Nannostomus harrisoni

Deutscher Name: Harrisons Bleistiftfisch

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, orange, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Nannostomus harrisoni
Gattung: Nannostomus
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus harrisoni gehört zur Familie der Lebiasiniden und ist ein kleiner Characiform. Die Art erreicht im Durchschnitt eine Länge von 3,5 cm und zeigt eine schlanke, seitlich abgeflachte Figur. Die Schuppen weisen einen leichten metallischen Glanz auf, der sich gleichmäßig am Körper verteilt. Nannostomus harrisoni lebt in langsamen, tropischen Bächen, die oft von dichtem Grün umgeben sind. Sein Habitat ist meist von Laubstreu und flachen Wasserpflanzen geprägt. Die Art sammelt sich in kleinen Schwärmen und passt sich gut an wechselnde Wasserbedingungen an. Im Aquarium gedeiht sie bei einer Wassertemperatur von etwa 26 °C und einem pH-Wert von 6,5. Ihre schnellen Reaktionen und das schlaue Schwarmverhalten sind wichtige Anpassungen gegen Raubtiere. Die Fischart ruht oft im dichten Pflanzenbewuchs, was ihr hilft, sich vor Fressfeinden zu verbergen. Fachliteratur und Onlinequellen wie my-fish.org geben gute Einblicke in ihr Leben, jedoch bestehen teilweise Unsicherheiten. Ihre Anpassungen sind Überlebensstrategien, die in der Natur und im Aquarium gleichermaßen wichtig sind. Die exakten Werte können variieren, was oft in Berichten erwähnt wird.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannostomus harrisoni fasziniert durch sein filigranes, leicht durchscheinendes Schuppenmuster und einen schlanken Körperbau. Er zeigt ein aktives Schwarmverhalten im Aquarium, bewegt sich elegant zwischen Pflanzen und erfordert eine behutsame, artgerechte Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Nannostomus harrisoni ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der im natürlichen Habitat in Gruppen lebt und auch im Aquarium mindestens in einer Gruppe von 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um arttypisches Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten. Der im Handel als Harrison’s Ziersalmler oder Goldstreifen-Ziersalmler bekannte Fisch zeigt sich in der Gruppe friedlich und zurückhaltend, weshalb er sich gut mit anderen ruhigen, kleinbleibenden Schwarmfischen wie kleinen Salmlern (z. B. Hyphessobrycon-Arten), Zwergbärblingen oder friedlichen Rasboras vergesellschaften lässt. Auch friedliche Bodenbewohner wie kleine Panzerwelse (Corydoras) oder Otocinclus sind geeignete Partner. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, Barben oder lebendgebärende Zahnkarpfen, da diese die scheuen Nannostomus harrisoni stressen oder verdrängen können. Ebenfalls ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie langflossige Arten, da gelegentliches Flossenzupfen beobachtet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen erscheinen insgesamt schlanker und etwas gestreckter, während Weibchen einen rundlicheren Bauch aufweisen, der insbesondere während der Laichzeit aufgrund der Eiproduktion deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Nannostomus harrisoni ist ein friedlicher, kleiner Schwarmfisch, der bereits ab 40 Litern behältnisgerechter Aquarienhaltung Freude bereitet. Für deren artgerechte Haltung empfiehlt es sich, ein reich bepflanztes, naturnahes Aquarium mit verwachsenen Bereichen und leicht strukturiertem Untergrund einzurichten, um Rückzugsorte zu schaffen und Stress zu minimieren. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, während ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 und eine geringe Härte angestrebt werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % zur Stabilisierung der Wasserparameter unerlässlich sind. Auch bei der Fütterung sollte man auf Vielfaltsfütterung mit hochwertigen Flocken, Mikropellets, lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia und Daphnien achten und Reste sofort entfernen, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrundes auch die Pflege der Filteranlage, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten; hierbei sollten die Wasserparameter kontinuierlich beobachtet und eventuelle Abweichungen frühzeitig korrigiert werden. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erfahrungen aus weiteren deutschsprachigen Aquaristikportalen und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Haltung von Nannostomus harrisoni.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nannostomus umfasst kleine, farbenfrohe Fische, die in naturnah gestalteten Aquarien mit überwiegend weich-säurem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C beste Ergebnisse bei der Zucht liefern. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist es wichtig, ein dicht bepflanztes Becken einzurichten, das als Laichsubstrat und Rückzugsort für Jungtiere dient und eine gute Wasserfiltration sowie regelmäßige Teilwasserwechsel gewährleistet. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem ein synchroner Tanz zwischen den Geschlechtern die Bereitschaft zur Eiablage signalisiert. Die Eier werden dabei flach an Pflanzen oder anderen Oberflächen abgelegt, was eine optimale Belüftung und Vermeidung von Pilzbefall ermöglicht. Auch wenn von den Elterntieren keine intensiven Brutpflegehandlungen zu erwarten sind, sollte ein separates Aufzuchtbecken mit feiner Substratstruktur bereitgestellt werden, um die empfindlichen Jungtiere optimal zu unterstützen. Nannostomus harrisoni erfreut Aquarianer durch seine leuchtenden Farbnuancen und sein lebhaftes Verhalten, wobei die speziellen Anforderungen an Haltung und Zucht einen spannenden Herausforderungskern für Liebhaber tropischer Zierfische darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden vor allem kleine Krebstiere wie Cyclops und Insektenlarven gefressen, gelegentlich auch pflanzliche Bestandteile wie feine Algen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie 2- bis 3-mal pro Woche kleine Mengen blanchierter Gemüsestücke, beispielsweise Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven gereicht werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionierung für die Gesunderhaltung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus harrisoni bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend langsam fließende, leicht sauer bis stark tanninfarbige Gewässer im Amazonasgebiet, wobei die Wasserparameter einen pH-Wert von etwa 5 bis 7, nur geringe Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweisen. Die Fische sind häufig in bewachsenen Nebenflüssen und seichten Mündungsbereichen anzutreffen, wo ein dichtes Überdach aus Schilf, Laub und verwitterten Ästen reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Die Umgebung ist von saisonalen Überschwemmungen und variierenden Wasserständen geprägt, was zur Bildung diverser Mikrohabitate führt und so ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieses artenreichen Zierfischs schafft.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Saugwelse
Kugelfische
Augenkugelfisch
Harnischwelse
Hexenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021