Lepomis gibbosus

Deutscher Name: Sonnenbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: gelb, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Lepomis
Art: Lepomis gibbosus
Familie: Centrarchidae

Beschreibung

Lepomis gibbosus, im Volksmund als Sonnenbarsch bekannt, gehört zur Familie Centrarchidae und zur Ordnung Perciformes. Der Fisch zeigt einen kompakten Körper und erreicht im Durchschnitt 15 cm Länge. Sein Rücken erscheint blaugrün, während der Bauch rötlich leuchtet. Kleine, klare Flecken und Streifen prägen sein äußeres Bild. In der Natur lebt er in flachen Seen, Teichen und langsam fließenden Flüssen mit viel Pflanzenbewuchs. Diese Gewässer bieten Nahrungsquellen und Unterschlupf vor Feinden. Sonnenbarsche verhalten sich territorial, vor allem in der Paarungszeit, und suchen häufig kleine Verstecke. Sie passen sich an Wassertemperaturen von etwa 18 bis 25 Grad an. Im Aquarium wird ein großes Becken mit vielen Pflanzen empfohlen, das ähnliche Lebensbedingungen schafft. Angaben variieren, weshalb hier Durchschnittswerte genutzt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Lepomis gibbosus Sonnenbarsch überzeugt durch leuchtende Farbnuancen und einzigartige Muster. Sein ausgeprägtes Territorialverhalten, agile Schwimmweise und Neugierde heben ihn von anderen Zierfischen ab. Robust und pflegeleicht bereichert er aquatische Gemeinschaften mit lebendigem Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Lepomis gibbosus gehört zur Gruppe der Sonnenbarsche und erfordert insbesondere bei der Vergesellschaftung im Aquarium besondere Aufmerksamkeit. Dabei führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stresslevel, weshalb sie in vielen Fällen bevorzugt wird. Wenn dennoch eine Vergesellschaftung erfolgen soll, ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit auffallend langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Spezifisch beim Sonnenbarsch ist es wichtig, diese Aspekte streng zu berücksichtigen, um sowohl das Wohl der Tiere als auch eine friedliche Aquariumumgebung zu fördern. Die hier vermittelten Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen während der Laichzeit deutlich eingefärbt: Sie entwickeln einen gut erkennbaren, geschwollenen Kopf‑/Nackenbereich (Buckel) sowie verlängerte Rücken- und Analflossen mit leuchtend roten bis orangefarbenen Rändern und intensiveren, kontrastreichen Kiemendeckelfarben. Weibchen bleiben überwiegend unauffällig, besitzen keinen ausgeprägten Buckel und zeigen eine gedeckte, meist gräulich-olivgrüne Färbung ohne die auffälligen Flossenverzierungen der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Lepomis gibbosus – Sonnenbarsch benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, das idealerweise mindestens 150 Liter fasst und über reichlich Versteckmöglichkeiten, naturbelassenes Substrat sowie lebende Pflanzen verfügt, um Rückzugsmöglichkeiten und ein naturnahes Umfeld zu bieten; wichtig für die Haltung sind stabile Wasserparameter – ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0, Temperaturen um 20–25°C sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % des Beckenvolumens, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden – und ein leistungsfähiges Filtersystem, das regelmäßig, aber schonend gereinigt wird, um nützliche Bakterien nicht zu zerstören; bei der Fütterung sollte auf Abwechslung geachtet werden, indem qualitativ hochwertiges Flockenfutter mit Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden; auch eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds sowie das Entfernen abgestorbener Pflanzenreste sind essenzielle Pflegemaßnahmen, um Algenbildung und Krankheiten vorzubeugen; aktuelle Pflegetipps und detaillierte Informationen können unter anderem bei my-fish.org, G-Hoenner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik-Profi abgerufen werden, um eine artgerechte und dauerhafte Haltung dieses Zierfisches sicherzustellen.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-25 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Lepomis gibbosus gehört zur Gattung Lepomis und wird in der Aquaristik aufgrund seiner markanten Fortpflanzungsrituale und anspruchsvollen Haltungsbedingungen immer häufiger als Zierfisch gehalten. Bei der Zucht dieses Fisches sind stabile Wasserparameter von etwa 22–28 °C, ein leicht alkalischer pH-Wert sowie eine gut bepflanzte Anlage mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten essenziell, um die natürlichen Verhältnisse möglichst authentisch nachzubilden. In der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, indem das Männchen spezielle Niststrukturen anlegt, in denen die Eier abgelegt und befruchtet werden; dieses Verhalten, charakteristisch für den Sonnenbarsch, sorgt dafür, dass das Männchen sich intensiv um die Bewachung und Pflege der Brut kümmert, bis die Jungtiere schlüpfen. Die Aufzucht der Jungfische erfordert daher eine behutsame Eingewöhnung und das Vermeiden von Temperaturschwankungen, um eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung dieses Zierfisches liegen in der Kombination von territorialem Nestbau, intensiver Brutpflege und der Notwendigkeit, Wasserchemie und Lichtverhältnisse optimal abzustimmen – Aspekte, die ausführlich auf my-fish.org sowie in den Fachartikeln der deutschen Aquaristikportale erläutert werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich proteinreiches Futter verwendet werden – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, sind ungeeignet – und eine abwechslungsreiche Ernährung ist empfehlenswert, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird, ergänzt durch gezielte Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen; zudem sollten pro Individuum täglich circa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Lepomis gibbosus (Sonnenbarsch) bewohnt vorwiegend stehende bis langsam fließende Gewässer wie Seen, Tümpel und flussnahe Abschnitte, die durch eine dichte Ufervegetation und vielfältige Strukturen geprägt sind. Die Wasserparameter in diesen Habitaten zeichnen sich durch klare, gut durchlüftete und leichtalkalische Bedingungen aus, wobei die Temperaturen in der Regel zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen und ein stabiler pH-Wert sowie eine hohe Sauerstoffkonzentration vorherrschen. Die natürlichen Uferbereiche sind oft von sandigen oder kiesigen Böden geprägt, die zusammen mit angrenzender Vegetation sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch reichhaltige Nahrungsquellen bieten, was Lepomis gibbosus ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden verschafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Acheilognathus macropterus
Riesenbitterling
Cichlidae
Cichlasoma festae
Roter Ecuadorbuntbarsch
Cyprinidae
Sycrossus beauforti
Beauforts Schmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021