Hyphessobrycon sp.

Deutscher Name: Blau-Roter Peruaner

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: blau, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon amandae
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon sp. „Blue Red Peru“ gehört zur Familie der Characidae. Der Artname wird oft einfach als Blau-Roter Peruaner genannt. Der Fisch misst im Schnitt etwa 7 cm. Er hat einen schlanken, leicht ovalen Körper und zeigt leuchtende blaue und rote Farbstreifen. Die Schuppen sind glatt und glänzend, was den Fisch im Wasser gut tarnen lässt. In Südamerika lebt er in warmen, fließenden Gewässern mit Temperaturen um 24 °C und einem pH-Wert von ca. 6,5. Dort teilt er sich Lebensraum mit vielen anderen Arten, was zu starker Konkurrenz führt. Er schwimmt aktiv und zeigt in Gruppen soziale Interaktionen. Solche Verhaltensweisen helfen ihm, sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium braucht er weiches, leicht saures Wasser und dichte Bepflanzung. Diese Bedingungen fördern ein natürliches Verhalten und stärken seine Gesundheit. Einige Quellen weichen in Zahlen etwas ab, doch die wesentlichen Angaben stimmen überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Blau-Rote Peruaner beeindruckt mit einem schillernden Farbenspiel aus lebhaftem Blau und Rot sowie einem filigranen Körpermuster. Sein aktives Schwarmverhalten und die soziale Dynamik im Aquarium machen ihn zu einem besonderen Zierfisch. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon zählen zu den beliebten Tetra-Arten im Süßwasseraquarium, wobei die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für den jeweiligen Fisch bedeutet. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ruhige und zurückhaltende Beifische ausgewählt werden, um eine harmonische Gruppe zu ermöglichen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da dies zu ständigen Reizüberflutungen und erhöhtem Aggressionspotenzial führen kann. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die als Signal für Konkurrenz und Aggression wirken und möglicherweise die Dynamik im Aquarium stören, nicht für eine gute Gemeinschaft geeignet. Diese Hinweise gelten insbesondere für den Blau-Roten Peruaner (Hyphessobrycon sp. „Blue Red Peru“), der gemäß den Informationen von my-fish.org und ergänzend von weiteren Fachquellen eine behutsame Integration und sorgfältige Beisetzung in einer artgerecht gestalteten Aquariengemeinschaft erfordert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich schlanker mit längeren, teils spitz zulaufenden Flossen und oft intensiveren Farbnuancen, wohingegen Weibchen einen runderen, volleren Körperbau aufweisen – vor allem im Bauchbereich, der während der Laichzeit zusätzlich ausgedehnt erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon sp. Blue Red Peru sind lebhafte und friedliche Tropenfische, die in einem naturnah gestalteten, mindestens 80–100 Liter fassenden Aquarium mit reichlich Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und offenen Schwimmzonen gehalten werden sollten, um ihren natürlichen Schwarmcharakter zu unterstützen; eine Mindestgruppe von 6 bis 8 Tieren fördert das soziale Verhalten und reduziert Stress. Die Wasserparameter sind entscheidend, daher sollten Temperaturen von 24 bis 27 °C, ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser konstant eingehalten werden – regelmäßige Teilwasserwechsel von 25 bis 30 Prozent, idealerweise wöchentlich, helfen, Schadstoffe zu reduzieren und die Wasserqualität zu erhalten. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter und pflanzliche Bestandteile, sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung und verhindert Mangelerscheinungen. Zur allgemeinen Pflege zählen die regelmäßige Reinigung des Aquariums, Filterwartung und das Absaugen des Bodengrunds, um organische Rückstände zu entfernen und die Gesundheit der Fische zu fördern; behutsame Beobachtung und zeitgerechte Anpassungen der Pflege- und Fütterungsmaßnahmen tragen dazu bei, ein stabiles Umfeld zu schaffen, das den natürlichen Ansprüchen von Hyphessobrycon sp. Blue Red Peru gerecht wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hyphessobrycon – diese Gattung zeichnet sich durch empfindliche Ansprüche bei der Zucht aus, wobei beim spezifischen Blau-Roten Peruaner darauf zu achten ist, dass ein stabil temperiertes Wasser (etwa 26–28°C) mit leicht saurem pH-Wert (ca. 6,0–6,8) und weicher Wasserhärte ideale Bedingungen schafft, während eine gut bepflanzte Aquarienumgebung den natürlichen Gegebenheiten nahekommt. Das Paarungsverhalten zeigt typischerweise ein Balzritual, bei dem Männchen und Weibchen in kleinen Gruppen agieren und durch farbliche Akzente und Verhaltenssignale ihre Bereitschaft zur Fortpflanzung signalisieren. Beim Laichen erfolgt die Eiablage als freies Streuen, wobei die empfindlichen Eier in dichten Vegetationsbereichen abgelegt werden; es empfiehlt sich, nach dem Laichen die Eltern zu trennen, um Fressfeinde für die Jungtiere zu vermeiden. Nach dem Aufschlüpfen werden die Larven zunächst mit fein zerkleinertem Futter oder speziellem Infusorienfutter versorgt, bevor schrittweise gröberes Futter angeboten wird, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung dieses Tetra-Artikels liegen in seiner empfindlichen Laichbedürftigkeit und der Notwendigkeit, die Wasserqualität konstant zu überwachen sowie Stresssituationen zu vermeiden, damit sowohl Eiablage als auch erfolgreiche Aufzucht der Kleinen unterstützt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt das Tier eine Ernährung, die vollständig auf fleischbasierten Nahrungsmitteln beruht, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“), ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist dabei angemessen, wobei stets darauf zu achten ist, nicht gefressene Reste zu entfernen, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon sp. „Blue Red Peru“ – Blau-Roter Peruaner bewohnt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in den Nebenläufen und Flussabschnitten des peruanischen Amazonasbeckens tropische Süßwasserhabitate, in denen das Wasser überwiegend weich, leicht sauer und warm ist. Die Strömungsverhältnisse sind oft gering, sodass sich in den Ufern dichte Vegetation und Wasserpflanzen ansiedeln, die reichlich Schutz und Laichplätze bieten. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 7, was zusammen mit einem natürlichen Untergrund aus Laub, Ästen und Sedimenten ein sehr artenfreundliches Umfeld schafft. Zudem sind saisonale Flutphasen charakteristisch, die das Ökosystem dynamisch beeinflussen und dadurch eine hohe Biodiversität in den Gewässern ermöglichen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ctenoluciidae
Acestrorhynchus falcatus
Rotschwanz-Barrakuda-Salmler
Distichodontidae
Distichodus noboli
Geradsalmler
Cichlidae
Labidochromis sp. hongi
Hongi-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021