Leiarius marmoratus

Deutscher Name: Marmorierter Katzenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Leiarius
Art: Marmorierte Wels
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Leiarius marmoratus gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Pimelodidae. Die Art wird oft als marmorierter Wels bezeichnet. Ihr Körper ist kräftig gebaut und zeigt ein braun bis grau gemustertes Schuppenbild. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 30 cm, wobei ein Gewicht um 500 g üblich ist. Die Temperatur im Lebensraum beträgt im Durchschnitt 26 °C. Leiarius marmoratus kommt in den Nebenflüssen des Amazonas vor, wo das Wasser meist trüb und sauerstoffarm ist. Die Art lebt am Flussgrund und nutzt sandige Böden und dichte Vegetation als Versteck. Sie zeigt ein nachtaktives Jagdverhalten, das ihr hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen. Zudem kann sie sich durch eine flexible Schwimmstrategie an wechselnde Strömungen anpassen. Artgerechter Aquariumhalt setzt klares, warmes Wasser mit ausreichend Sauerstoff voraus und bietet viele Verstecke. Es bestehen Unsicherheiten bei Messwerten, da Quellen oft unterschiedliche Durchschnittswerte angeben.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Leiarius marmoratus fällt durch ein ansprechendes, marmoriertes Muster und eine schlanke Körperform auf. Sein ruhiges, bodennahes Verhalten und die Neigung zu geselligen Interaktionen machen ihn einzigartig. Für eine artgerechte Haltung sind abwechslungsreiche Versteckmöglichkeiten und behutsame Pflege erforderlich.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Leiarius weist hinsichtlich der Vergesellschaftung von Zierfischen grundlegende Hinweise auf, die vor allem auf einem stressarmen Zusammenleben basieren. Einzelhaltung ist oft die beste Lösung, da sie den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht. Sollte eine Vergesellschaftung gewünscht sein, ist darauf zu achten, nur passende, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen. Diese Richtlinien, die vor allem von my-fish.org unterstützt werden und durch weitere Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt werden, gelten auch für Exemplare wie Leiarius marmoratus, bei denen eine sorgfältige Auswahl der Beifische essenziell für ein harmonisches Aquarienklima ist.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen in der Regel einen rundlicheren Bauch, während Männchen schlanker gebaut sind und eine etwas spitz zulaufende Urogenitalregion aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 37 cm, Weibchen: 38-43 cm

Haltungstipps / Pflege

Leiarius marmoratus benötigt ein geräumiges Aquarium mit strukturiertem Bodengrund, viel Versteckmöglichkeiten und natürlichen Dekorationselementen wie Wurzeln und Steinen, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Das Becken sollte ausreichend isoliert vor direkter Sonneneinstrahlung sein und mit einer leistungsfähigen Filteranlage sowie eventuell einer Heizvorrichtung (Temperatur ca. 24–28°C) ausgestattet werden, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Eine regelmäßige Kontrolle und Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) sind essenziell, da die Wasserqualität direkt den Gesundheitszustand der Fische beeinflusst; der pH-Wert sollte im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,0–7,0) gehalten werden. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, da Leiarius marmoratus sowohl von tierischem als auch von pflanzlichem Futter profitieren kann – hochwertiges Flockenfutter, Frost- oder Lebendkost, wie beispielsweise Mückenlarven oder Artemia, liefern wichtige Nährstoffe und unterstützen die Vitalität. Zur Reinigung des Aquariums gehört neben der regelmäßigen Entfernung von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen auch die leichte Reinigung des Filters, wobei stets darauf zu achten ist, dass nützliche Bakterienbestandteile erhalten bleiben; zudem sollten Dekorationsgegenstände und Substrate behutsam gereinigt werden, um den natürlichen Lebensraum nicht zu stark zu stören. Abschließend ist eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Erscheinung der Fische ratsam, um frühzeitig auf Unregelmäßigkeiten reagieren zu können und so den Tieren langfristig ein artgerechtes und gesundes Zuhause zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Leiarius stellt hohe Ansprüche an stabile Wasserparameter, wobei ein großes Aquarium mit sauber gefiltertem, sauerstoffreichem Wasser, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert grundlegende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht bietet. Das Paarungsverhalten weist bei dieser Gattung spezifische Balzrituale auf, bei denen ein ausgewogenes Verhältnis von Männchen und Weibchen wichtig ist, während die Eiablage in der Regel an einem Substrat oder in speziell angelegten Nestern erfolgt, wodurch externe Befruchtung ermöglicht wird. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt eine Umgebung mit wenig Konkurrenz, in der schon frühzeitige, angemessen portionierte Fütterung das Überleben und Wachstum der Kleinen sichert. Weiterhin zeigen Besonderheiten der Fortpflanzung in dieser Gruppe, dass elterliche Pflege in einzelnen Fällen Förderung der Nachwuchsüberlebensrate bewirken kann. Im Falle des Leiarius marmoratus äußert sich diese reproductive Anpassungsfähigkeit durch ausgeprägte Balz- und Paarungsrituale sowie eine sorgfältig zu gestaltende Aufzuchtphase, die den spezifischen Bedürfnissen dieses Zierfisches gerecht wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, das speziell auf die Bedürfnisse fleischfressender Aquarienbewohner ausgelegt ist – ähnlich wie spezielle Futtermittel für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Es sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und Futterreste zu vermeiden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu verhindern.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Leiarius marmoratus bewohnt überwiegend die langsam fließenden Gewässer des Amazonasbeckens und angrenzende Überschwemmungsgebiete, in denen das Wasser meist trüb und nährstoffreich ist. Das Tier findet sich in Flussarmen, Seitenschleifen und in sumpfigen, durch dichte Vegetation geprägten Bereichen, die reich an natürlichen Verstecken wie umgestürzten Bäumen und dicht bewachsenen Uferzonen sind. Die Wasserparameter in seinem natürlichen Lebensraum bewegen sich typischerweise in einem Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 °C bei leicht sauren bis neutralen pH-Werten (ungefähr 6,0 bis 7,5) und einer moderaten Wasserhärte, was einen stabilen und abwechslungsreichen Lebensraum schafft, der Leiarius marmoratus eine optimale Umgebung für Nahrungssuche und Rückzug bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Wabenschilderwels
Cyprinidae
Mosquitorasbora
Loricariidae
Zwergharnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021