Hypancistrus sp.

Deutscher Name: Perlhuhn-Harnischwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
gelb, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Hypancistrus zebra
Gattung: Hypancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus sp. (L 262) gehört zur Familie der Loricariidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hypancistrus sp. und er wird oft Perlhuhn-Harnischwels genannt. Der Fisch besitzt schillernde Schuppen, die im Licht einen perlmuttartigen Glanz zeigen. Seine Länge liegt im Schnitt bei 12 cm. Die Körperfarbe variiert meist zwischen Braun und Gelb, wobei feine Musterung und kleine Flecken erkennbar sind. Sein Kopf ist kurz und flach, die Mundpartie mit feinen Bartstiften ausgestattet. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in kleinen, fließenden Bächen, findet man er dichte Vegetation und sandige Böden. Das Wasser ist hier stets warm und leicht sauer. Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Fisch territorial agiert und sich tagsüber in Ritzen versteckt. Er passt sich gut stromreichen Abschnitten an und nutzt enge Spalten zur Nahrungssuche. Im Aquarium gedeiht er am besten in ruhigem, leicht sauerem Wasser mit konstanten Temperaturen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben weichen in den Quellen ab, weshalb genaue Werte oft als Durchschnittswerte angegeben werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Hypancistrus sp. (L 262) Perlhuhn-Harnischwels beeindruckt mit einem schimmernden, perlmuttartigen Muster und markanten Zeichnungen. Er zeigt ein ruhiges, beobachtendes Verhalten und benötigt eine behutsame, artgerechte Haltung, die ihn von anderen Harnischwelsen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Hypancistrus sp. (L 262) ist ein überwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Einzelgänger mit ausgeprägtem Territorialverhalten, der sich außerhalb der Fortpflanzungszeit meist zurückgezogen verhält und Artgenossen gegenüber nur bedingt tolerant ist; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Einzel- oder Paarhaltung, bei ausreichend großen, gut strukturierten Becken mit vielen Verstecken können auch kleine Gruppen von 3–5 Tieren gehalten werden, sofern jedes Tier ein eigenes Revier besetzen kann. Der Perlhuhn-Harnischwels lässt sich gut mit ruhigen, friedlichen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Salmlern, Zwergbärblingen oder kleinen Regenbogenfischen sowie mit anderen friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder kleinen Dornwelsen vergesellschaften. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Garnelen oder Nanofische, da sie als Nahrung betrachtet werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den scheuen Wels stressen, sowie langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen beim Perlhuhn‐Harnischwels (Hypancistrus sp. L262) meist verlängerte, deutlich ausgeprägte Stachel (insbesondere an den Kiemendeckeln und Flossen), die im Balz- und Revierverhalten eine Rolle spielen. Weibchen wirken dagegen insgesamt runder, massiger und weisen nur schwach ausgeprägte oder fast fehlende Stachel im vergleichbaren Bereich auf.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Perlhuhn-Harnischwels benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit abwechslungsreichen Versteckmöglichkeiten wie Rindenstücken, Höhlen und dicht bepflanzten Bereichen, die ihm Schutz und Rückzug bieten. Ein mindestens 150-Liter-Aquarium mit feinem, sandigem Bodengrund erleichtert das Aufsuchen von Nahrung und schont die empfindlichen Barteln. Für die optimale Wasserqualität sind regelmäßige Wasserwechsel sowie eine zuverlässige Filteranlage unabdingbar, wobei ein stabiler pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und eine Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius angestrebt werden sollten. Bei der Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigen Pellets, Lebend- und Frostfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Neben der wöchentlichen Reinigung durch Absaugen des Bodens und Entfernen von Algen an Dekorationen sollten auch die Wasserparameter kontinuierlich überwacht werden, um langfristig ein artgerechtes und gesundes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus erfordert zum erfolgreichen Züchten stabile, weiche und leicht saure Wasserbedingungen (pH 6,5–7,0, Temperatur ca. 25–28 °C) sowie eine Aquarieneinrichtung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Wurzeln, die den Fischen Rückzug und Sicherheit bieten. Während der Paarungsphase, die oft mit territorialen Auseinandersetzungen und einem ausgeprägten Balzverhalten einhergeht, suchen beide Partner abgelegene Bereiche auf, um die befruchteten Eier ungestört abzulegen. Besonders beim Perlhuhn-Harnischwels kommt es zu einer atypischen Eiablage, bei der die Elterntiere das geeignete Substrat mit feiner Struktur bevorzugen, um den Nachwuchs zu schützen, wobei die Brutpflege eine hohe Aufmerksamkeit erfordert. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da sie auf eine konstante Wasserqualität, regelmäßige Fütterungen mit speziell zerkleinertem Futter und präzise abgestimmte Umweltbedingungen angewiesen sind, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Diese Besonderheiten in Fortpflanzung und Aufzucht machen die Haltung des Hypancistrus sp. (L 262), auch bekannt als Perlhuhn-Harnischwels, zu einer Herausforderung für erfahrene Aquarianer, die über fundierte Kenntnisse der Zuchtbedingungen und des natürlichen Verhaltens dieser Art verfügen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein klarer Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Als Hauptfutter im Aquarium empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen sollte. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven angeboten werden; gelegentlich können auch blanchierte Gemüsestücke wie Zucchini oder Spinat gereicht werden, um die Verdauung zu unterstützen. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. (L 262) – Perlhuhn-Harnischwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die klaren, sauerstoffreichen Fließgewässer des Amazonasbeckens, wobei viele Bestände in den schnellfließenden Abschnitten von Flüssen wie dem Rio Xingu anzutreffen sind. Das Gewässer zeichnet sich dabei durch eine gute Durchmischung, einen moderaten bis kräftigen Strom und ein felsiges, steinreiches Substrat aus, was zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Rückzugsbereiche schafft. Typische Wasserparameter umfassen leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C und eine geringe bis mittlere Wasserhärte, die zusammen ein stabiles und ökologisch vielfältiges Habitat bilden. Die umliegende Flusslandschaft ist oft von natürlicher Vegetation und Uferstrukturen geprägt, die den Fischen nicht nur als Nahrungssuchegebiet, sondern auch als Rückzug vor Fressfeinden dienen, wodurch optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung gewährleistet werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Welse
Kiemensackwels
Zahnkarpfen
Panzerwelse
Schabracken-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x