Kryptopterus cryptopterus
Beschreibung
Kryptopterus cryptopterus gehört zur Familie der Schmerlen. Er wird auch als Schwarzschwanz-Glaswels bezeichnet. Der Fisch weist einen fast durchsichtigen Körper mit dunklem Schwanzbereich auf. Er erreicht im Schnitt ca. 10 cm Länge. Sein schlanker, seitlich abgeflachter Körper hat weiche Schuppen und feine Barben, die als Tastsinnorgane dienen. Er lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern Südostasiens, wo der sandige, bewachsene Grund und das trübe Wasser typisch sind. Dort hilft die fast glasige Körperstruktur, sich vor Fressfeinden zu tarnen. Die Art bildet dichte Schwärme und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Eine wichtige physiologische Anpassung ist die Sensitivität der Seitenlinienorgane, die ihn in trüben Gewässern orientieren. Im Aquarium gedeiht er am besten bei ca. 25 °C in weichem, leicht saurem Wasser. Zudem benötigt er zahlreiche Versteckmöglichkeiten, um sich sicher zu fühlen. Quellen geben oft nur Durchschnittswerte an, was Unsicherheiten bei exakten Maßen und Temperaturbereichen erklärt.
Besonderheiten
Kryptopterus cryptopterus, der Schwarzschwanz-Glaswels, beeindruckt mit seinem halbtransparenten Körper und schimmernden Flossen. Sein friedliches Schwarmverhalten und die elegante Silhouette machen ihn zu einem besonderen Bewohner artgerechter Aquarien, in denen er aktiv und gesellig agiert.
Vergesellschaftungshinweise
Kryptopterus – bei der Haltung dieser Art, zu der auch der Schwarzschwanz-Glaswels gehört, zeigt die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb sie oft empfohlen wird. Bei der Vergesellschaftung sollten passende, ruhige Beifische gewählt werden, um Konflikte und übermäßige Aktivität zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten ausgeschlossen werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und Aggression fördern könnten. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.
Geschlechtsdimorphismus
Bei Kryptopterus cryptopterus ist der Geschlechtsdimorphismus nur sehr schwach ausgeprägt. Außerhalb der Laichzeit lassen sich Männchen und Weibchen äußerlich kaum unterscheiden. In der Paarungsperiode weist das Weibchen oftmals einen runderen, pralleren Bauch aufgrund der Eibildung auf, während das Männchen schlanker wirkt. Ein weitergehender, eindeutiger Unterschied bleibt dagegen aus.
Haltungstipps / Pflege
Der Kryptopterus cryptopterus (Schwarzschwanz Glaswels) benötigt ein großzügiges Aquarium ab etwa 150 Litern, in dem neben einem feinen, sandigen Bodengrund auch dichte Bepflanzungen und natürliche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steine für Rückzug und Orientierung sorgen; wichtig ist hierbei, dass das Wasser leicht sauer bis neutral gehalten wird (pH 6,5 bis 7,2) und regelmäßige Teilwasserwechsel von 10–20 % pro Woche durchgeführt werden, um stabile chemische Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Zur Fütterung sollte auf abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die sowohl qualitativ hochwertiges Flockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; insbesondere bei wechselnden Nahrungsangeboten zeigt sich der Kryptopterus als anpassungsfähig und gesundheitsfördernd. Die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und die Wartung der Filteranlage sind essenziell, um Algenbildung und organische Rückstände zu vermeiden und so ein sauberes und artgerechtes Lebensumfeld zu sichern. Zudem sollte der Glaswels stets in Gruppen mit Artgenossen gehalten werden, da er ein geselliges Verhalten zeigt, weshalb eine artgerechte Schwarmhaltung die Stressreduktion unterstützt. Praktische Hinweise und weiterführende Tipps zur Einrichtung, Wasserpflege und allgemeinen Pflegemaßnahmen finden sich aktuell auf my-fish.org sowie ergänzend auf den deutschsprachigen Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Kryptopterus benötigt in der Aquaristik ein weiches, leicht säurehaltiges Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine stabile Wasserqualität, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Bei der Fortpflanzung setzen diese Fische auf ein natürliches Paarungsverhalten in Gruppen, wobei saisonal bedingte Temperaturschwankungen und regelmäßige Teilwasserwechsel als Auslöser dienen können. Die Art legt hierbei ungeklebte, frei schwimmende Eier ab, die oft auf feinen Pflanzen oder im Bodengrund abgelegt werden, wodurch eine gut strukturierte Einrichtung und ausreichende Versteckmöglichkeiten zur Vorbeugung von Nachwuchsfresserei erforderlich sind. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da sie in einem separaten, ruhigen Aufzuchtbecken mit kleinteiligem Futter und behutsamer Pflege beginnen sollten, um ihre empfindlichen Entwicklungsphasen zu schützen. Bei Kryptopterus cryptopterus, dem Schwarzschwanz-Glaswels, kommen zusätzlich spezifische Verhaltensbesonderheiten wie subtile Farbwechsel und ausgeprägte Schwarmdynamiken zum Tragen, weshalb die Zucht oft nur in einer artengerechten Gemeinschaft und unter exakten Nachahmung der natürlichen Verhältnisse gelingt.
Ernährung/Futterbedarf
Als reine Fleischfresser benötigen die Tiere vorwiegend proteinreiches, fleischhaltiges Futter und sollten keinesfalls mit Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil wie normalem Flockenfutter gefüttert werden; eine abwechslungsreiche Ernährung beinhaltet daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise spezielle Produkte wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzustreben ist, um einerseits den Nährstoffbedarf optimal zu decken und andererseits Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Natürlicher Lebensraum
Kryptopterus cryptopterus – Schwarzschwanz-Glaswels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsamfließende bis stehende, tropische Süßwassergewässer in Südostasien, wobei er häufig in Flussläufen, Bächen und kleinen Teichen unter dicht bewachsenen Uferbereichen anzutreffen ist. Das Wasser ist in der Regel weich bis mäßig hart, weist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert auf und liegt typischerweise im Temperaturbereich zwischen 24 und 30 °C, wobei saisonale Schwankungen und Überschwemmungen in Regenzeiten zusätzliche Habitatvariationen ermöglichen. Die naturnahe Umgebung mit üppiger Vegetation, dichtem Uferbewuchs, Schilf, Laubstreu und schattigen Bereichen schafft ideale Rückzugs- und Laichplätze für diesen durchscheinend wirkenden Fisch, wodurch er optimal an die variablen Bedingungen in seinem ökologischen Nischenraum angepasst ist.