Heterocharax virgulatus

Deutscher Name: Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Heterocharax
Art: Heterocharax virgulatus
Familie: Characidae

Beschreibung

Heterocharax virgulatus gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Characidae. Sein durchschnittlicher Körper misst ca. 7 cm. Der Fisch weist einen schlanken, silbernen Körper mit einem dunklen Seitenstreifen auf. Die Flossen und der Körperbau wirken zart und anmutig. Er lebt in tropischen Süßwasserflüssen und kleinen Bächen, wo das Wasser meist ruhig fließt und Ufernahe gut bewachsen ist. In der Natur sucht er Schutz in Gruppen, was ihm bei der Flucht vor Fressfeinden hilft. Zudem passt er seine Bewegungen an wechselnde Strömungsverhältnisse an. Die natürlichen Lebensräume haben im Mittel eine Wassertemperatur von etwa 25 °C und einen mittleren pH-Wert zwischen 6,8 und 7,2. Im Aquarium sollten ähnliche Verhältnisse herrschen. Dabei ist es wichtig, den Gruppencharakter zu beachten. Einige Angaben zu Temperatur und Gruppengröße variieren in den Quellen. Die Angaben stammen vorwiegend von my-fish.org, ergänzt durch Informationen zu Zierfischen von weiteren Fachseiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Heterocharax virgulatus besticht durch schlanken Körperbau, schillernde Farbnuancen und ein ausgeprägtes, aktives Schwarmverhalten. Der Fisch erkundet neugierig sein Umfeld und zeigt elegante Flossen. Eine großzügige Schwarmhaltung und behutsame Pflege fördern seine Lebendigkeit.

Vergesellschaftungshinweise

Heterocharax ist eine faszinierende Fischgattung, deren Arthaltung häufig als stressminimierend betrachtet wird, wenn einzelne Tiere in Ruhe gelassen werden. Bei der Vergesellschaftung dieser Zierfische sollte darauf geachtet werden, dass ruhige und kompatible Beifische ausgewählt werden, um territoriales Verhalten und Aggression zu vermeiden. Insbesondere sollten aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, von einer gemeinsamen Haltung abgehalten werden. Zudem ist Vorsicht geboten beim Einsatz von Arten mit langen Flossen, da diese das Konkurrenzverhalten und damit verbundene Aggressionen fördern können. Erst im weiteren Verlauf des Aufbaus des geeigneten Aquariums sollte der spezifische Charakter von Heterocharax virgulatus berücksichtigt werden, dessen besondere Ansprüche in Kombination mit den genannten Vergesellschaftungshinweisen zu einem harmonischen Becken beitragen können. Grundlage dieser Hinweise bilden primär die Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Beiträge von g-hoener.de, Aquarium Glaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Heterocharax virgulatus zeigen in der Regel während der Laichzeit ein intensiveres Farbschema und teilweise verlängerte Flossen (insbesondere an der Rückenflosse), während Weibchen einen etwas runderen Körperbau und insgesamt dezentere Färbungen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Bei der Haltung von Heterocharax virgulatus sollte ein großzügiges, mindestens 150 Liter fassendes Aquarium eingerichtet werden, das durch bepflanzte Bereiche, natürliche Dekorationen und Rückzugsmöglichkeiten für stressfreie Beobachtungen sorgt; stabile Wasserwerte mit regelmäßigen Tests auf pH, Temperatur und Härte, sowie wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % sichern so eine optimale Lebensqualität. Als omnivorer Zierfisch erhält Heterocharax virgulatus eine abwechslungsreiche Ernährung aus Lebendfutter, Frostfutter und qualitativ hochwertigem Trockenfutter, wobei die Futtermenge präzise abgestimmt werden sollte, um Wasserbelastungen zu vermeiden; durch den Einsatz von Filtersystemen, die den biologischen Abbau effizient sicherstellen, wird zudem für klares Wasser gesorgt. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Entfernen von Futterresten und Algen, das Absaugen des Bodens sowie die Wartung und Reinigung der Filtermedien, ergänzen die umfassende Pflege, um ein dauerhaft stabiles und artgerechtes Ökosystem zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Heterocharax beheimatet anspruchsvolle Zierfische, die in einem gut bepflanzten Aquarium mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser und einer konstanten Temperatur von etwa 24–26 °C optimal gedeihen; wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht sind eine stabile Wasserqualität, hochwertige Filterung sowie ausreichend Rückzugs- und Laichplätze, wie gut strukturierte Substrate, Wurzeln und Blattwerk. Während der Paarungszeit zeigt sich ein lebhaftes Balz- und Revierverhalten, bei dem die Fische in speziell präparierten Laichbereichen ihre Eier ablegen, die von beiden Partnern betreut werden; als Eiablageform spricht man in diesem Zusammenhang oft von einer oberflächlichen Platzierung an Pflanzen oder harten Oberflächen, was bei Heterocharax virgulatus besonders auffällt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in den ersten Wochen eine schonende Fütterung mit fein verteilten lebenden Nahrungsquellen wie Infusorien, die später durch Artemia oder anderes fein zerkleinertes Futter ergänzt werden, um eine hohe Überlebensrate und gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten bei der Fortpflanzung von Heterocharax virgulatus liegen in der Notwendigkeit, die Laichbedingungen genau an die natürlichen Verhältnisse anzupassen, was durch gezielte Änderungen in der Beleuchtung sowie eine regelmäßige, schonende Einstreu- und Wasserwechselroutine unterstützt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist geeignetes Futter mit hohem tierischen Anteil entscheidend, weshalb Futtermittel mit überwiegend pflanzlichen Bestandteilen wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden sollten und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Heterocharax virgulatus ist ein Süßwasserfisch, der in tropischen Flüssen und Nebenarmen des Amazonasbeckens anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich häufig langsam fließende, leicht sauer bis neutral eingestellte Gewässer mit moderaten Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius sowie weichen bis mittelharten Wasserparametern. Die Umgebung zeichnet sich durch dichte Ufervegetation, überhängende Äste und reichlich organisches Substrat aus, was Rückzugs- und Laichplätze bietet und zugleich ein vielfältiges Nahrungsangebot ermöglicht. Zudem unterliegen diese Gewässer saisonalen Schwankungen und Überschwemmungen, die für zusätzliche Strukturelemente und ökologische Dynamik sorgen und somit ideale Bedingungen für das Gedeihen von Heterocharax virgulatus schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras cf. brevirostris
Kurzschnäuziger Panzerwels
Mormyridae
Campylomormyrus compressirostris
Elefantenfisch
Balitoridae
Gastromyzon ctenocephalus
Borneo-Flossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021