Nematobrycon palmeri

Deutscher Name: Kaisertetra

Quelle Manuel Roth FA. EFS
Herkunft:
Kolumbien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Nematobrycon palmeri
Gattung: Nematobrycon
Familie: Characidae

Beschreibung

Nematobrycon palmeri, auch Kaisertetra genannt, gehört zur Familie Characidae. Diese Art wurde zunächst anhand von Merkmalen wie Flossenform und Schuppenmuster in die Tetra-Gruppe eingeordnet. Die Fische werden im Schnitt etwa 5 cm lang und zeigen einen silbernen bis bläulichen Glanz mit dezenten roten Akzenten an den Flossen. Aufgrund variierender Bedingungen geben Quellen wie my-fish.org und Aquariumseiten durchschnittliche Werte von 5 cm Länge und 1 cm Körperbreite an. In der Natur lebt der Kaisertetra in flachen, warmen Flussabschnitten des Amazonasgebietes. Dort herrschen Temperaturen um 26 Grad und ein pH-Wert von ca. 6,5. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, um sich vor Fressfeinden zu schützen, und reagiert sensibel auf Wasserwertschwankungen. Im Aquarium benötigt man daher stabile Bedingungen, regelmäßigen Wasserwechsel und ausreichend Schwarmgefährten. Einige Details, etwa die exakte Flossenform, bleiben in den Quellen umstritten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nematobrycon palmeri, der Kaisertetra, besticht durch funkelnde Schuppen und filigrane, geschwungene Flossen. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die elegante Körperhaltung heben ihn hervor. Eine behutsame Gestaltung des Aquariums unterstützt sein natürliches, soziales Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Nematobrycon palmeri ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen lebt und auch im Aquarium mindestens in einer Gruppe von 8–10 Tieren gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden; der deutsche Handelsname ist Kaisertetra. Geeignete Beckenpartner sind ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie andere Salmlerarten (z. B. Roter von Rio, Glühlichtsalmler) sowie friedliche Bodenfische wie Panzerwelse oder kleine Harnischwelse. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Garnelen oder Zwergbärblinge, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten (z. B. Buntbarsche, Barben) und langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische, da Kaisertetras gelegentlich zu Flossenzupfen neigen und durch Konkurrenz oder Stress in ihrer Farbenpracht und Vitalität beeinträchtigt werden können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, leicht spitz zulaufenden Flossen (besonders an Rücken- und Afterflosse) auf, die während der Paarung intensiver hervortreten können. Weibchen hingegen sind rundlicher gebaut, insbesondere im Bauchbereich, und ihre Flossen wirken im Vergleich zurückhaltender.
Größe: Männchen: bis zu 2,5 cm, Weibchen: 3-3,5 cm

Haltungstipps / Pflege

Nematobrycon palmeri – Kaisertetra benötigt ein großzügiges, bepflanztes Aquarium mit ausreichend schwimmendem und festem Pflanzenbestand, um Versteckmöglichkeiten und ein naturnahes Umfeld zu bieten; ideal sind Aquarien mit einer Länge, die den Schwarmcharakter der Art unterstützt. Wichtig ist, konstant eine Temperatur von 24–28 °C beizubehalten und den pH-Wert im Bereich von 6,0–7,5 zu stabilisieren, was durch regelmäßige, wöchentliche Wasserwechsel von etwa 20–30 % und den Einsatz eines leistungsfähigen Filters erreicht wird, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flockenfutter, Frost- und gelegentlich Lebendfutter, wobei auf eine ausgewogene Nährstoffzufuhr geachtet werden sollte, um das Wachstum und die Vitalität des Fisches zu fördern. Zur Reinigung des Aquariums gehört das behutsame Entfernen von Algen und organischen Rückständen an Dekoration und Bodengrund sowie die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Technik und Filteranlage. Diese Maßnahmen und weitere detaillierte Hinweise unterstützen einen artgerechten Umgang, wie sie auf Quellen wie my-fish.org sowie den Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu finden sind, und tragen entscheidend zur langfristigen Gesundheit des Kaisertetra bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-27 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nematobrycon – Für eine erfolgreiche Zucht dieser Art sollte das Aquarium naturnahe Bedingungen mit weichem bis leicht saurem Wasser (pH 6,0–7,0) und konstanten Temperaturen von ca. 24–26 °C aufweisen, ähnlich den Verhältnissen in ihrem Amazonas-Ursprungsgebiet. Der Kaisertetra zeigt ein balzbetontes Verhalten, bei dem die Tiere in kleinen Gruppen ein harmonisches und dennoch aufmerksam beobachtetes Paarungsverhalten entwickeln; hierbei erfolgt die Eiablage in Form von streuenden Laichpartikeln, die sich ungeschützt im dichten, bepflanzten Aquariensubstrat absetzen. Zur Fortpflanzung empfiehlt sich eine gezielte Aufzucht durch getrennte Laichbecken, um die frisch geschlüpften Jungfische vor Fressfeinden zu schützen, wobei die Aufzuchtzeit von einer sorgfältigen Fütterung mit feinem, speziell aufbereiteten Mikrofutter begleitet werden sollte. Diese Zuchtbedingungen, das natürliche Paarungsverhalten und die Methode der Eierstreuung sind wichtige Eckpfeiler einer erfolgreichen Fortpflanzung, wie sie auch von Fachquellen wie my‑fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikportalen beschrieben werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen bei Proteinen und essentiellen Aminosäuren führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost wichtige Ballaststoffe und Vitamine aus pflanzlichen Quellen vermissen ließe; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven gefressen, aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, um eine ausgewogene Grundversorgung sicherzustellen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten und das natürliche Fressverhalten zu fördern. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in solchen Mengen erfolgen, dass das Futter innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen wird; alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten, und es ist auf kontrollierte Portionen zu achten, da die Tiere zu Überfressen neigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nematobrycon palmeri – Kaisertetra bewohnt die tropischen Regenwaldgebiete Südamerikas, wo er in langsam fließenden, klaren bis leicht sauerstoffarmen Gewässern vorkommt. Diese Fließgewässer sind häufig von dichter Ufervegetation, Laubstreu und organischen Substraten geprägt, was für ein weiches Wasser mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 7,0 sowie für warmes Klima mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sorgt. Die natürlichen Habitate bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und reichlich Nahrung, was den Fischen Schutz und ein stabiles Ökosystem gewährleistet und zugleich die Grundlage für naturnahe Aquariengestaltungen bildet, wie sie auch in spezialisierten Zierfischportalen beschrieben werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Kristallglas-Salmler
Grundeln
Leavells-Gobi
Welse
Zwergstachelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x