Congochromis dimidiatus

Deutscher Name: Kongocichlide

Foto: Andreas Schreyer
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Congochromis
Art: Congochromis dimidiatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Congochromis dimidiatus, bekannt als Kongocichlide, gehört zur Familie der Cichliden. Die Art zeigt einen schlanken Körper und einen langgestreckten, spitz zulaufenden Schnabel. Im Mittel erreicht sie eine Länge von 10 cm. Ihre Schuppen haben silbrig-blaugrüne Töne, die im Licht schimmern. In der Natur lebt sie im sumpfigen Flussbett des Kongo. Dort herrschen im Schnitt 26 °C und ein weicher, leicht saurer pH-Wert. Der Fluss bietet dichte Vegetation, die als Schutz und Nahrungsquelle dient. Kongocichlide verteidigen ihr Revier und zeigen ein starkes Paarungsverhalten während der Brut. Zur Anpassung an das sauerstoffarme Wasser verlangsamt sich ihr Stoffwechsel. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen nachgeahmt, wobei viele Verstecke und eine moderate Wassertemperatur erforderlich sind. Einige Angaben weichen je nach Studie ab, was weitere Forschung nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Congochromis dimidiatus beeindruckt als lebhafter Zierfisch mit dezenten Farbverläufen und markanten Seitenmustern. Sein geselliges Schwarmverhalten und aktive Bodenerkundung machen ihn zu einem faszinierenden Begleiter in naturnah gestalteten Aquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Congochromis ist bekannt für ihre eher zurückhaltende Natur, weshalb in der Aquaristik oft empfohlen wird, zunächst auf Einzelhaltung zu setzen, um den Stress für die Tiere so gering wie möglich zu halten. Bei einer künftigen Vergesellschaftung ist es wichtig, ausschließlich ruhige und miteinander verträgliche Beifische auszuwählen, um Konflikte und übermäßigen Stress im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei konsequent ausgespart werden. Ebenso sollten Fische mit besonders langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und ergänzen die Empfehlungen unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, wobei diese Grundsätze speziell auch für den Kongocichlide (Congochromis dimidiatus) gelten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen in der Regel ein intensiveres Farbenspiel – häufig mit leuchtenden blauen und roten Ansätzen –, während Weibchen dezentere, braunlich-grauere Töne aufweisen. Zudem entwickeln die Männchen verlängerte Rücken- und Schwanzflossen und wirken insgesamt markanter strukturiert, während die Weibchen tendenziell rundlicher gebaut und mit kürzeren Flossen zu erkennen sind.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 9-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Congochromis dimidiatus, auch Kongocichlide genannt, benötigt ein großzügiges Aquarium mit felsigen Verstecken, sandigem Bodengrund und ausreichend Schwimmraum, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen; das Wasser sollte weich und leicht sauer bis neutral sein, mit Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius, regelmäßigen Wasserwechseln von etwa 25 Prozent und stabilen pH-Werten, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten. Zur Fütterung sollten qualitativ hochwertige Trockenfutter ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel angeboten werden, um die ansprechenden Farben und die Vitalität zu fördern, während eine abwechslungsreiche Diät auch die natürliche Nahrungsaufnahme imitiert. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Saugen des Bodengrunds, der Glasaustausch und die Kontrolle der Wasserparameter helfen, die Wasserqualität stabil zu halten und das Risiko von Krankheiten zu minimieren, sodass mit einer artgerechten Einrichtung, sorgfältiger Wasserpflege, ausgewogener Ernährung und systematischer Reinigung ein dauerhaft artgerechter und gesunder Lebensraum für den Kongocichlide geschaffen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Congochromis gehört zu den afrikanischen Cichliden, deren artgerechte Haltung im Aquarium sorgfältig geplant werden muss, um optimale Zuchtbedingungen zu erzielen. Die Pflege erfordert ein großzügiges Becken mit zahlreichen Strukturmöglichkeiten wie Felsen und Verstecken, in dem die Wasserwerte – vorzugsweise leicht sauer bis neutral bei Temperaturen von etwa 24–28 °C – stabil gehalten werden. Beim Kongocichlide äußert sich das Paarungsverhalten in intensiven Balz- und Revierkämpfen, wobei die potenziellen Laichplätze klar abgesteckt und verteidigt werden. Die Fortpflanzung erfolgt häufig in Form von Substratablage, wobei die Laichpaare den Laichplatz mit Hilfe natürlicher Strukturen sichern oder es auch zu einem Mundbrut-Verfahren kommen kann, bei dem vor allem die Mutter ihre Jungtiere über einen längeren Zeitraum schützt. Bei der Aufzucht der Jungfische ist es wichtig, von Beginn an kleinformatiges Futter anzubieten und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu gewährleisten, um die Anfangsphase erfolgreich zu meistern. Diese Besonderheiten machen das Kongocichlide zu einem anspruchsvollen, jedoch lohnenswerten Zuchtobjekt für fortgeschrittene Aquarianer, die mit dem natürlichen Sozialverhalten und den spezifischen Wasserparametern vertraut sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung kann durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptfutter und ergänzend durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erreicht werden. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven je Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Congochromis dimidiatus – Kongocichlide bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet des zentralafrikanischen Kongobeckens vorwiegend klare, sauerstoffreiche Fließgewässer und Nebenarme mit einem sandigen bis kiesigen Grund, die teilweise auch durch ruhige Seenabschnitte ergänzt werden. In diesen aquatischen Lebensräumen finden sich meist leicht bis neutralalkalische Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie moderater Härte, die zusammen ein stabiles und gut durchströmtes Umfeld bieten. Die natürlichen Lebensräume sind oft von üppiger Ufervegetation und gelegentlichen Felsenstrukturen geprägt, welche wichtige Versteck- und Brutplätze darstellen. Diese Standortbedingungen sorgen für die notwendige Wasserqualität und den ausreichenden Sauerstoffgehalt, wodurch der Kongocichlide in der Natur optimal an wechselnde Umweltbedingungen angepasst ist – eine Eigenschaft, die auch in der heimischen Aquaristik bei entsprechend artgerechter Haltung berücksichtigt werden sollte.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Cyprinidae
Loricariidae
Gemalter Schwielenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021