Melanotaenia praecox

Deutscher Name: Diamant-Regenbogenfisch

Herkunft:
Australien, Neuguinea
Farben:
blau, grün, orange
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Melanotaenia praecox
Gattung: Melanotaenia
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Melanotaenia praecox gehört zur Familie der Regenbogenfische und wird im Fachkreis als Diamant-Regenbogenfisch bezeichnet. Er zählt zu den Knochenfischen und erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Die Fischhaut zeigt einen metallischen Glanz und leuchtende Farben, die bei den Männchen intensiver ausgeprägt sind. Er weist feine Streifen auf, die ihm ein schimmerndes Aussehen verleihen. In seinem natürlichen Lebensraum lebt der Fisch in flachen, warmen Gewässern tropischer Gebiete. Dort herrscht ein mäßiger Wasserfluss, die Wassertemperatur liegt im Schnitt bei 26°C, und die pH-Werte bewegen sich meist im neutralen Bereich. Er lebt in Schwärmen, wechselt häufig seine Position und meidet so größere Fressfeinde. Als Anpassung an wechselhafte Umweltbedingungen besitzt er eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Wasserqualität. Im Aquarium gedeiht er in einem bepflanzten Becken mit offenem Schwarmraum und konstant guten Wasserwerten, die eine stabile Umgebung bieten. Einige Angaben können dabei schwanken, weshalb kontinuierliche Kontrolle wichtig ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Melanotaenia praecox beeindruckt durch schillernde Farben und ein diamantförmiges Schuppenmuster, das ihm besonderen Charme verleiht. Sein lebhaftes Schwarmverhalten sowie elegante, fließende Bewegungen machen ihn zum Highlight in jedem Gemeinschaftsaquarium. Sorgsame Pflege erhält seine Ausdruckskraft.

Vergesellschaftungshinweise

Melanotaenia praecox ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen lebt und auch im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Der Diamant-Regenbogenfisch zeigt sich in der Gruppe lebhaft, friedlich und sozial, wobei innerartliche Rangordnungen ohne größere Aggressionen ausgetragen werden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu kleine Schwarmfische ähnlicher Größe wie Keilfleckbärblinge, andere Regenbogenfische oder friedliche Salmler sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse oder kleine Schmerlenarten. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Neonsalmler, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie Buntbarsche oder Barben, die die Diamant-Regenbogenfische stressen oder verdrängen könnten. Auch langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische sind ungeeignet, da Melanotaenia praecox gelegentlich zu Flossenzupfen neigt, insbesondere bei zu kleiner Gruppengröße oder beengten Platzverhältnissen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine intensivere, schillernde Färbung mit markant verlängerten, spitz zulaufenden Rücken‑ und Afterflossen auf, während Weibchen im Vergleich dezentere, weniger ausgeprägte Farbtöne, kürzere Flossen und einen rundlicheren Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Melanotaenia praecox, auch bekannt als Diamant-Regenbogenfisch, erfordert eine sorgfältige Aquarienausstattung und regelmäßige Pflege, um optimale Haltungsbedingungen zu gewährleisten. Das Becken sollte großzügig dimensioniert sein – idealerweise mindestens 150 Liter –, gut strukturiert mit Aquariensubstrat, lebenden Pflanzen, Steinen und Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Rückzugsraum zu simulieren und eine angemessene Strömung zu ermöglichen. Essenziell ist eine kontinuierliche Wasserpflege: Es sollten wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % durchgeführt werden, um Parameter wie Temperatur (24–28°C) und pH-Wert (6,5–7,5) konstant zu halten und Schadstoffansammlungen vorzubeugen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem neben qualitativ hochwertigem Trockenfutter auch lebende oder gefrorene Nahrungsmittel sowie pflanzliche Bestandteile in adäquaten Portionen angeboten werden, um den Bedürfnissen eines Allesfressers gerecht zu werden. Ebenso ist regelmäßige Reinigung des Beckens erforderlich, wobei das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Detritus und die periodische Kontrolle von Filter und Heizung zu den täglichen Pflegemaßnahmen gehören. Eine artgerechte Einrichtung, die Vermeidung von Überbesatz sowie das Beobachten und Behandeln erster Anzeichen von Stress oder Krankheiten tragen zusätzlich zu einer langfristig stabilen und gesunden Haltung dieses farbenfrohen Zierfisches bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
23-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Melanotaenia praecox zählt zu den attraktiven Regenbogenfischen und erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein gut gepflegtes Aquarium mit stabilen Werten, insbesondere Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, leicht saures bis neutrales Wasser sowie eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und sanfte Filterung. Während der Fortpflanzungsphase zeigen diese Fische ein lebhaftes und auffälliges Paarungsverhalten, bei dem sie in kleinen Gruppen oder Paaren auftreten und durch farbenfrohe Darstellungen ihren Partner anlocken. Die Eier werden dabei auf gut bepflanzten Stellen oder Substraten abgelegt, wobei eine klebrige Eigenschaft zur Befestigung an Pflanzen beiträgt, sodass die Brut auch in geschützten Nischen abgelegt werden kann. Nach dem Schlupf gilt es, den Jungfischen mit feiner Nahrung in überschaubaren Mengen den Start ins Leben zu erleichtern, während eine behutsame Fütterung und regelmäßige Wasserwechsel das Wachstum unterstützen. Diese Besonderheiten in der Zucht und Fortpflanzung findet man auch beim Diamant-Regenbogenfisch, der sich durch seine leuchtenden Farben und robuste Konstitution als beliebter Zierfisch etabliert hat.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, aber auch Algenbestandteile aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um eine ausgewogene Grundversorgung sicherzustellen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie – zur Förderung der Vitalität und Farbenpracht – blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanotaenia praecox – Diamant-Regenbogenfisch lebt in tropischen bis subtropischen, klaren Fließgewässern und Bachläufen, die von dichter Ufervegetation und natürlichen Versteckmöglichkeiten geprägt sind. In seinem natürlichen Lebensraum findet man häufig flache, mäandrierende Flüsse und Nebenläufe, die von Laubstreifen, Schilf und Wasserpflanzen gesäumt werden, wodurch ein vielfältiges Ökosystem entsteht. Typische Wasserparameter liegen im leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa pH 6,5–7,5) mit einer durchschnittlichen Temperatur von rund 24 bis 28 Grad Celsius und moderater Wasserhärte, was in Kombination mit einer guten Durchmischung und ausreichend Sauerstoff im Wasser ideale Bedingungen für das Wohlbefinden und die Fortpflanzung bietet. Die abwechslungsreiche Umgebung mit natürlichen Strukturen sorgt zudem für zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und ein reichhaltiges Nahrungsangebot, wodurch dieser farbenfrohe Regenbogenfisch optimal an seinen Lebensraum angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Saugwelse
Buntbarsche
Pfauenaugenbuntbarsch
Harnischwelse
Zwergsaugwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x