Labeo coubie

Deutscher Name: Coubi-Barbe

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Labeo
Art: Labeo coubie
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Labeo coubie ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Cypriniden. Er gehört zur Ordnung der Cypriniformes. Sein Körper zeigt mittlere, dunkle Farben. Die Länge liegt im Schnitt bei etwa 30 Zentimetern. Der Körper ist lang und schmal, die Schuppen wirken fein. Sein großer Kopf mit breiter Schnauze und starker Unterlippe dient dem Algensammeln. Labeo coubie lebt in afrikanischen Flüssen und Seen. Dort finden sich auch sandige oder kiesige Böden und klare, fließende Gewässer. Er lebt oft in Gruppen, was ihm Schutz vor Feinden bietet. Der Fisch passt sich an sauerstoffarme Bereiche an. Im Aquarium wird ein Behältnis mit rund 200 Litern empfohlen. Es herrscht dort ein stabiler Wasserdruck bei etwa 26 Grad Celsius und gereinigte Wasserwerte. Bei der Haltung sollte man auf ruhige Verhältnisse und ausreichend Platz für die artenspezifische Bewegung achten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Labeo coubie beeindruckt mit einem silbrig glänzenden, stromlinienförmigen Körper und lebhaftem Schwarmverhalten. Der friedliche Fisch zeigt bemerkenswerte Sozialkompetenz und reagiert aktiv auf natürliche Aquarienstrukturen. Eine artgerechte Haltung sowie abwechslungsreiche Fütterung unterstützen sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Art: Labeo – Die Einzelhaltung wird bei Zierfischen häufig als die Methode mit dem geringsten Stress angesehen, da sie Konflikte und Konkurrenz reduziert. Bei einer Vergesellschaftung sollten jedoch stets nur passende und ruhige Beifische ausgewählt werden, um das Wohlbefinden aller Tiere zu gewährleisten. Es ist ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Bei Labeo coubie wird daher empfohlen, sofern eine Vergesellschaftung vorgenommen wird, auf artgerechte und sorgfältig abgestimmte Partner zu achten, um Stress und Verletzungen im Aquarium zu minimieren. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Labeo coubie sind die äußerlichen Geschlechtsunterschiede nur schwach ausgeprägt. Während der Laichzeit entwickeln die Weibchen aufgrund der Eireifung einen runderen, pralleren Bauch, wohingegen die Männchen einen eher schlanken Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 45-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Labeo coubie gehört zu den Zierfischen, die in geräumigen Aquarien mit viel Schwimmraum und ausreichend Versteckmöglichkeiten artgerecht gehalten werden sollten; für die Einrichtung empfiehlt es sich, den Bodengrund aus feinem Kies oder Sand zu wählen, in Kombination mit dekorativen Elementen wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, die nicht nur als Rückzugsorte dienen, sondern auch zur Stabilisierung der Wasserparameter beitragen. Regelmäßige Wasserpflege ist essenziell: Es sollten wöchentlich Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent durchgeführt und dabei pH-Wert, Temperatur sowie Härte kontinuierlich kontrolliert werden, um ein stabiles Milieu zu gewährleisten; geeignete Filteranlagen und eine angemessene Beheizung sichern zusätzlich eine konstante Wasserqualität. Labeo coubie nimmt ein abwechslungsreiches Futterangebot gut an, weshalb neben hochwertigem Trocken- oder Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter zur Ergänzung empfohlen wird, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Reinigung des Aquariums ist darauf zu achten, den Bodengrund vorsichtig abzusaugen und Filtermaterialien in regelmäßigen, jedoch nicht übermäßigen Abständen zu reinigen, um die nützlichen Bakterien nicht zu schädigen; zudem tragen das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten und die kontinuierliche Beobachtung des Fischverhaltens zu einer zeitnahen Erkennung etwaiger Krankheiten bei und ermöglichen so ein umsichtigeres Pflegemanagement.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art aus der Familie der Cyprinidae benötigt zur Zucht ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit strukturierten Bereichen, Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten, um das natürliche Verhalten optimal nachzuahmen. Für die erfolgreiche Paarung und Fortpflanzung ist es entscheidend, konstante Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte einzuhalten sowie regelmäßige Wasserwechsel vorzunehmen. Bei der Balzphase zeigen sich typische Revier- und Synkretisierungsrituale, welche das spätere Ereignis, bei dem Labeo coubie beteiligt ist, vorbereiten. Die Auslegung des Substrats sollte eine schonende Eiablage ermöglichen, wobei kleine Nischen und Laubhaufen als Anregung für die Vermehrung dienen. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt idealerweise in separaten Aufzuchtbecken, in denen fein portionierte Nahrung und behutsame Abschirmung vor Fressfeinden gewährleistet sind. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art liegen in der hohen Sensibilität der Eier gegenüber Umweltveränderungen, sodass eine präzise Kontrolle der Haltungsbedingungen unabdingbar für einen erfolgreichen Zuchtprozess ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Futter angeboten werden, da Nahrung mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form von speziell entwickeltem Trockenfutter, das üblicherweise etwa für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird geraten, ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und die Futtermenge so zu wählen, dass keine Reste im Aquarium zurückbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Aktuelle Informationen sind dabei primär auf my-fish.org zu entnehmen, ergänzt durch weitere spezialisierte Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Labeo coubie ist in tropischen Flusssystemen Westafrikas heimisch und bewohnt vorwiegend langsam fließende bis stehende Süßwasserkörper wie Nebenflüsse, Flussmündungen und küstennahe Seen, in denen moderate Strömungen und zeitweise saisonale Überschwemmungen typisch sind. Der Art kommt häufig Wasser mit leicht alkalischen pH-Werten, Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius und einer ausreichenden Sauerstoffversorgung vor, wobei der Untergrund oft aus sandigen oder schlammigen Sedimenten besteht und die Umgebung von einer üppigen Ufervegetation sowie gelegentlichen wasserabdeckenden Vegetationsbereichen geprägt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Augenfleckbuntbarsch
Balitoridae
Rotschwanzschmerle
Characidae
Echter Sichelsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   4   =  
my-fish logo 2021