Lilaeopsis mauritiana

Deutscher Name: Mauritius-Graslilie

Quelle: Tropica Aquarium Plants
Herkunft: Indischer Ozean, Mascarene Inseln, Mauritius
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Bodendecker
Gattung:Lilaeopsis

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Lilaeopsis mauritiana gehört zu den aquatischen Grünpflanzen. Sie stammt aus tropischen und subtropischen Regionen. Die Pflanze kommt in flachen Gewässern vor. Natürliche Lebensräume sind Flussufer, Küstengebiete und seichte Teiche. Dadurch hat sie sich gut an wechselnde Wasserstände angepasst. Historisch wurde sie von regionalen Wassernutzern zur Begrünung kleiner Wasserflächen entdeckt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch schmale, biegsame Blättchen aus, die an Gräser erinnern. Ihre Blätter besitzen eine glatte Oberfläche und bilden dichte Teppiche. Die feinen Strukturen wirken filzig und verleihen einen natürlichen Eindruck. Wurzel- und Rhizomsysteme bilden ein dichtes Netzwerk, das Stabilität verleiht. Diese Wurzelstrukturen dienen als natürliche Verankerung im Kies- oder Sandsubstrat und unterstützen die Aufnahme von Nährstoffen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Lilaeopsis mauritiana wächst in kompakten Horsten und breitet sich langsam horizontal aus. Die Pflanze bildet quasi einen lebendigen Bodengrund, der als natürlicher Sichtschutz dient. In der Aquaristik wird sie wegen ihrer Anpassungsfähigkeit geschätzt. Dank ihrer feinen Strukturen wirkt sie in Vordergrundplantagen authentisch. Die dichte Wuchsform eignet sich gut als Kontrast zu höher wachsenden Stauden. Auch in naturnah gestalteten Aquarien erzielt sie eine ästhetisch ansprechende Grundstruktur. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanze benötigt ein nährstoffreiches Substrat und stabilisierte Wasserwerte. Eine moderate Beleuchtung fördert das gleichmäßige Wachstum. Dabei ist auf eine ausreichende Zufuhr von Kalium und Mikroelementen zu achten. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Pflanzenteile unterstützt die Gesundheit. Auch eine geringe Strömung im Wasserkörper fördert den Gasaustausch an den Blättern. Bei zu starker Algenbildung sollte der Nährstoffgehalt kontrolliert werden, um Konkurrenz zu vermeiden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung empfiehlt sich die Teilung des Rhizoms, wenn das Pflanzenmeer zu dicht wird. Junge Triebe pflanzt man in einen lockeren Bodengrund, damit sie sich gut etablieren. Eine gute Pflege erfordert Kontrolle der Wasserparameter und eine gleichmäßige Düngung. Dabei gelingt es, kleinen Lücken im Bodengrund Platz für neue Pflanzen zu bieten. Die regelmäßige Kontrolle der Lichtverhältnisse hilft, das Wachstum zu stimulieren. Mit diesen Maßnahmen erzielt man langfristig einen naturgetreuen und vitalen Pflanzenteppich im Aquarium.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Caridina multidentata, Neocaridina davidi
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cyperus helferi
Helfers Zyperngras
Hintergrundpflanze
Bolbitis heudelotii
Kongo-Wasserfarn
Hintergrundpflanze
Hygrophila polysperma
Wasserpest
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021