Melanochromis auratus

Deutscher Name: Türkisgoldbarsch

Quelle Manuel Roth FA.EFS
Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Melanochromis
Art: Melanochromis auratus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Melanochromis auratus gehört zur Familie der Buntbarsche und trägt den wissenschaftlichen Namen Melanochromis auratus. Er erreicht im Durchschnitt etwa 9 cm Länge und zeigt einen gedrungenen Körperbau. Der Türkisgoldbarsch besticht durch seine leuchtenden blaugrünen und gelblichen Farbtöne, die sich in seinen glatten, scharf konturierten Flanken widerspiegeln. In seinem natürlichen Lebensraum, dem Malawisee, dominiert er felsige Uferzonen, in denen das Wasser bei ca. 26°C liegt. Dort spielt er eine wichtige Rolle in lokalen Nahrungsnetzen, da er kleine Wirbellose jagt und zugleich Beute für größere Arten ist. Ein auffälliges Verhalten ist seine starke Revierbildung, die gerade in der Paarungszeit deutlich wird. Männchen wehren ihr Brutrevier energisch und sorgen so für sichere Bedingungen für die Jungfische. Im Aquarium werden ähnliche Wasserwerte und eine Steinstruktur nachgeahmt, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Die Angaben variieren leicht, was auf unterschiedliche Studien und Beobachtungen hinweist.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Melanochromis auratus Türkisgoldbarsch besticht durch schillernde, leuchtende Schuppen und markante Körperformen. Sein lebhaftes, territoriales Verhalten sowie kunstvolle Schwimmbewegungen machen ihn unverwechselbar. Die behutsame Gestaltung seines Lebensraums unterstreicht seinen natürlichen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Melanochromis auratus benötigt als Zierfisch eine behutsame Vergesellschaftung, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Aquariengemeinschaft sollte daher vor allem auf ruhige, unaufgeregte Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potentielles Beuteobjekt wahrgenommen werden könnten, sind ungeeignet, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die häufig zusätzliche Konkurrenz und Aggressivität hervorrufen. Auf Basis der Empfehlungen von my-fish.org und ergänzend den Informationen von g-hoener.de, Aquarium Glaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ist es ratsam, speziell für den Türkisgoldbarsch eine behutsame und durchdachte Gesellschaft zu wählen, die seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel intensivere, kontrastreichere Farben und ausgeprägtere Markierungen im Kopf- und Flankenbereich auf, während Weibchen insgesamt ein dezenteres, zurückhaltenderes Farbmuster zeigen. Zudem treten Männchen im Revier- und Brutpflegeverhalten dominanter auf.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Melanochromis auratus ist ein farbenprächtiger und aktiver Vertreter der Malawi-Buntbarsche, der besondere Ansprüche an seine Haltung stellt. Für ein artgerechtes Zuhause empfiehlt es sich, ein großzügiges Aquarium mit stabilem, hartem Wasser und einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 einzurichten, wobei eine Wassertemperatur von 24 bis 26 °C ideal ist. Die Gestaltung sollte reichlich Felsen, Höhlen und Versteckmöglichkeiten beinhalten, um territoriale Konflikte zu minimieren und den Fischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Eine regelmäßige Wasserpflege mit 20 bis 30 Prozent Teilwasserwechsel alle ein bis zwei Wochen ist essenziell, um konstante Wasserwerte und eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung profitieren die Türkisgoldbarsche von einer abwechslungsreichen Diät, die hochwertige Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch lebende, gefrorene oder aufgetaute Futtertiere, beinhaltet und dabei in kleinen Portionen über mehrere Mahlzeiten am Tag angeboten wird, um Überfütterung und Verschmutzungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Aquariendekorationen sowie der Filteranlagen gehört ebenso zu den wichtigen Pflegemaßnahmen wie die Beobachtung des Verhaltens zur frühzeitigen Erkennung von Stress oder Krankheiten – all dies trägt dazu bei, eine gesunde und artgerechte Haltung zu sichern.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Melanochromis ist bekannt für ihr ausgeprägtes Territorialverhalten und anspruchsvolle Haltungsbedingungen, die auch bei der Zucht beachtet werden müssen. Für optimale Zuchtbedingungen empfiehlt es sich, ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Felsen, Steinen und natürlichen Höhlen zu gestalten, um den Revierinstinkten der Fische gerecht zu werden. Die Wasserparameter sollten leicht alkalisch mit einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28°C gehalten werden, um das Paarungsverhalten zu fördern. Während der Fortpflanzungszeit etablieren dominante Männchen Reviere und locken damit ausgewählte Weibchen an, die nach intensiven Balzritualen ihre Eier an geeigneten Stellen ablegen. Bei Melanochromis auratus – Türkisgoldbarsch übernimmt das Weibchen anschließend die Mundbrutpflege, wobei die Jungtiere im Maul sicher aufgezogen werden, bis sie selbstständig schwimmen und feste Nahrung aufnehmen. Besonderes Augenmerk sollte während der Aufzucht auf das aggressive Verhalten der Elterntiere gelegt werden, um eine behutsame Förderung des Nachwuchses sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Tiere dieser Art auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, den Fisch mit einer abwechslungsreichen Diät zu versorgen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Als Richtwert sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanochromis auratus – Türkisgoldbarsch ist in den felsigen Uferzonen des malawischen Hochlagers, dem Lake Malawi, heimisch, wo er überwiegend in steinigen, kiesigen und durchzogenen Bereichen mit zahlreichen Spalten, Höhlen und Felsspalten lebt, die ihm Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die natürlichen Wasserverhältnisse dieses Lebensraums zeichnen sich durch einen hohen pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6, eine ausgeprägte Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24°C und 28°C aus, was ideal die Ansprüche des Artenverbands der mbuna-Cichliden erfüllt. Umgeben von einem komplexen Ökosystem, in dem neben zahlreichen aquatischen Pflanzen auch eine vielfältige cichlidenreiche Fauna vorkommt, bietet der Lebensraum nicht nur optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Sozialverhalten, sondern fördert auch die markante Färbung und den territorialen Charakter dieses beliebten und in der Aquaristik sehr geschätzten Fisches.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon flammeus
Roter von Rio
Anabantidae
Macrognathus aculeatus
Augenfleck-Stachelaal
Poeciliidae
Poecilia reticulata
Guppy
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021