Nannostomus trifasciatus

Deutscher Name: Dreibindenziersalmler

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
orange, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Nannostomus trifasciatus
Gattung: Nannostomus
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus trifasciatus gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Lebiasinidae. Der Dreibindenziersalmler weist einen schlanken Körper und drei dunkle Streifen an den Seiten auf. Seine durchschnittliche Körperlänge beträgt etwa 4 cm, und sein Körper schimmert silbrig. Er bewohnt flache, langsam fließende Gewässer im Amazonasgebiet, die von dichtem Blattwerk umgeben sind. In seinem natürlichen Lebensraum spielt das Pflanzendickicht eine wichtige Rolle als Schutz vor Fressfeinden. Der Fisch zeigt ein soziales Schwimmverhalten und lebt häufig in kleinen Gruppen. Er passt sich den wechselnden Wasserbedingungen durch flexible Schwimmtechniken an. Im Aquarium gedeiht er am besten bei einer Wassertemperatur von ca. 26 °C und einem natürlichen pH-Wert. Die Angaben können aufgrund sich ändernder Umweltbedingungen variieren, weshalb verschiedene Quellen wie my-fish.org und weitere Fachseiten herangezogen wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Nannostomus trifasciatus besticht durch sein filigranes, dreifach verlaufenes Streifenmuster und einen schlanken Körperbau. Der friedliche Fisch bildet enge Schwärme und zeigt ein elegantes, zurückhaltendes Verhalten. Schonende Pflege in reich bepflanzten Aquarien unterstreicht seine natürliche Anmut.

Vergesellschaftungshinweise

Nannostomus trifasciatus ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen von mehreren Dutzend Individuen lebt und auch im Aquarium in einer Gruppe von mindestens 8–10 Exemplaren gehalten werden sollte, um sein natürliches Verhalten und Wohlbefinden zu fördern. Der Dreibindenziersalmler zeigt sich in der Gruppe friedlich, lebhaft und stressarm, während Einzelhaltung oder zu kleine Gruppen zu Scheu und Stress führen. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie andere Salmlerarten (z. B. Hyphessobrycon, Hemigrammus) sowie kleine, friedliche Bodenfische wie Corydoras oder Otocinclus. Zu vermeiden sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie Barben, größere Buntbarsche oder Flossenzupfer, da diese den Dreibindenziersalmler bedrängen oder verletzen können; ebenso sollten sehr kleine Beutefische nicht mitgeführt werden, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, und langflossige Arten sind ungeeignet, da gelegentliches Flossenzupfen auftreten kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen einen deutlich schlankeren Körperbau mit tendenziell spitzeren Brust- und Analflossen auf, während Weibchen vor allem durch einen runderen, pralleren Bauch auffallen – dieser Unterschied wird besonders während der Laichperiode sichtbar.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Nannostomus trifasciatus sollte ein geräumiges, bepflanztes Aquarium mit vielen Schwimm- und Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, wobei mindestens 60 bis 80 Liter empfohlen werden, damit die Gruppe von 6 bis 10 Tieren ausreichend Platz hat. Ideale Wasserwerte liegen bei einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2 sowie moderater Wasserhärte, was durch regelmäßige Wasserwechsel und den Einsatz eines zuverlässigen Filtersystems konstant gehalten werden kann. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter, das durch kleine lebende oder gefrorene Nahrungsangebote wie Artemia oder Mückenlarven ergänzt wird, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen. Zur Reinigung des Aquariums sollte der Bodengrund regelmäßig abgesaugt, abgestorbene Pflanzenreste entfernt und der Filter gemäß den Herstellerangaben gewartet werden, um die Ansammlung von Schadstoffen zu verhindern. Zudem empfiehlt es sich, die Wasserparameter regelmäßig zu überwachen und den Pflegeplan an die aktuellen Bedingungen anzupassen, um den Fischen ein dauerhaft gesundes und stressarmes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

In der Gattung Nannostomus präsentieren sich attraktive Salmler, die unter optimalen Bedingungen in einem gut bepflanzten, leicht sauren Aquarium gedeihen. Für die erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung ist es wichtig, auf eine stabile Wassertemperatur von etwa 24–26 °C und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 zu achten, sodass die natürlichen Lebensbedingungen optimal nachgebildet werden. Die artenspezifische Paarung erfolgt in einem Umfeld mit dichtem Pflanzenbewuchs und subtiler Beleuchtung, was das natürliche Balzverhalten begünstigt, bei dem sich die oftmals schlankeren Männchen den etwas rundlicheren Weibchen annähern. Beim Eierlegen streuen die Fische ihre Eier in kleinen Gruppen zwischen Pflanzen oder an geeigneten Substraten, wobei nach dem Ablaichen keine elterliche Fürsorge erfolgt, sodass die Abhängigkeit von einer konstant hohen Wasserqualität und regelmäßigen, behutsamen Wasserwechseln besonders hoch ist. Die Jungtiere benötigen in einem separaten Aufzuchtbecken eine fein abgestimmte Fütterung mit Infusorien und später Mikrogranulaten, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung dieses Dreibindenziersalmers liegen in der hohen Sensibilität gegenüber Wasserparametern und der Notwendigkeit, saisonale Veränderungen gezielt zu simulieren, was in der Praxis essenziell für den Erfolg der Zucht ist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl kleine Wirbellose wie Insektenlarven und winzige Krebstiere als auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufnimmt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost die Verdauung belastet und wichtige Ballaststoffe fehlen lässt. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie gelegentlich blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen idealerweise 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden. Die Fütterung erfolgt optimal 2- bis 3-mal täglich in so kleinen Portionen, dass das Futter innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen wird; alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven verfüttert werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus trifasciatus – Dreibindenziersalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend die flachen, langsam fließenden Gewässer des Amazonasbeckens sowie angrenzende Nebenarme und sumpfige Abschnitte tropischer Regenwälder, in denen das Wasser meist weich, leicht sauer (pH ca. 6–7) und warm (24–28 °C) ist. Die stark bewachsene Umgebung mit dichtem Uferbereich, reichlich Laubstreu, Wasserpflanzen, umgestürzten Ästen und Wurzeln bietet zahlreiche Versteck- und Nahrungsplätze, wodurch sich ideale Bedingungen für Futtersuche, Fortpflanzung und den Schutz vor Fressfeinden ergeben.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Trauerhechtbuntbarsch
Salmler
Ulrey-Tetra
Schmerlen
Sternchenschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x