Limnophila aquatica

Deutscher Name: Wasserschnake

Herkunft: Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Limnophila

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Limnophila aquatica stammt aus den feuchten Regionen Südostasiens. Die Pflanze wächst in langsam fließenden Gewässern, Sümpfen und grün bewachsenen Uferzonen. Sie ist an tropische bis subtropische Klimabedingungen angepasst. Natürliche Verbreitungsgebiete umfassen tropische Regenwälder und ländliche Wasserläufe, in denen sie als Bestandteil natürlicher Wasserpflanzenvegetation auftritt und eine wichtige ökologische Funktion erfüllt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt lange, schmale Blätter, die in wechselweisen Mustern wachsen. Die Blätter haben eine leicht gewellte Oberfläche und werden oft grün bis gelblich, was auf unterschiedliche Lichtverhältnisse zurückzuführen ist. Ihre Stängel sind weich, aber flexibel, was sie für aquatische Umgebungen prädestiniert. Aufgrund ihrer feinen, filigranen Struktur wird Limnophila aquatica auch als Zierpflanze in Aquarien geschätzt. Fachbegriffe wie „Laubblätter“ und „Stängel“ erklären die Morphologie grundlegend. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Limnophila aquatica wächst als freistehende Pflanze, deren Verzweigungen einen natürlichen, buschigen Wuchs formen. Sie eignet sich besonders gut als Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze im Aquascaping. Aufgrund ihres schnellen Wachstums bietet sie Schutz für Jungfische und dient als natürlicher Sauerstoffspender. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Licht- und Wasserwerte macht sie zu einem beliebten Element in naturnah gestalteten Aquarien. Die charakteristische, verzweigte Struktur trägt zur Schaffung einer lebendigen und abwechslungsreichen Unterwasserlandschaft bei. Praxisorientierte Pflegehinweise Eine ausreichende Beleuchtung und regelmäßiger Nährstoffzugang sind essenziell für ein gesundes Wachstum. Es hilft, den pH-Wert und die Wasserhärte im optimalen Bereich zu halten. Ein moderater Wasserwechsel unterstützt die Nährstoffversorgung und reduziert organische Rückstände. Zu den Fachbegriffen zählt hierbei „CO2-Düngung“, die die Photosynthese fördert. Regelmäßiges Zurückschneiden entfernt überflüssige Triebe und unterstützt den buschigen Wuchs. Diese Maßnahmen sichern eine stabile und vitalisierte Pflanzenentwicklung im Aquarium. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren. Ein paar Zentimeter lange Triebe mit mindestens zwei Blättern werden in frische Nährsubstrate gepflanzt. Nachwachsende Triebe bestätigen einen erfolgreichen Vermehrungsprozess. Die Pflanze reagiert positiv auf höhere Lichtintensität, wodurch ein dichteres Laub entsteht. Die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte sowie eine behutsame Anpassung der Nährstoffdüngung fördern ein dauerhaft gesundes Wachstum. So wird Limnophila aquatica durch gezielte Pflege zu einem attraktiven und naturnahen Gestaltungselement in modernen Aquarien.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium und Eisen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 50 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Purpurne Kryptokoryne
Hintergrundpflanze
Papageienblatt
Schwimmpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021