Lilaeopsis macloviana

Deutscher Name: Wassergras

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Bodendecker
Gattung:Lilaeopsis

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Lilaeopsis macloviana stammt aus subtropischen und tropischen Regionen Südamerikas. In flachen Gewässern und seichten Feuchtgebieten findet man diese Pflanze in fließenden sowie stehenden Systemen. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch nährstoffreiche, lockere Sedimente und konstant milde Temperaturen aus. In ökologischen Nischen spielt sie eine wichtige Rolle als Bodendecker, der Erosion verhindert und das ökologische Gleichgewicht unterstützt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze präsentiert sich in Form feiner Rosetten, die aus schmalen, lanzettlichen Blättern bestehen. Diese Blätter sind lichtgrün und besitzen eine glatte Oberfläche, die der Pflanze ein ästhetisches Erscheinungsbild verleiht. Besonderheit ist ihre filigrane Blattstruktur, die sich ideal an die Unterwasserbedingungen anpasst. Blattspitzen zeigen bei erhöhter Lichtintensität und Nährstoffverfügbarkeit eine leichte Braunfärbung, was ein normaler Anpassungsprozess ist. Diese Anpassungsfähigkeit erklärt ihre Widerstandskraft in variablen Aquarienbedingungen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping besticht Lilaeopsis macloviana durch ihren carpetartigen Wuchs. Die unterirdischen Triebe breiten sich in Form von Stolonen aus, wodurch dichte Matten entstehen. Diese natürliche Verzweigungsform unterstützt die Bildung eines harmonischen Bodendeckers. Die Pflanze fügt sich nahtlos in komplexe Aquascape-Layouts ein und schafft gleichzeitig einen natürlichen Übergang in höhere Pflanzengruppen. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lichtverhältnisse und leichte CO2-Schwankungen macht sie zu einem favorisierten Element im Gestaltungskonzept moderner Aquarien. Praxisorientierte Pflegehinweise Lilaeopsis macloviana gedeiht in nährstoffreichen Substraten und braucht einen lockeren Bodengrund, der Wurzelwachstum begünstigt. Der Wasser-pH sollte zwischen leicht sauer und neutral liegen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Eine regelmäßige Düngung mit flüssigen Zusätzen stärkt die Blattentwicklung. Zur Erhaltung der gesunden Pflanzenpopulationsstruktur gehört auch ein moderater Rückschnitt, der das dichte Wachstum fördert. Die Pflege erfordert zudem eine ständige Kontrolle von Ammoniak- und Nitritwerten, da diese Stoffe bei Überdüngung schädlich wirken können. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt vor allem durch Teilung der Wurzelballen oder durch Stecklinge. Dabei sollte man jedem jungen Trieb Zeit zur Etablierung im Substrat geben. Eine behutsame Teilung im Frühling fördert frisches Wachstum und eine gleichmäßige Verteilung im Aquarium. Regelmäßige Reinigung der Blätter und eine ausgewogene Nährstoffdosierung unterstützen die Weiterentwicklung. Die kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter sowie eine leichte CO2-Ergänzung tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Lilaeopsis macloviana in aquaristischen Anlagen optimal entfalten kann.
CO² bedarf: 10-20 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: alle notwendigen Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Krankheiten oder Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Aquarienfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Hemianthus callitrichoides
Babytränen
Schwimmpflanze
Cabomba furcata
Rote Haarnixe
Hintergrundpflanze
Echinodorus
Amazonaschwertpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021