Ludwigia palustris

Deutscher Name: Goldbraune Ludwigie

Quelle: Dennerle
Herkunft: Nordamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ludwigia palustris ROT, auch als Goldbraune Ludwigie bekannt, stammt aus den gemäßigten Zonen Europas und Teilen Asiens. In natürlichen Feuchtgebieten, an Ufern von langsam fließenden Gewässern und in sumpfigen Bereichen ist sie zu finden. Die Pflanze hat sich über Jahrhunderte an variierende Umweltbedingungen angepasst und zeigt dabei eine hohe Toleranz gegenüber unterschiedlichen Licht- und Nährstoffverhältnissen. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie nicht nur in der Natur, sondern auch in künstlichen Lebensräumen populär. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Goldbraune Ludwigie zeichnet sich durch ihre schlanken, leicht gewellten Blätter aus, die eine goldbraune bis rote Färbung aufweisen. Die elliptisch geformten Blätter besitzen einen leicht gezahnten Rand, wobei der zahm gestaltete Verschnitt der Blattränder als Beispiel für Morphologie im Detail gilt. Ihre zarten, aufrechten Triebe bilden dichte Pflanzenteppiche. Die charakteristische Blattfärbung und die wechselnde Intensität der Rot- und Brauntöne werden durch unterschiedliche Lichtverhältnisse und Nährstoffkonzentrationen beeinflusst, was sie zu einem interessanten Objekt für Beobachtungen sowohl unter Laborbedingungen als auch im heimischen Aquascaping macht. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze tritt in aquatischen Umgebungen meist als stapelnd wachsende Pflanzenform auf. Ihre flexible Struktur und das schnelle Längenwachstum ermöglichen kreative Anordnungen in Aquarien. Besonders hervorzutreten ist ihre Fähigkeit, sowohl im substratebasierten als auch im frei schwebenden Wuchs zu gedeihen. Die Blätter erhalten bei intensiver Beleuchtung und CO2-Zufuhr eine tiefere Rotfärbung, was sie zu einem optischen Highlight in Aquascapes macht. Diese Anpassungsfähigkeit trägt zur Gestaltung unkonventioneller Gestaltungsideen bei und ermöglicht zugleich eine gute Integration in komplexe Ökosysteme. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege der Goldbraunen Ludwigie erfordert einen gut gefilterten, nährstoffreichen Untergrund und eine regelmäßige CO2-Zufuhr, um ein kräftiges Blattwachstum zu gewährleisten. Eine moderate bis hohe Lichtintensität unterstützt die beeindruckende Farbausprägung der Blätter. Dabei sollte der pH-Wert des Wassers im neutralen Bereich liegen, um physiologische Probleme zu vermeiden. Regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Kontrolle von Nährstoffkonzentrationen helfen, Algenwachstum zu minimieren und gleichzeitig ein gesundes Pflanzenwachstum zu fördern. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung kann die Pflanze durch das Abschneiden und Einpflanzen einzelner Triebe erfolgversprechend vermehrt werden. Junge Triebe sollten in frisches, nährstoffreiches Substrat gesetzt werden und mit einer moderaten Beleuchtung unterstützt werden, um das Verwurzeln zu begünstigen. Es ist ratsam, die Pflanze regelmäßig zu trimmen, um ein übermäßiges, ungleichmäßiges Wachstum zu vermeiden. Durch gezielte Pflege und die Berücksichtigung der pflanzeneigenen Ansprüche können Aquarianer die Ästhetik und Vitalität dieser faszinierenden Art langfristig sichern.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Barben, Salmler, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Juncus repens
Kriechender Binsen
Aufsitzerpflanze
Pogostemon helferi
Helfers-Pogostemon
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. coffeefolia
Kaffeeblatt-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021