Marsilea crenata

Deutscher Name: Wasserfarn

Foto: Tropica
Herkunft: Afrika, Asien, Australien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Marsilea

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Marsilea crenata ist eine Wasserpflanze, die in tropischen und subtropischen Regionen heimisch ist. Sie wächst in flachen Gewässern und temporären Überschwemmungsgebieten, in denen der Wasserstand wechselseitig ansteigt und sinkt. Die Pflanze passt sich wechselnden Umweltbedingungen an. Natürliche Populationen finden sich oft in nährstoffreichen Feuchtgebieten und an Uferzonen von Flussläufen. Diese Verbreitung macht sie zu einem interessanten Studienobjekt für botanische und aquaristische Fachkreise. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Blattstruktur von Marsilea crenata zeigt eine auffallende Symmetrie. Die flach ausgebreiteten Blätter ähneln dreizähligen Kleeblättern. Charakteristisch sind zudem die gezackten, unregelmäßig geformten Blattränder. Fachbegriffe wie „Krenation“ bezeichnen diese gezackte Form. Jeder Blattstiel ist robust und trägt mehrere kleine Blättchen, die in ihrer Anordnung Variationen aufweisen. Diese speziellen Merkmale erleichtern die Identifikation und differenzieren sie von verwandten Arten. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping übernimmt Marsilea crenata eine attraktive Rolle im Vorder- bis Mittelgrund. Die Pflanze bildet dichte, flächenbildende Matten, die optische Tiefe erzeugen. Ihr langsamer, stetiger Wuchs verleiht dem Arrangement Gleichgewicht und Natürlichkeit. Die fleischigen Blätter sowie der kompakte Wurzelapparat unterstützen den nährstoffreichen Bodengrund. Dies bietet sowohl optische Akzente als auch praktische Rückzugsorte für kleine invertebratige Aquarienbewohner. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflanzenart gedeiht ideal bei moderaten Lichtverhältnissen und konstanten Wassertemperaturen. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung im Bodengrund fördert das gesunde Wachstum. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blattteile verhindert Verrottung und fördert die Neubildung. Die Pflanze reagiert sensibel auf starke Strömungen, weshalb ein sanfter Wasserfluss bevorzugt wird. Dabei hilft auch eine gezielte Substratvorbehandlung, um den Wurzeln optimale Bedingungen zu bieten. Eine behutsame Düngung unterstützt die Vitalität, ohne das Gewässer zu überdüngen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Marsilea crenata lässt sich unkompliziert durch Ableger oder Blattabschnitte vermehren. Kleine Pflanzenteile können direkt im Substrat verankert werden, bis sich neue Wurzeln bilden. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter sichert langfristig den gesunden Pflanzenwuchs. Es ist sinnvoll, saisonale Anpassungen im Pflegeschema vorzunehmen. Dabei helfen kleine Veränderungen im Beleuchtungs- und Düngungsrhythmus, sodass sich die Pflanze optimal entfalten kann. Dieser pflegeorientierte Ansatz ermöglicht sowohl Anfängern als auch erfahrener Aquarianern langfristigen Erfolg im Aquascaping.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
10 - 20 cm
Vermehrung:
Rhizomteilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Echinodorus
Roter Diamant
Riccardia sp. "Graeffei" - Mini Pellia Moos, Mini Korallenmoos
Aufsitzerpflanze
Riccardia sp. "Graeffei"
Mini Korallenmoos
Aufsitzerpflanze
Shinnersia rivularis
Weiss-Grün
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021