Ludwigia

Deutscher Name: Wasserprimel

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südamerika
Farben: orange
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Pflanze stammt aus subtropischen Regionen Südamerikas und passt sich gut warmen, nährstoffreichen Gewässern an. Im natürlichen Habitat wächst sie an flachen Ufern und in langsam fließendem Wasser. Ihr Vorkommen in der freien Natur zeigt, dass sie stabile Temperaturen und ausreichend gelöste Mineralstoffe benötigt. Diese Standortfaktoren sind auch im Aquarium wichtig, um ihre Vitalität zu erhalten. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Ludwigia spec. „Dark Orange“ besticht durch ihre leuchtend orange-roten bis dunkelorangen Blätter. Die fleischigen Blätter besitzen eine glänzende Oberfläche, die Lichtreflexe erzeugt. Die Blattnervatur ist fein vernetzt und zeigt eine leicht gewellte Struktur. Ihre Stängel wirken schmal und stehen in Kontrast zu den markanten Blattfarben. Diese Farbintensität entsteht durch erhöhte Chlorophyll- und Anthocyaninwerte, die sich bei intensiver Lichtzufuhr verstärken. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Als schnellwüchsige Wasserpflanze entwickelt sie eine aufrechte Wuchsform. Im Aquarium schafft sie dichte Pflanzenteppiche, die nicht nur optisch anziehend sind, sondern auch einen natürlichen Rückzugsort für Fische bieten. Ihre flexible Wuchsform lässt sich an verschiedene Layouts anpassen. Die Pflanze weist zudem die Besonderheit auf, Nährstoffe effizient zu verwerten, was sie zu einem Favoriten in modernen Aquascaping-Szenarien macht. Praxisorientierte Pflegehinweise Die optimalen Haltungsparameter liegen im pH-Wert zwischen 6,5 und 7,8, wobei weiches bis mittelhartes Wasser ideal ist. Eine regelmäßige Düngung mit Mikronährstoffen unterstützt das leuchtende Farbenspiel. Lampen mit einem Vollspektrum-Licht fördern die Photosynthese und die Anthocyaninbildung, die der Pflanze ihre besondere Farbe verleiht. Regelmäßiges Zurückschneiden verhindert ein Überwuchern und ermöglicht ein ausgewogenes Wachstum. Dabei sollte stets auf die Wurzelballen geachtet werden, die für die Nährstoffaufnahme entscheidend sind. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt am besten über das Abschneiden und Einpflanzen von Stängelabschnitten. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass jeder Abschnitt mindestens ein Blattpaar enthält. Ein leicht erhöhter CO₂-Gehalt im Wasser entfernt eventuell Verfärbungen durch Lichtmangel. Zudem empfiehlt sich, die Pflanze nicht zu dicht zu setzen, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden. Diese Maßnahmen unterstützen eine kontinuierliche Vitalität und sorgen dafür, dass die auffällige Färbung erhalten bleibt. Die Kombination aus präziser Nährstoffzufuhr und bedarfsgerechter Lichtgestaltung ist essenziell für langfristigen Erfolg im Aquarium.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Fe, Mn, Zn, Cu, B, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Echinodorus
Froschlöffel
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne parva
Kleine Kryptokoryne
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri
Münzblatt-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021