Neocaridina davidi

Deutscher Name: Kirschgarnele

Quelle: garnelio.de
Herkunft: Asien, China, Taiwan
Farben: Gold, Schwarz, Weiß
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina davidi – Gold Black Carbon Rili gehört zur Familie der Atyidae. Die Garnelenart hat den wissenschaftlichen Namen Neocaridina davidi. Ihr Körper ist rund gebaut und misst im Schnitt etwa 2,5 Zentimeter. Die Variante „Gold Black Carbon Rili“ zeigt einen mix aus goldenen und schwarzen Flecken, die in einem kontrastreichen Muster verteilt sind. Solche Farbmuster können der Tarnung und der Kommunikation in ihrem natürlichen Lebensraum dienen. In freier Natur lebt die Art in wärmeren, ruhigen Fließgewässern und kleinen Teichen in Ostasien. Dort sind das klare Wasser und eine dichte Bepflanzung typische Lebensbedingungen. Die garnelenartige Fauna nutzt das Laub und Wasserpflanzen als Verstecke vor Fressfeinden. Dabei spielt die Wasserchemie eine wichtige Rolle. Durchschnittswerte weisen auf Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius und einen neutralen pH-Wert von etwa 7 hin. Diese Parameter sorgen für das Gedeihen der Arten und sichern das ökologische Gleichgewicht. Die Gold Black Carbon Rili zeigt besondere Verhaltensweisen. Die Tiere durchsuchen den Bodengrund laufend nach Futterresten und Algen. Solches Verhalten hilft, Nährstoffe im Ökosystem zu recyceln und das Algenwachstum zu regulieren. Zudem ist die Art für eine schnelle Reproduktion bekannt, was in freier Natur ein Überlebensvorteil bei Seuchen und Umweltveränderungen sein kann. Das Maulwerkzeug ist gut an eine pflanzenreiche Umgebung angepasst, um auch harte Reste abzunagen. Im Aquarium sollten diese Garnelen artgerechte Bedingungen finden. Hierzu gehören weiches Substrat, viele Pflanzenteile und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Die vorbeugende Pflege und eine stabile Wasserchemie bilden die Basis für ein gesundes Leben der Neocaridina davidi. Angaben zu genauen Messwerten variieren in den Quellen, weshalb Durchschnittswerte als Richtwerte gelten.

Besonderheiten

Dieses Tier, auch bekannt als Neocaridina davidi – Gold Black Carbon Rili, zeigt eine auffällige Farbgebung. Es trägt leuchtend goldene und tiefschwarze Farbtöne, die durch gezielte Zuchtwahl hervorgehoben werden. Die besondere Musterung kann in natürlichen Habitaten zur besseren Tarnung beitragen und damit Fressfeinde verwirren. Verschiedene Quellen bestätigen, dass diese Pigmentierung genetisch festgelegt ist. Allerdings bestehen noch Forschungslücken bezüglich der genauen ökologischen Funktion dieser Merkmale im Vergleich zu verwandten Arten.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Art ist bei Aquarianern wegen ihrer leuchtenden Farben beliebt. Sie zeigt sich friedlich und verträgt sich gut mit kleinen, ruhigen Fischen und anderen Wirbellosen. Neocaridina davidi – Gold Black Carbon Rili sollte in einer kleinen Gruppe gehalten werden, da sie sich in Gesellschaft wohler fühlt. Als ideale Mitbewohner eignen sich Guppys, kleine Salmler oder bestimmte Schnecken. Aggressive Fische können zur Prädation führen. Eine naturnahe Beckenstruktur mit vielen Versteckmöglichkeiten senkt den Stress und unterstützt ein stabiles Ökosystem.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Die Garnelenart zeigt einen schlanken Körperbau mit klar abgegrenzten Bereichen in Gold und Schwarz. Das äußere Erscheinungsbild weist einen markanten Carbon-Rili-Effekt als senkrecht verlaufende Linien entlang des Rückens auf. Der robuste Panzer misst durchschnittlich etwa 3 cm. Am knöchernen Rostrum befinden sich typischerweise zwei kleine Stachel an der oberen Kante. Die dunklen, runden Augen und die präzise Farbabscheidung betonen die Artmerkmale und bieten einen guten Überblick über das äußere Erscheinungsbild.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Tiere legen Eier ab, die direkt am Körper der Weibchen haften. Dabei schlüpfen kleine Jungtiere, ohne dass sich eine larvale Phase zeigt. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage, bei der die Geschlechter in enger Paarung agieren. Eine regelmäßige Eiablage und eine zuverlässige Schutzzone sind entscheidend. Die Zucht verlangt stabile Wasserwerte. So muss die Temperatur zwischen 22 und 26 Grad liegen, während der pH-Wert im leichten Bereich von 6,5 bis 8 bleibt. Abgestimmtes Futter aus Flocken, Pellets und natürlichen Algen unterstützt die Gesundheit. Geeignete Substrate wie feiner Kies oder Sand entwickeln ein natürliches Umfeld. Die Pflege im Aquarium verknüpft Wasserhärte, Licht und Sauerstoffversorgung zu einem harmonischen Ganzen. Häutungsverhalten ist ein wichtiger Aspekt. Bei der Häutung wird die alte Schale abgeworfen, was zu einer kurzzeitigen Verwundbarkeit führt. Dieser Vorgang verläuft farblich unauffällig und ist lebensnotwendig für das Wachstum. Die Entwicklung erfolgt in klar abgrenzbaren Wachstumsstadien. Zunächst entstehen winzige Tiere, die sich nach und nach zu jungen Garnelen entwickeln. Mit jeder Häutung vergrößert sich ihre Körpergröße und die oft leuchtende Farbgebung wird intensiver. Im Aquarium zeigt sich das Verhalten als ruhiges Grasen auf Pflanzen und Substrat. Die Tiere ziehen sich gelegentlich in Deckungen zurück, wodurch natürliche Verstecke wichtig werden. Dabei nutzen sie auch senkrechte Flächen, um neue Futterquellen zu erreichen. Die enge Verbindung zwischen den Zuchtbedingungen und dem natürlichen Verhalten führt zu einem gesunden und farbintensiven Wachstum. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Wasserparameter sichern den Erfolg der Haltung in heimischen Becken. Neocaridina davidi – Gold Black Carbon Rili zeigt somit ein ausgeglichenes Reproduktions- und Entwicklungsverhalten.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit viel Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnelen werden im Aquarium häufig gefüttert. Es ist ratsam, kleine Mengen mehrmals täglich anzubieten. Frisches Gemüse wie Spinat oder Gurke ist gut geeignet. Ein Calciumpräparat unterstützt den Schalenbau. Sie suchen aktiv das Futter am Bodengrund.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Orangefarbener amerikanischer Sumpfkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021