Julidochromis regani

Deutscher Name: Vierstreifen-Schlankcichlide

Quelle: Zierfischgrosshandel G.Höner
Herkunft: Afrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Julidochromis
Art: Julidochromis regani
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Julidochromis regani gehört zur Familie Cichlidae und zur Ordnung Perciformes. Er wird oft Vierstreifen-Schlankcichlide genannt. Sein schlanker Körper weist vier klare senkrechte Streifen auf. Er erreicht durchschnittlich etwa 10 cm Länge und besitzt einen glänzenden, bläulichen bis silbernen Schimmer. In der Natur lebt er im Tanganjikasee, wo Felsen und enge Spalten reichlich Schutz bieten. Dort bildet er kleine Gruppen und zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten. Er betreibt aufmerksame Brutpflege und hat eine starke Paarbindung. Diese Eigenschaften helfen ihm, seine Jungen zu schützen und Nahrung effektiv zu nutzen. Im Aquarium sollte man ihm ebenso einen felsigen Bereich bieten. Das Wasser muss bei etwa 24–26 °C liegen und leicht alkalisch und hart sein. Einige Angaben variieren, was zu widersprüchlichen Beobachtungen führen kann.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Julidochromis regani beeindruckt mit schlankem Körper, vier markanten Streifen und ausgeprägter Revierbildung. In artgerechter Haltung zeigt er intensives Sozialverhalten und interessante Interaktionen, was ihn zu einem reizvollen Bewohner moderner Aquariumlandschaften macht.

Vergesellschaftungshinweise

Julidochromis, zu denen auch das Vierstreifen-Schlankcichlid (Julidochromis regani) zählt, stellt hohe Ansprüche an die artgerechte Haltung, weshalb oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, da territoriales Verhalten und Rivalitäten unter Artgenossen minimiert werden. Bei der Vergesellschaftung in Gemeinschaftsaquarien ist es wichtig, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, die das friedliche Miteinander fördern, während aggressive oder zu aktive Arten sowie kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt zu vermeiden sind. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die häufig zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Aquarienklima zu gewährleisten. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachwissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind meist etwas größer als Weibchen und besitzen im Vergleich tendenziell spitzere, länger ausladende Rücken- und Afterflossen, während Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau aufweisen – der Bauch erscheint insbesondere während der Laichzeit voll. Die Unterschiede sind jedoch dezent und oft schwer eindeutig zu erkennen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Julidochromis regani sind anspruchsvolle Aquarienbewohner, die in einem artgerecht eingerichteten Becken mit mindestens 150 Litern, reichlich Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und Höhlen sowie lebend bepflanzten Bereichen gehalten werden sollten, um ihr natürliches Verhalten zu unterstützen. Für die Wasserpflege empfiehlt sich ein stabiler pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie eine Temperatur von etwa 24–26 °C, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 25–30 % der Gesamtwassermenge und eine konsequente Filterreinigung unerlässlich sind, um Schadstoffe zu minimieren. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte hochwertige Frost- und Lebendfutter, angereichert mit Trockenfutter und pflanzlichen Bestandteilen, umfassen, um den Ernährungsansprüchen der artgerechten Pflege gerecht zu werden. Zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Bodengrunds, der Dekoration und des Aquariensystems notwendig, um Algenbildung und Ablagerungen zu verhindern und eine gleichbleibend gute Wasserqualität zu gewährleisten. Die kontinuierliche Beobachtung der Fische hilft dabei, Anzeichen von Stress oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen, sodass weitere Pflegemaßnahmen oder gezielte Eingriffe möglich sind und ein dauerhaft artgerechter Lebensraum gewährleistet bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
7,0-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Julidochromis erfordert für eine erfolgreiche Zucht spezifische Wasserparameter, eine strukturierte Aquariengestaltung und ein ausgewogenes soziales Klima, um die natürlichen Lebensbedingungen abzubilden. Beim Vierstreifen-Schlankcichlide, Julidochromis regani, sorgt ein Aquarium mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert um 7,5 bis 8,0 sowie einer mittleren bis hohen Wasserhärte für optimale Haltbarkeitsbedingungen, während strukturreiche Rückzugsorte und Steinecken als Brutplätze dienen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ausgeprägte territoriale Rituale und gegenseitige Balzhandlungen aus, bei denen das Paar idealerweise in gut vorbereiteten Revierabschnitten brütet. Nach der Eiablage übernehmen beide Elternteile den Schutz und die Pflege der Eier, was zu einer intensiven Aufzuchtphase führt, in der die Jungtiere von den Eltern gefördert und vor Fressfeinden geschützt werden. Diese fürsorgliche Brutpflege und der enge Paarverbund machen die Aufzucht des Vierstreifen-Schlankcichlides zu einem anspruchsvollen, jedoch überaus faszinierenden Unterfangen für Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist als reiner Fleischfresser einzuordnen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter zu nutzen – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Julidochromis regani – Vierstreifen-Schlankcichlide bewohnt in der Natur vorwiegend die felsigen Uferbereiche und Steilwände des afrikanischen Tanganjikasees, wo das klare, warme Süßwasser stabile Bedingungen bietet. In diesem Ökosystem herrschen Temperaturen von etwa 25 bis 28 °C sowie ein hoher pH-Wert zwischen ca. 8,2 und 9,0 vor, und das Wasser ist mineralstoffreich und hart. Die Art nutzt die schroff felsigen Unterwasserbereiche mit zahlreichen Ritzen und Höhlen als Rückzugsorte und Brutstätten, wodurch sie sich optimal vor Fressfeinden schützen und sich in der komplexen, von Felsformationen dominierten Umgebung behaupten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras melanotaenia
Moosgrüner Panzerwels
Loricariidae
Baryancistrus sp. L 081
Stardustwels
Badidae
Badis tuivaiei
Rotpunkt-Blaubarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Ich bin im Besitz des wunderschönen Fisches und habe auch schon Nachzucht. Die Brutpflege ist sehr intensiv. Das Revier wird stark Bewacht. Kommt ein anderer Fisch in die Nähe, wird er abgedrängt und Attackiert.

Danke für deine Erfahrungen, Olaf. Hast du eventuell Bilder, die wir in diesem Steckbrief unter deinem Namen veröffentlichen können?

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021