung als Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze. In der Aquascaping-Gestaltung sorgt ihre moderate Schnellwuchsrate für dynamische Effekte, ohne das Gesamtbild zu dominieren. Dabei reagiert sie sensibel auf Lichtintensität und Nährstoffverfügbarkeit. Der Wuchs erfolgt primär über die Bildung neuer Triebe, was deren Integration in wechselnde Layouts erleichtert. Diese Eigenschaft unterstreicht den praktischen Wert im tankseitigen Pflanzkonzept. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs sollte ein mäßig strahlendes, aber kontinuierliches Licht gewährleistet sein. Eine nährstoffreiche Substratmischung fördert das apikale Wachstum. Regelmäßiger Wasseraustausch und moderate CO₂-Zufuhr unterstützen die Photosynthese. Die Pflanze verträgt keine plötzlichen Temperaturschwankungen, weshalb stabile Bedingungen beibehalten werden sollten. Eine gezielte Düngung im Substrat hilft, Nährstoffdefizite vorzubeugen. Diese Maßnahmen reduzieren das Risiko von Algenansammlungen und garantieren langlebige Vitalität. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt überwiegend durch das Abtrennen von Seitentrieben, die bei Zuwachs eigenständig Wurzeln bilden. Eine kontinuierliche Pflege und das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile fördern die Stabilität des Wurzelwerks. Neue Triebe können direkt in frische Substratschichten eingesetzt werden. Dabei sollten die jungen Pflanzen vor starker Strömung geschützt werden. Regelmäßiges Beschneiden hilft, ein ausgewogenes Verhältnis im Pflanzensemble zu behalten. Diese praxisorientierten Methoden gewährleisten eine effiziente Pflege und künstlerisch ansprechende Aquarienlandschaften.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 40 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Amano‐Garnele, Zwerggarnele
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Plagiochila integerrima "Cameroon Moos" - Ganzrandiges Schiefmundmoos, Cameroon
Aufsitzerpflanze
Plagiochila integerrima
Kamerunmoos
Aufsitzerpflanze
Bucephalandra
Mini-Nadelblatt
Aufsitzerpflanze
Marsilea crenata
Wasserfarn
1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021