Iguanodectes spilurus
Beschreibung
Iguanodectes spilurus, genannt Eidechsensalmler, gehört zur Ordnung Characiformes und Familie Characidae. Dieser Fisch erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge. Sein schlanker Körper ist seitlich abgeflacht. Die silbrige Färbung zeigt milde orange Akzente, die im Licht schimmern. Er lebt in klaren Flüssen in Südamerika. In dichten Uferzonen findet er sichere Verstecke. Der Fisch schwimmt meist in Gruppen. Er zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das ihn vor Feinden schützen kann. Zudem reagiert er rasch auf plötzliche Störungen im Wasser. Natürliche Lebensräume weisen ca. 24 °C und einen nahezu neutralen pH-Wert auf. Im Aquarium gedeiht er bei ähnlichen Bedingungen in einem gut bepflanzten Becken mit ausreichender Wasserzirkulation. Einige Angaben weichen voneinander ab, wie es auch in den Quellen vermerkt wird.
Besonderheiten
Iguanodectes spilurus besticht durch einen schlanken Körper mit dezent schimmernden Schuppen und filigranen Flossen. Sein aktives Schwarmverhalten und seine friedliche Natur machen ihn zum beliebten Blickfang. Pflegeleicht und anpassungsfähig. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Iguanodectes spilurus gehört zur Gruppe der Salmler und empfiehlt sich aufgrund seines Wesen oft für eine Einzelhaltung, da diese in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung einer artgemäßen Vergesellschaftung sollten zunächst ausschließlich ruhige und gut verträgliche Beifische ausgewählt werden, um Konflikten vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Zudem sollte auf Arten mit auffallend langen Flossen verzichtet werden, da diese oft zu verstärktem Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können. Erst im weiteren Verlauf der Auswahl wird der spezifische Name Eidechsensalmler eingebracht, wobei diese Empfehlungen anhand von Informationen von my-fish.org und ergänzend von weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com fundiert untermauert werden.
Geschlechtsdimorphismus
Bei Iguanodectes spilurus lässt sich kein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus feststellen. Weibchen erscheinen insbesondere während der Laichzeit rundlicher, wohingegen Männchen einen schlankeren Körperbau aufweisen – Unterschiede, die jedoch nur subtil und vorwiegend während der Fortpflanzungsphase erkennbar sind.
Haltungstipps / Pflege
Iguanodectes spilurus, der Eidechsensalmler, erfreut sich in einem geräumigen Gemeinschaftsaquarium großer Beliebtheit und benötigt eine naturnahe Einrichtung, die ausreichend Schwimmraum mit lebenden Pflanzen, Wurzeln und Steinen kombiniert, um Rückzugsorte und Stabilität zu bieten; ideal sind hierbei ein Temperaturbereich von 24–28 °C sowie ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5, der eine optimale Wasserchemie sicherstellt. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % wöchentlich und ein technisch gut abgestimmtes Filtersystem unterstützen die biologische Balance und beugen einer Ansammlung von Schadstoffen vor. Bei der Fütterung sollte auf abwechslungsreiche Kost geachtet werden, wobei hochwertiges Flockenfutter, kombiniert mit Frost- oder Lebendfutter, die Nährstoffversorgung sichert; dabei sind mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt sowie die Entfernung von Futterresten wichtig, um die Wasserqualität zu erhalten. Zur allgemeinen Pflege gehört es, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen sowie Filter und Dekorationseinrichtungen zu reinigen, um Algen- und Bakterienbildung zu verhindern; durch die Beobachtung des Verhaltens kann frühzeitig auf Stresssymptome oder Krankheiten reagiert werden. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen unter anderem von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, weshalb eine kontinuierliche Anpassung an spezifische Bedürfnisse und individuelle Beckenbedingungen empfohlen wird.
Zucht und Fortpflanzung
Die Iguanodectes zählen zu den friedlichen Schwarmfischen, die in einem gut bepflanzten Aquarium mit leicht saurem bis neutralem Wasser und Temperaturen von 24–28 °C gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für die erfolgreiche Fortpflanzung ist es wichtig, ausreichend Platz für die natürlichen Schwarm- und Gruppenverhalten zu bieten, da eine artgerechte Haltung mit einer Mindestgruppenstärke von 10–12 Individuen das Paarungsverhalten begünstigt. Die Fortpflanzung erfolgt ovipar, wobei die Eier unauffällig ins Wasser verstreut und häufig an Pflanzen oder anderen Substraten abgelagert werden, sodass es einer behutsamen Pflege kommt, um die empfindlichen Jungtiere nach dem Schlüpfen zu schützen. Eine abwechslungsreiche Ernährung, besonders in der Larvenphase, sowie regelmäßige Wasserwechsel und das Vermeiden von Störungen sind ausschlaggebend, um den Aufzuchtprozess erfolgreich zu gestalten. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Eidechsensalmler Iguanodectes spilurus, der trotz seiner unauffälligen Fortpflanzungsweise spezifische Anforderungen an die Haltungsbedingungen stellt, um langfristig artgerecht gezüchtet zu werden.
Ernährung/Futterbedarf
Die Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, vollkommen ungeeignet sind. Zur Förderung einer abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, ähnlich dem für Kampffische entwickelten „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollte mit ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich gefüttert werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu bewahren.
Natürlicher Lebensraum
Iguanodectes spilurus, der Eidechsensalmler, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend klare, leicht sauer bis neutral reagierende Fließgewässer tropischer Regenwälder, insbesondere in Nebenflüssen größerer Amazonasbecken. Das Wasser ist in der Regel weich und weist Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf, während die moderate bis langsame Strömung zusammen mit dicht bewachsener Ufervegetation, in der oftmals Laubstreu und Schilf vorkommen, optimale Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Diese ökologischen Rahmenbedingungen ermöglichen nicht nur die Bildung von Schwärmen, sondern unterstützen auch die erfolgreiche Fortpflanzung und langfristige Etablierung der Art in ihrem natürlichen Habitat.