Hyphessobrycon amandae

Deutscher Name: Feuertetra

Quelle: Zierfischgroßhandel G.Höner
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon amandae
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon amandae, der Feuertetra, gehört zur Familie Characidae und erreicht im Schnitt etwa 4 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt vor allem eine leuchtend rot-orange Färbung, die in den seitlichen Flanken deutlich hervortritt. Die klar abgegrenzten Flossen weisen einen dezenten Farbverlauf auf. Die Art stammt aus tropischen Regenwaldgebieten und lebt in kleinen, brachliegenden Fließgewässern. Dort herrschen im Schnitt Temperaturen von 26 °C und ein pH-Bereich um 6,5 bis 7,0. Im wilden Gewässer zeigt der Feuertetra ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das ihm bei der Nahrungssuche und dem Schutz vor Fressfeinden hilft. Zudem reagiert er schnell auf plötzliche Veränderungen, was sein Überleben fördert. Im Aquarium sollten vergleichbare Wasserwerte geschaffen werden, um seinen natürlichen Lebensraum zu simulieren. Details zu diesen Merkmalen stammen von my-fish.org und werden durch weitere Fachportale ergänzt. Einige Angaben, wie Messwerte und Verhaltensweisen, unterliegen jedoch leichten Schwankungen und sollten als Durchschnittswerte betrachtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon amandae besticht durch strahlende, feurige Farben und dynamisches Schwarmverhalten. Der Fisch zeigt schlanke Konturen sowie markante Flossen, die seinen Bewegungen im Aquarium besondere Eleganz verleihen. Artbewusste Aquarianer schätzen seine lebhafte Präsenz.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – Bei der Haltung von Zierfischen empfiehlt sich grundsätzlich die Einzelhaltung, da meist der geringste Stress für die Tiere damit verbunden ist. Beim späteren Vergesellschaften, beispielsweise mit dem Feuertetra (Hyphessobrycon amandae), sollte darauf geachtet werden, ruhige und verträgliche Beifische auszuwählen, um aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden. Ebenso sollten sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker gebaut und besitzen in der Regel längere, spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse), während Weibchen einen runderen Bauch aufweisen, der während der Laichzeit besonders deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon amandae – Feuertetra benötigt ein mindestens 80-Liter-Aquarium mit dicht bepflanzter Einrichtung und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensraum zu simulieren. Die Wasserwerte sollten stabil bei einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer moderaten Wasserhärte liegen, was regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % pro Woche und eine zuverlässige Filtertechnik voraussetzt. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrung wie Artemia, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zudem ist auf eine behutsame Reinigung des Bodengrundes und der Dekoration zu achten sowie auf eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der Technik, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Durch diese Maßnahmen wird ein stabiles, artgerechtes Umfeld geschaffen, das den Feuertetra optimal versorgt und zugleich ihm Raum für natürliche Verhaltensweisen bietet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hyphessobrycon zählt zu den beliebten Zierfischen, die aufgrund ihrer lebhaften Farben und ihres aktiven Schwimmverhaltens in Süßwasseraquarien geschätzt werden. Für die Zucht sind stabile Wasserbedingungen essenziell, wobei eine Wassertemperatur von ca. 26 bis 28 °C, weiches bis leicht saures Wasser (pH 6,0–6,5) und ein gut bepflanztes Becken optimale Voraussetzungen bieten; diese Umgebung unterstützt nicht nur das Wohlbefinden, sondern fördert auch das naturnahe Paarungsverhalten, bei dem sich die Fische in Gruppen zeigen und durch spielerisches Austragen von Balzhandlungen den Eisprung stimulieren. Der spezifisch benannte Feuertetra legt dabei flache, kleine Eier ab, die an dichtem Pflanzenbewuchs oder anderen Dekorationselementen abgelegt werden, wodurch ein ungedeckter Laich entsteht, der sorgfältig vor dem Fraß durch Artgenossen geschützt werden muss; deshalb empfiehlt sich für die Aufzucht der Jungtiere ein separates, engmaschig überwachten Aufzuchtbecken, in dem die Larven in den ersten Entwicklungsstadien behutsam und unter konstant guten Wasserbedingungen gefüttert werden. Besonderheiten der Fortpflanzung umfassen neben dem unauffälligen Laichverhalten auch das intensive Farbenspiel der Männchen und Weibchen, das während der Zuchtperiode deutlich zum Vorschein kommt und als zusätzlicher Reiz für die Paarungsbereitschaft wirkt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich als carnivore Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht in Frage kommen. Zur abwechslungsreichen Ernährungsweise wird empfohlen, das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, anzubieten und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte täglich pro Fisch eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verschmutzung des Beckens zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon amandae – Feuertetra bewohnt in der Natur vorwiegend die kleinen, langsam fließenden Wasserläufe und Nebenflüsse tropischer Regenwälder, wie sie im Einzugsgebiet des Amazonas zu finden sind. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch weiche, leicht saure Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aus, die durch üppiges Blattwerk und dichte Ufervegetation weiter stabilisiert werden. Der Bodengrund aus sandigen bis schlammigen Substraten bietet eine abwechslungsreiche Struktur, die reich an Mikrofauna und -flora ist und somit optimale Versteck- sowie Nahrungsbedingungen schafft. In diesen schattigen, gut durchlüfteten Habitaten wird nicht nur eine konstante Sauerstoffversorgung gesichert, sondern auch ein ökologisches Gleichgewicht, das den Feuertetra unter den natürlichen Rahmenbedingungen der tropischen Regenwälder in Südamerika ideale Lebensbedingungen bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gastromyzontidae
Gastromyzon punctulatus
Punktierter Flossensauger
hemiloricaria sp amazonas paar
Loricariidae
Hemiloricaria sp. Amazonas
Amazonas-Panzerwels
Tetraodontidae
Tetraodon duboisi
Kugelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021