Hypostomus faveolus
Beschreibung
Hypostomus faveolus, auch Wabenmuster-Schilderwels genannt, gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Loricariidae. Die Art zeigt eine robuste Körperform mit einer dicken Panzerung aus Knochenplatten. Die Fische erreichen im Schnitt eine Länge von 20 bis 25 cm. Ihre schillernde Körperfärbung besteht aus einem grauen bis braunen Grundton mit einem feinen, wabenartigen Muster. Natürliche Lebensräume sind flache Flussläufe in Südamerika mit langsamer Strömung und weichem Substrat. Die Art lebt in Regionen mit Wassertemperaturen von durchschnittlich 24 bis 28 Grad Celsius. Hypostomus faveolus zeigt ein aktives nachtaktives Verhalten und nutzt seine Saugmundanpassung, um an festen Untergründen zu haften. Diese Fähigkeit hilft, Strömung und Staubablagerungen zu trotzen. Im Aquarium sollten stabile Wasserwerte, ausreichende Versteckmöglichkeiten und ein Bodengrund aus Sand oder feinem Kies bereitgestellt werden. Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu genauen Lebensraumdetails, was zu Unsicherheiten führt. Die angeführten Werte basieren auf aktuellen Recherchen bei my‑fish.org und weiteren Zierfischportalen.
Besonderheiten
Hypostomus faveolus, der Wabenmuster-Schilderwels, besticht durch seine markante Hexagonoptik und schützende Platten. Der nachtaktive Fisch zeigt territoriales Verhalten, reinigt Algenreste und benötigt vielfältige Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt
Vergesellschaftungshinweise
Hypostomus faveolus ist ein überwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Einzelgänger, der in seinem natürlichen Lebensraum selten in Gruppen, sondern meist solitär oder in lockeren Verbänden auftritt. Für die Aquarienhaltung des Wabenmuster-Schilderwelses empfiehlt sich daher die Einzelhaltung oder, bei ausreichend großem Becken (mindestens 150 cm Kantenlänge), die Vergesellschaftung eines Paares, wobei ausreichend Versteckmöglichkeiten und Revierstrukturen vorhanden sein müssen, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler, Regenbogenfische oder Barben sowie andere friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse (Corydoras) oder kleinere Harnischwelse, sofern genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten geboten werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die den Wels stressen, und langflossige Fische, da Hypostomus faveolus gelegentlich zum Flossenzupfen neigt, insbesondere bei Konkurrenz um Futter oder Revier.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen zeigen bei Erreichen der Geschlechtsreife meist deutlich verlängerte und verstärkte Stachel (Odontoden) an den Flanken und an den Kiemendeckeln, die während der Laichzeit noch ausgeprägter hervortreten. Zudem wirkt der Kopf der Männchen oft etwas breiter, während die Weibchen insgesamt rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, erscheinen.
Haltungstipps / Pflege
Hypostomus faveolus (L 37) – Wabenmuster-Schilderwels benötigt ein geräumiges Aquarium mit mindestens 250 Litern Wasser, stabilen Wasserwerten und einer naturnah gestalteten Einrichtung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln, Steinen und Pflanzen, da er sich am Boden aufhält und tagsüber Ruheplätze bevorzugt; das Substrat sollte möglichst naturbelassen und kiesarm sein, um den Bodenkontakt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Wasserpflege ist essenziell, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und eine Temperatur von circa 24 bis 28 °C ideal sind – regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) sowie ein gut eingestellter Filter gewährleisten eine ausreichende Sauerstoffversorgung und beugen Schadstoffansammlungen vor. Bei der Fütterung sollte abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigen Flocken, Pellets, Gemüsebeigaben und speziellen Algennahrung gefüttert werden, da der Wabenmuster-Schilderwels neben tierischer auch pflanzliche Kost zu sich nimmt; zudem ist es ratsam, kleine Portionen mehrere Male täglich anzubieten, um Verdauungsproblemen vorzubeugen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen umfassen das Absaugen des Bodens, das Entfernen von Restfutter und organischen Abfällen sowie die Kontrolle und Reinigung der Filteranlage, um ein gesundes Ökosystem zu erhalten und möglichen Krankheiten vorzubeugen – dabei können aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com als Orientierungshilfe herangezogen werden.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Hypostomus ist für ihre anpassungsfähige Haltung und interessante Reproduktionsbiologie bekannt. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserwerte, idealerweise eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C und ein gut bepflanztes, strukturiertes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten geschaffen werden, um das natürliche Sozial- und Territorialverhalten zu unterstützen. Im Rahmen des natürlichen Paarungsverhaltens zeigt sich, dass sich Männchen territorial behaupten und um die Eiablageplätze konkurrieren, wobei die Laichstellen an festen Substraten bevorzugt werden. Der Wabenmuster-Schilderwels, Hypostomus faveolus, legt dabei seine Eier in ausgewählten Brutbereichen ab, wobei das Männchen häufig eine schützende Rolle übernimmt und sowohl die Eier als auch die Jungtiere bewacht. Wichtig für die Aufzucht der Jungfische ist ein fein abgestimmtes Fütterungskonzept, das häufig kleine und nährstoffreiche Nahrungsportionen beinhaltet, sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Diese Zuchtbedingungen und Besonderheiten bei der Fortpflanzung sind essenziell, um auch in der heimischen Aquaristik einen artgerechten Lebensraum zu schaffen, wie u.a. in den Fachinformationen von my-fish.org und weiteren spezialisierten deutschen Aquaristik-Quellen beschrieben wird.
Ernährung/Futterbedarf
Die Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem Algen und Insektenlarven gefressen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Bodenfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini und Spinat, oder Algenwaffeln, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Natürlicher Lebensraum
Hypostomus faveolus – Wabenmuster-Schilderwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend langsam fließende, sumpfige Gewässer in den tropischen Regenwaldregionen Südamerikas, wo das Wasser meist leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen im warmen Bereich liegen. Diese Art findet man vor allem in Flussarmen, verzweigten Bachläufen und in der Nähe von dicht bewachsenen Uferzonen, die reich an organischem Substrat und Versteckmöglichkeiten sind. Die Umgebung zeichnet sich durch eine üppige Vegetation aus, die nicht nur Schutz, sondern auch eine vielfältige Nahrungsgrundlage bietet, wodurch sich der Wabenmuster-Schilderwels optimal an ein ökologisch artenreiches und variabel strukturiertes Ökosystem anpasst.