Hydrocotyle tripartita

Deutscher Name: Dreiteiliger Wassernabel

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Aufsitzerpflanze
Gattung:Hydrocotyle

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Hydrocotyle tripartita stammt aus tropischen und subtropischen Regionen. Die Pflanze wächst in langsam fließenden Gewässern, an Ufern kleiner Bäche und im seichten Teichbereich. Sie passt sich gut an unterschiedliche Wasserqualitäten an. Natürliche Populationen finden sich in Gebieten mit konstant warmem Klima, wo sie in feuchten Böden und an gelegentlich auftretenden Überschwemmungsflächen gedeiht. Ihre Verbreitung ist eng mit stabilen Wasserbedingungen und regelmäßiger Nährstoffzufuhr verbunden. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch kleine, rundliche Blätter aus, die oft eine dreigeteilte Struktur aufweisen. Diese Blätter sind leicht gelappt und besitzen eine glatte Kante. Die Blattnerven sind fein ausgeprägt und unterstützen den Stoffwechsel in den Zellen. Ihre Stängel sind dünn und wachsen horizontal, was zu einer raschen Ausbreitung führt. Die bescheidene Blütenbildung ist unauffällig, dennoch zeugt sie von einer robusten Fortpflanzungsfähigkeit. Die charakteristische Blattstruktur erleichtert die Identifikation in Natur und Aquarien. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Hydrocotyle tripartita zeigt eine kriechende Wuchsform, die ideal für den Vordergrund im Aquascaping ist. Die Pflanze bildet dichte Matten, die als natürlicher Bodendecker im Wasser dienen. Durch ihre seitlichen Abschnitte entstehen zarte Ranken, die andere Wasserpflanzen unterstützen können. Ihr kompaktes Blattwerk sorgt für ein harmonisches, naturnahes Erscheinungsbild. Der Einsatz als lebendes Dekorationselement fördert gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht innerhalb des Aquariums. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze benötigt einen nährstoffreichen Bodengrund und moderate Lichtverhältnisse. Regelmäßiges Nachdüngen unterstützt ihr Wachstum. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser bieten optimale Bedingungen. Eine sorgfältige Kontrolle der Wasserwerte verhindert Algenbildung und begünstigt die Vitalität der Pflanze. Die Pflege umfasst auch das Entfernen von abgestorbenen Blattteilen, um die Photosyntheseeffizienz zu sichern und Platz für neues Wachstum zu schaffen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Hydrocotyle tripartita vermehrt sich überwiegend vegetativ. Kleine Ableger lassen sich problemlos abtrennen und an neuen Stellen einsetzen. Eine regelmäßige Teilung fördert die Strukturierung im Aquarium und verhindert ein Überwuchern. Dabei sollten Schnittstellen stets sauber gehalten werden, um Fäulnis zu vermeiden. Die Pflanze passt sich schnell an neue Standorte an und unterstützt das ökologische Gleichgewicht des Aquariums. Mit sorgfältiger Beobachtung und einer angepassten Schnitttechnik gelingt eine effiziente und nachhaltige Vermehrung.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Echinodorus cordifolius
Harbichs rötlicher Froschlöffel
Aufsitzerpflanze
Fontinalis antipyretica
Wasser-Moos
Aufsitzerpflanze
Sagittaria subulata var. pusilla
Zwergpfeilkraut
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021