Julidochromis dickfeldi

Deutscher Name: Dickfelds Schlankcichlide

Herkunft: Afrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Julidochromis
Art: Julidochromis dickfeldi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Julidochromis dickfeldi, allgemein als Dickfelds Schlankcichlide bekannt, gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name verweist auf die Gattung Julidochromis, die Arten mit schmalen Körpern und langen Flossen umfasst. Sein schlanker Körper zeigt ein feines, gestreiftes Muster, das im Durchschnitt bei einer Länge von 10 cm erreicht wird. Diese Streifen bieten eine wirksame Tarnung in seinem Lebensraum. Die Art bewohnt felsige Bereiche in klaren Seen wie dem Tanganyika, wo konstant warme Temperaturen um 26 °C und ein leicht basischer pH-Wert herrschen. Dort finden sie enge Spalten, die als Versteck und Brutplätze dienen. Julidochromis dickfeldi zeigt ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten und bildet oft monogame Paare. Im Aquarium werden vergleichbare Wasserwerte angestrebt, ergänzt durch Felsen und Sand, um artgerechte Versteckmöglichkeiten zu schaffen. Einige Quellen machen teilweise unterschiedliche Angaben, was die genauen Werte angeht; dennoch stimmen die meisten Berichte auf die oben genannten Bedingungen überein.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Julidochromis dickfeldi beeindruckt durch seinen schlanken Körper mit eleganten Streifen und dezenten Farbakzenten. Der Fisch zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten, stabile Paarbindungen und interessante Laichgewohnheiten und bringt lebendige Dynamik ins Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Julidochromis sind eine anspruchsvolle Gattung, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da territoriales Verhalten zu Auseinandersetzungen führen kann. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen mit Vertretern dieser Gattung sollten besonders passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um das Stressniveau im Aquarium gering zu halten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten ebenfalls vermieden werden, um Konflikte und Stresssituationen zu verhindern. Ebenso ist Vorsicht bei Fischen mit übermäßig langen Flossen geboten, da diese zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für Julidochromis dickfeldi, bekannt als Dickfelds Schlankcichlide, wobei die genannten Empfehlungen auf Informationen von my-fish.org basieren und durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken beim Julidochromis dickfeldi in der Regel schlanker, mit etwas längeren und spitzeren Flossen, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau und kürzere Flossen aufweisen. Zudem zeigen die Männchen oft intensiver ausgeprägte Streifen oder Farbakzente – Unterschiede, die insgesamt jedoch eher dezent ausfallen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Julidochromis dickfeldi benötigt ein Aquarium von ausreichend großzügigem Format (mindestens 150 Liter), das mit natürlichen Felsformationen, Höhlen und dichten Pflanzendeckungen gestaltet wird, um seinen natürlichen Rückzugs- und Revierverhalten gerecht zu werden; dabei sorgt ein gemischter Bodengrund aus Sand und Kies für eine naturnahe Substratstruktur. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, wobei eine Temperatur zwischen 24 und 26°C, ein pH-Wert von etwa 7,5 bis 8,0 sowie eine mittlere Wasserhärte angestrebt wird; regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % alle ein bis zwei Wochen helfen, Schadstoffe zu reduzieren und das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigem Flocken- und Pelletfutter auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Mangelerscheinungen zu vermeiden. Zur Reinigung des Aquariums sollten mechanische Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens und die Wartung der Filter regelmäßig durchgeführt werden, ohne dabei die nützliche Bakterienflora zu stören, was in Kombination mit einer behutsamen Pflege der Aquariendekoration zu einer artgerechten Haltung beiträgt. Zudem ist es wichtig, den Gesundheitszustand der Fische kontinuierlich zu beobachten und bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheiten umgehend entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Julidochromis erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserwerte, gut strukturierte Aquarien mit zahlreichen Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie eine gesteigerte Aufmerksamkeit bei der Gestaltung eines naturnahen Lebensraumes, in dem sich das Gleichgewicht zwischen Territorien und Rückzugsbereichen hält. Für Fische wie Dickfelds Schlankcichlide (Julidochromis dickfeldi) ist es wichtig, konstant pH-Werte zwischen 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C einzuhalten, um ein optimales Umfeld für das Paarungsverhalten zu schaffen. Während der Fortpflanzung kommt es zu intensiven Balzritualen, bei denen sich die Partner durch farbliche Veränderungen und spezifische Verhaltenszeichen näherkommen, bevor sie sich in kleinen Höhlen oder an felsigen Strukturen niederlassen, um ihre Eier abzulegen. Beide Elterntiere übernehmen anschließend die intensive Brutpflege, indem sie die Eier bewachen, reinigen und durch gezielte Wasserbewegung belüften, während auch die Jungtiere in einem behüteten Milieu mit ausreichend Versteckmöglichkeiten aufgezogen werden. Diese ausgeprägte elterliche Zuwendung und die regelmäßige erneute Fortpflanzung machen die Zucht dieser Art besonders reizvoll, erfordern jedoch auch ein hohes Maß an Fürsorge und Erfahrung, wie es auch bei zahlreichen Fachinformationen von my-fish.org und weiteren spezialisierten Aquaristikseiten empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – etwa in Form eines speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Produkts – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven ausreichend sind und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Julidochromis dickfeldi – Dickfelds Schlankcichlide bewohnt in der Natur vorwiegend die felsigen Uferbereiche des Tanganjikasees in Ostafrika, einem der ältesten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Gewässer herrschen klare, kalkhaltige und sauerstoffreiche Wasserbedingungen vor, wobei der pH-Wert typischerweise zwischen 8,0 und 9,0 liegt und eine hohe Wasserhärte gegeben ist. Die Temperaturen bewegen sich im natürlichen Habitat meist zwischen 24 und 28 Grad Celsius, was zusammen mit der geologisch stabilen Umgebung und den zahlreichen Höhlen, Spalten und Felsspalten ideale Versteck- und Brutplätze für diese Art bietet. Die abwechslungsreiche, steinreiche Struktur des Tanganjikasees ermöglicht Julidochromis dickfeldi, sich in engen Nischen vor Fressfeinden zu schützen und sich auf Algen- sowie Wirbellosenfütterung zu spezialisieren.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

coreoperca cf. liui
Percichthyidae
Coreoperca cf. liui
Li-Mandarinbarsch
Cichlidae
Labeotropheus fuelleborni
Schabenmundbuntbarsch
Cichlidae
Nanochromis transvestitus
Zebra Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021