Macrognathus aral

Deutscher Name: Gestreifter Augenfleck-Stachelaal

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Asien, insbesondere Indien und Bangladesch.
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Macrognathus
Art: Macrognathus aral
Familie: Mastacembelidae

Beschreibung

Macrognathus aral gehört zur Ordnung Synbranchiformes und zur Gattung Macrognathus. Der Gestreifte Augenfleck-Stachelaal ist ein kleiner, schlanker Süßwasserfisch. Er erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Die Farbe ist hell mit dunklen, gestreiften Linien und einem markanten Fleck in der Nähe des Auges. Körper und Schuppen wirken weich und wenig ausgeprägt. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in warmen, schlammigen Gewässern und dichten Ufervegetationen. Solche Umgebungen bieten ihm Schutz und viel Deckung. Er jagt kleine Fische und Wirbellose, wobei er seine feinen Sinneshärchen zur Beutesuche in trübem Wasser einsetzt. Seine Anpassungsfähigkeit zeigt sich in der Tarnung und dem lauen Bewegungsmuster. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen nachgebildet werden. Eine Wassertemperatur von etwa 25 °C, ein neutraler pH-Wert und viel Versteckmöglichkeiten sind ideal. Manche Angaben variieren, weshalb weitergehende Studien wichtig erscheinen. Informationen von my-fish.org und den Zierfischportalen bestätigen diese Details, wenngleich es teils lückenhafte Angaben gibt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Macrognathus aral beeindruckt durch seinen stacheligen, langgestreckten Körper und markante, gestreifte Augenflecken, die als optische Täuschung dienen. Sein bodenorientiertes, zurückgezogenes Verhalten erfordert behutsame Pflege und eine liebevolle Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Macrognathus aral wird häufig in Einzelhaltung gehalten, um den Stressaufwand so gering wie möglich zu halten. Bei einer Vergesellschaftung sind ruhige und unaufdringliche Beifische zu bevorzugen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Auch Fische mit langen Flossen sollten nicht eingesetzt werden, da sie häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression im Aquarium beitragen. Erst zu einem späteren Zeitpunkt im Text wird der spezifische Name Gestreifter Augenfleck-Stachelaal verwendet, um den Fokus zunächst auf die grundlegenden Vergesellschaftungsanforderungen zu legen. Die Empfehlungen basieren in erster Linie auf Informationen von my‑fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen entwickeln vor allem während der Laichperiode einen deutlich runderen, pralleren Bauch, während Männchen in der Regel einen schlankeren, länglicheren Körperbau aufweisen. Eine weitergehende, dauerhaft ausgeprägte Geschlechtsdifferenzierung ist bei Macrognathus aral eher dezent.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Ein artgerecht eingerichtetes Aquarium ist essenziell für den Macrognathus aral – Gestreifter Augenfleck-Stachelaal, weshalb ein geräumiges Becken mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen oder künstlichen Höhlen sowie dicht bepflanzten Bereichen empfohlen wird, um natürliche Strukturen nachzuahmen und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Für eine optimale Wasserqualität sollte die Temperatur konstant zwischen 24 und 28 °C gehalten werden, der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5 bis 7,5) liegen und regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % durchgeführt werden, unterstützt durch ein leistungsfähiges Filter- und Belüftungssystem. Die Ernährung des Fisches sollte abwechslungsreich gestaltet sein; neben speziell auf Zierfische abgestimmten Pellets kommen Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Tubifex oder Artemia zum Einsatz und können durch pflanzliche Bestandteile ergänzt werden, um dem natürlichen Nahrungsangebot möglichst nahe zu kommen. Zur Pflege des Aquariums sind regelmäßige Reinigungsarbeiten unerlässlich: Neben dem Absaugen des Bodengrunds sollten Glasauskleinerungen und die Pflege der Dekoration erfolgen, um Algen- und Schmutzablagerungen zu entfernen. Insgesamt ist es wichtig, neben der Überwachung der Wasserparameter auch auf eine ständige Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit des Macrognathus aral zu achten, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und so ein dauerhaft artgerechtes und gesundes Lebensumfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Macrognathus aral zeigt als Zierfischart spezielle Ansprüche, die bei einer erfolgreichen Zucht berücksichtigt werden müssen. Für die Reproduktion sollte eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, eine stabile, leicht saure bis neutrale pH-Balance sowie weiche bis mittlere Wasserhärte sichergestellt werden. Ein naturnahes Milieu mit dicht bewachsener Vegetation, Versteckmöglichkeiten und natürlichen Strukturen fördert neben der Paarung auch das territoriale Verhalten, das von spezifischen Balzritualen begleitet wird. Beim Fortpflanzungsprozess legt das Weibchen die Eier in abgelegene, dunkle Bereiche ab, wobei der häufig schwer beherrschbare Kühlungseffekt zu berücksichtigen ist. Die Jungtiere, die nach kurzem Inkubationszeitraum schlüpfen und überwiegend planktonartige Nahrung benötigen, profitieren von einer behutsamen Aufzucht mit feinem Lebend- oder speziellem Trockenfutter. Spezifisch für den Gestreiften Augenfleck-Stachelaal ist es zudem wichtig, saisonale Schwankungen und die individuellen Wasserparameter kontinuierlich zu überwachen, um eine erfolgreiche und nachhaltige Vermehrung sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich tierisches Protein gefüttert werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung umfasst daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eine speziell auf Kampffische wie „Tetra Betta“ abgestimmte Formulierung – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Jagdtrieb zu stimulieren und eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten, wobei empfohlen wird, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass nicht verzehrte Futterreste umgehend entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Macrognathus aral – Gestreifter Augenfleck-Stachelaal lebt in ihrem natürlichen Lebensraum in langsam fließenden, sumpfigen Gewässern, die typischerweise durch trübes Wasser, einen niedrigen Sauerstoffgehalt und eine dichte, oft im Uferbereich vorherrschende Vegetation gekennzeichnet sind. Die Art bewohnt vor allem flache Nebenarme, Überschwemmungsgebiete und sumpfige Flussläufe, in denen das Wasser meist weiche, leicht saure bis neutrale pH-Werte sowie warme Temperaturen von etwa 24 bis 30 °C aufweist. Diese natürlichen Bedingungen mit reichlich organischem Material, Laub- und Pflanzenresten am Ufer bieten sowohl ausreichend Nahrung als auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Die unruhigen, gut strukturierten Uferbereiche mit Schilf und dichtem Pflanzenbewuchs sorgen dafür, dass sich der Gestreifte Augenfleck-Stachelaal in seinen natürlichen Rückzugs- und Jagdrevieren optimal entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Augenfleckbuntbarsch
Channidae
Schlangenkopffisch
Aplocheilidae
Querbandhechtling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Macrognathus aral
T: 23-28°C
PH: 7-7,5
Fühlt sich in Gruppe ab 5 Stk. wohl.
Beckenlänge ab 120cm

Tragen wir ein, danke!

Futter: lebend- und Frostfutter
Bodengrund Sand oder feiner Kies. Gut strukturierte Becken mit Versteckmöglichkeiten, freier Schwimmraum.
Grösse um 25cm
Vorwiegend Dämmerungs- und Nachtaktiv.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   10   =  
my-fish logo 2021