Hypostomus

Deutscher Name: Panzerwels

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Hypostomus plecostomus
Gattung: Hypostomus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Die Art Hypostomus sp. LDA10 gehört zur Familie der Loricariidae und ist ein Katzenwels. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Hypostomus sp. LDA10. Der Fisch zeigt einen langgestreckten, robusten Körper mit harten Platten als Schutz. Die Fische erreichen im Schnitt rund 15 Zentimeter in der Länge. Ihre Farben sind meist sandartig mit dunklen Flecken, was zur Tarnung in ihrem Lebensraum beiträgt. In freier Natur bewohnt er fließendes, sauerstoffreiches Wasser an Flussrändern und in kleinen Bächen. Dort findet er reichlich Verstecke und Algen, die er mit seinem saugfähigen Mund abkratzt. Der Tag wird aktiv verbracht, während er in der Dämmerung vermehrt ruht. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von etwa 24 Grad und geringer Strömung, was die natürlichen Bedingungen gut widerspiegelt. Die Angaben beruhen auf aktuellen Daten, wobei bei einigen Werten leichte Schwankungen zu beobachten sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypostomus sp. LDA10 besticht durch sein robustes Erscheinungsbild und den markanten Maulbereich, der ihm effizientes Algenreinigen ermöglicht. Aktiv am Bodengrund sucht er Rückzug in Höhlen, zeigt ein ruhiges, nachtaktives Verhalten und verleiht dem Aquarium einen besonderen Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Hypostomus sp. LDA10 ist ein überwiegend einzelgängerisch lebender Harnischwels, der im natürlichen Habitat selten in Gruppen, sondern meist solitär oder in lockeren Verbänden auftritt. Für die Aquarienhaltung des als „LDA10 Orinoco-Kaktuswels“ bekannten Fisches empfiehlt sich daher die Einzelhaltung oder, bei ausreichend großem Becken mit vielen Verstecken, die Paarhaltung, um innerartlichen Stress zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler oder Barben sowie andere friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse (Corydoras) oder kleinere L-Welse, sofern genügend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Vermeiden sollte man die Vergesellschaftung mit sehr kleinen Beutefischen, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie mit aggressiven oder sehr lebhaften Arten, die den Hypostomus sp. LDA10 stressen oder beim Futterkonkurrenz unterdrücken könnten; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen während der Laichzeit deutlich ausgeprägtere odontodale Strukturen auf, insbesondere an den Flossen und dezent an den Kiemendeckeln, die als Hilfsmittel bei der Paarung dienen. Zudem fällt bei Männchen häufig ein stärker ausgeprägter Genitalbereich mit modifizierten Papillen auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauchbereich besitzen, der auf eine höhere Eizellvorratshaltung hinweist.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 32-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypostomus sp. LDA10 benötigt ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium, in dem neben ausreichend Platz auch Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke durch Steine, Wurzeln und lebende Pflanzen geschaffen werden, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Eine stabile Wasserqualität ist wesentlich, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 bis 30 Prozent und ein zuverlässiger Filter zur Aufrechterhaltung optimaler Parameter unerlässlich sind, um Ablagerungen von Ammoniak, Nitrit und anderen Schadstoffen rechtzeitig zu entfernen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem qualitativ hochwertiges Fertigfutter mit pflanzlichen und tierischen Bestandteilen angeboten wird, ergänzt durch gelegentliche frische Gemüse- oder Algenangebote, um die natürlichen Ernährungsbedürfnisse zu decken und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Um das ökologische Gleichgewicht zu wahren, sollten Futterreste und organische Ablagerungen regelmäßig entfernt und der Bodengrund sowie Dekorationen behutsam gereinigt werden. Eine kontinuierliche Beobachtung der Wasserwerte, kombiniert mit einer pfleglichen Reinigung und artgerechten Einrichtung, bildet die Grundlage für eine langfristige Gesundheit und Vitalität dieses Aquarienbewohners.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypostomus zeichnet sich durch anspruchsvolle Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen aus, die speziell auf artenspezifische Bedürfnisse abgestimmt werden müssen. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein gut durchlüftetes, leicht saures bis neutrales Wasser sowie reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten essenziell, wobei künstliche Höhlen und natürliche Schlupfwinkel besonders geeignet sind. Das Paarungsverhalten wird durch ausgeprägte Balzrituale bestimmt, bei denen Männchen ihre Weibchen gezielt mit visuellen und verhaltensbezogenen Signalen anlocken, sodass beide Geschlechter oft gemeinsam geeignete Brutplätze aufsuchen. Nach der Paarung werden die befruchteten, an Substrate haftenden Eier oftmals vom Männchen behütet, um sie vor Fressfeinden zu schützen; die empfindlichen Jungtiere benötigen dann eine spezielle Fütterung mit fein zerkleinertem Futter, um unter kontrollierten Bedingungen optimal aufzuwachsen. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der oft langsamen Reproduktionsbereitschaft und der strikten Wahl des Laichplatzes, wodurch erfahrene Aquarianer gezielt individuelle Zuchtparameter einstellen müssen – so erweist sich Hypostomus sp. LDA10 als ein anspruchsvoller Zierfisch, dessen erfolgreiche Kultivierung sorgfältige Beobachtung und präzise Anpassungen erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Als ausgeprägter Omnivor benötigt dieses Tier eine abwechslungsreiche Ernährung, da sowohl reine Pflanzen- als auch ausschließliche Fleischkost zu Mangelerscheinungen führen würden; pflanzliche Bestandteile wie Algen und Gemüse liefern wichtige Ballaststoffe, während tierische Nahrung wie kleine Krebstiere und Insektenlarven essenzielle Proteine und Spurenelemente bereitstellt. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch 2- bis 3-mal pro Woche Live- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertes Gemüse, beispielsweise Zucchini und Spinat, oder Algenwaffeln. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da viele Individuen zu Überfressen neigen und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypostomus sp. LDA10 lebt in klar strukturierten, fließenden Süßwasserhabitaten, wie sie in südamerikanischen Fluss- und Bächelandschaften vorkommen. In diesen Gewässern herrschen meist leicht sauer bis neutral pH-Werte (circa 6,5–7,5), moderate Wasserhärten sowie Temperaturen, die sich in warmen Klimazonen zwischen 22 und 28 °C bewegen. Der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch einen abwechslungsreichen Untergrund aus, der von sandigen und kiesigen Bereichen bis hin zu Steinen und umgestürzten Baumstämmen reicht, welche reichlich Versteck- und Nahrungsquellen bieten. Zudem sorgen dichte Ufervegetationen und das Vorhandensein von Strömungen, die das Gewässer gut durchlüften, für eine hohe Sauerstoffsättigung, was ideale Bedingungen für das Überleben und Gedeihen von Hypostomus sp. LDA10 schafft.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Grundeln
Pastellgrundel
Salmler
Roter von Rio
Buntbarsche
Gabelschwanz-Schachbrettcichlide

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021