Leporinus cf. tigrinus

Deutscher Name: Tiger-Leporinus

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Leporinus
Art: Leporinus tigrinus
Familie: Anostomidae

Beschreibung

Leporinus cf. tigrinus gehört zur Familie Anostomidae und ist verwandt mit anderen Leporinus-Arten. Sein wissenschaftlicher Name verweist auf eine Ähnlichkeit zu L. tigrinus. Im Schnitt erreicht der Tiger-Leporinus eine Länge von etwa 12 cm. Er weist einen schlanken Körper und ein gemustertes Seitenbild mit gezackten, hellen Streifen auf, die an ein Tigerfell erinnern. Der Fisch lebt in warmen Flüssen Südamerikas. Dort finden sich meist leicht saure Gewässer mit wenig Strömung. Er zeigt tagsüber ein aktives Schwarmverhalten und flüchtet rasch vor Gefahr. Diese Bewegungsart gilt als Schutzanpassung. Im Aquarium wird ein Wassertemperaturbereich von rund 26 bis 28 Grad empfohlen. Auch ein gut bepflanztes Becken mit Versteckmöglichkeiten ist wichtig. Regelmäßiger Wasseraustausch unterstützt die artgemäße Haltung und fördert das natürliche Verhalten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Leporinus cf. tigrinus besticht durch markante Tigerstreifen und ein lebhaftes, aktives Schwimmverhalten. Der Fisch interagiert spielerisch mit Artgenossen und zeigt ein elegantes Äußeres, das ihn zu einem dekorativen Highlight im Aquarium macht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Leporinus gehört zu einer Fischgattung, bei der es wichtig ist, die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der einzelnen Arten genau zu berücksichtigen. Es hat sich gezeigt, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung stets sorgfältig abgewogen werden sollte, ob sich überhaupt mehrere Individuen vertragen. Bei der Auswahl passender Artgenossen, beispielsweise beim Tiger-Leporinus (Leporinus cf. tigrinus), ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und unaufgeregte Beifische einzusetzen, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Aggressive oder besonders aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten hierbei unbedingt vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da sie durch ihr äußeres Erscheinungsbild häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise stützen sich vorwiegend auf die Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken insgesamt schlanker, mit leicht verlängerten, spitz zulaufenden Anal- und Afterflossen, die während der Laichphase zudem in der Färbung intensiver erscheinen können. Weibchen hingegen haben meist einen runderen Bauch, der auf die Eiproduktion zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Tiger-Leporinus Leporinus cf. tigrinus empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und abwechslungsreicher Einrichtung aus lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln, die Rückzugsmöglichkeiten bieten und den natürlichen Lebensraum imitieren; als Wasserparameter sollten ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius angestrebt werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und die Überwachung der Wasserqualität unerlässlich sind, um stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten; bei der Ernährung ist auf eine abwechslungsreiche Fütterung zu achten, die hochwertige Flocken- oder Granulatfutter mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, kleinen Krebstieren und Insektenlarven kombiniert, um den natürlichen Speiseplan abzubilden, wobei Futterreste rasch entfernt werden sollten, um Wasserbelastungen zu vermeiden; zudem empfiehlt es sich, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen, Filter und technische Anlagen entsprechend der Herstellerangaben zu reinigen und allgemeine Pflegemaßnahmen wie die Kontrolle von Wasserparametern und Beobachtung des Fischverhaltens routinemäßig durchzuführen, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Leporinus umfasst farbenfrohe Fische, die bei artgerechter Haltung ein interessantes Fortpflanzungsverhalten zeigen. Beim Tiger-Leporinus, einem Vertreter dieser Gattung, kommt es zu regelmäßigen, teils saisonal bedingten Laichphasen, in denen die Männchen durch auffälliges Balz- und Revierverhalten die Weibchen anlocken. Für die erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserwerte mit ausreichender Sauerstoffversorgung und einer konstant warmen Temperatur zu gewährleisten, wobei auch ein passendes Laichsubstrat und genügend Versteckmöglichkeiten zur Verringerung von Stress beitragen. Die Jungfischaufzucht erfolgt in getrennten Aufzuchtbecken, in denen fein zerkleinerte Nahrung und eine sorgfältig abgestimmte Fütterungsstrategie das Überleben der Neuzüchtungen sichern. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen unter anderem in der Laichpflege, die bei einzelnen Individuen beobachtet werden kann, sowie in der schnellen Eigenständigkeit der Jungfische, weshalb eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Zuchtbedingungen unabdingbar ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht in Frage kommen. Optimal ist eine abwechslungsreiche Ernährung, die als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – vergleichbar mit speziellen Futtermischungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – vorsieht, ergänzt durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich wird empfohlen, wobei auf die vollständige Aufnahme des Futters geachtet werden sollte, um Futterreste im Aquarium und damit verbundenen Qualitätsverlust des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Leporinus cf. tigrinus – Tiger-Leporinus ist in tropischen Süßwasserregionen beheimatet, wo er bevorzugt in langsam fließenden Flussabschnitten, Nebenflüssen und überfluteten Auen lebt. Die natürlichen Lebensräume dieses Fisches zeichnen sich durch relativ klares, leicht saures bis neutrales Wasser aus, das in der Regel Temperaturen zwischen 26 und 30 °C aufweist. Üppige Ufervegetationen, verzweigte Wurzelgeflechte und vereinzelte Strukturelemente wie umgestürzte Baumstämme und natürliche Verstecke prägen den aquatischen Lebensraum und bieten dem Tiger-Leporinus Rückzugsmöglichkeiten sowie ideale Voraussetzungen zur Nahrungssuche. Die aquatischen Ökosysteme, in denen er vorkommt, spiegeln oft einen harmonischen Mischwaldcharakter wider, der saisonal von Überschwemmungen beeinflusst wird und somit abwechslungsreiche Mikrohabitate schafft, in denen sich auch andere Süßwasserarten ansiedeln.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Sinibotia robusta
Kansu-Prachtschmerle
Serrasalmidae
Myleus sp. lobatus
Gelappter Pacu
Pseudomugilidae
Pseudomugil pellucidus
Blauauge
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021