Melanotaenia parva

Deutscher Name: Regenbogenfische

Quelle: Aquarium Dietzenbach
Herkunft: Neuguinea
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Melanotaenia
Art: Melanotaenia parva
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Melanotaenia parva gehört zur Familie der Regenbogenfische und ist in der Ordnung der Atheriniformes einzuordnen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 8 cm und weist ein schlankes, bunt gefärbtes äußeres Erscheinungsbild auf. Die artenspezifischen Farben, oft in Rot-, Gelb- und Silbertönen, wirken leuchtend, jedoch schwankt die Farbintensität im Durchschnitt. In seinem natürlichen Lebensraum, dem Lake Kurumoi, finden sich klare, warme Gewässer mit stabilen pH-Werten, die ein gesundes Ökosystem bieten. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert durch schnelle Bewegungen auf Umweltveränderungen. Im Aquarium gedeiht er bei ähnlichen Bedingungen wie im See, wo warme Temperaturen und reichlich Versteckmöglichkeiten wichtig sind. Einige Unsicherheiten bestehen bei der genauen Bestimmung von Umweltparametern in Natur und Kunstbecken, wie verschiedene Quellen angeben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Melanotaenia parva beeindruckt mit leuchtenden Farben und schlankem Körperbau. Der ausgeprägte Schwarmtrieb sowie die flinke, anmutige Schwimmweise verleihen dem Aquarium Dynamik. Ein anspruchslos zu pflegender Zierfisch, der durch besondere Vitalität besticht.

Vergesellschaftungshinweise

Melanotaenia gehören zu den begehrten Zierfischen, die vor allem durch ihre lebhaften Farben und die ansprechende Erscheinung überzeugen. Bei der Haltung von Lake Kurumoi Regenbogenfischen wie Melanotaenia parva sollte beachtet werden, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Eine Vergesellschaftung setzt voraus, dass nebenartenfreundliche und ruhige Beifische gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten daher nicht eingesetzt werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, zu meiden. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffallend intensives Farbenspiel mit leuchtenden Akzenten, vor allem an Kopf, Körper und Flossen, die oft in Rot-, Orange- und Blautönen erstrahlen, sowie etwas längeren, ausgeprägteren Flossen. Weibchen: Dezente, silbrig-gelbe Grundfärbung mit weniger markanten Farbnuancen und kürzeren, unauffälligeren Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung der Melanotaenia parva – Lake Kurumoi Regenbogenfische wird ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, lebendigen Pflanzen sowie Versteckmöglichkeiten empfohlen, um den natürlichen Lebensraum möglichst authentisch nachzubilden. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege, bei der Temperatur, pH-Wert und Härtewerte konstant gehalten werden – idealerweise sollte das Wasser alle ein bis zwei Wochen partiel ausgetauscht und mit geeigneten Prüfsets kontrolliert werden. Die Fische benötigen abwechslungsreiches Futter, das kleinere Lebendfutterarten, Frostfutter sowie qualitativ hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter umfasst, um ihre natürlichen Ernährungsbedürfnisse zu decken. Neben der täglichen Beobachtung sollte das Aquarium regelmäßig gereinigt und Algenbildung durch mechanische und biologische Filterungsmaßnahmen in Grenzen gehalten werden. Zudem ist darauf zu achten, dass keine großen Schwankungen bei der Wasserchemie auftreten, um Stress und Krankheiten vorzubeugen, weshalb eine angemessene Pflegeroutine, inklusive der Kontrolle der technischen Anlagen, unabdingbar ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Melanotaenia erfordert für eine erfolgreiche Zucht sorgfältig eingestellte Wasserparameter, wobei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und eine moderate Wasserhärte optimale Voraussetzungen bieten; regelmäßige Wasserwechsel sowie ein gut bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten fördern zusätzlich das Wohlbefinden und die Laichbereitschaft. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen auffällige Balzrituale, um die Weibchen zu umwerben, die als Eierstreuer ihre Eier an feinen Pflanzen oder glatten Substraten ablegen; diese Eier werden dann in kurzen Abständen in mehreren Laichreihen abgelegt, was eine hohe Empfängnisrate begünstigt. Die Jungtiere schlüpfen bereits wenige Tage nach dem Eiablagevorgang und benötigen in den ersten Lebenswochen eine gezielte und häufige Fütterung mit sehr feinem Futter, um ihre empfindliche Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Bei Melanotaenia parva, dem Lake Kurumoi Regenbogenfisch, kommen zusätzlich spezifische Verhaltensbesonderheiten vor, die eine synchronisierte Laichphase und einen intensiven Brutpflegebedarf erfordern, weshalb diese Art in der Aquaristik als anspruchsvoll, jedoch sehr faszinierend gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung sichergestellt werden, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch täglich 4–6 Mückenlarven pro Fisch oder vergleichbar portionierte Lebend- bzw. Frostfutter wie Artemia oder Wasserflöhe, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanotaenia parva lebt im Lake Kurumoi, einem tropischen Süßwasserökosystem, das durch flache Bereiche, üppige Vegetation und eine natürliche Struktur gekennzeichnet ist. In diesen Gewässern herrscht typischerweise ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, die Temperatur liegt meist zwischen 24 und 28 °C und die Wasserhärte ist moderat, was auf den Einfluss von Regenwasser und die umliegende, teils sumpfige Landschaft zurückzuführen ist. Die reichhaltige Unterwasserflora und das flexibel strukturierte Ufergebiet bieten zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, während die klaren, gut durchlüfteten Gewässer ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Sozialverhalten dieser lebhaften Regenbogenfischart schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Julidochromis ornatus
Gelber Schlankcichlide
Loricariidae
Pseudolithoxus tigris
Tiger-Panzerwels
Poeciliidae
Xiphophorus hellerii
Schwertträger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021