Neocaridina davidi

Deutscher Name: Rückenstrichgarnele

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Ostasien, Taiwan
Farben: Blau, Gelb, Rot, Schwarz, Weiß
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina davidi (heteropoda) ist eine Süßwassergarnele aus der Familie Atyidae, die auch als Rückenstrichgarnele bekannt ist. Ihr Körper misst im Schnitt etwa 3 cm, und ihr dünner Panzer zeigt oft einen dunklen Streifen auf dem Rücken. Die Tiere weisen unterschiedliche Farben auf, meist in Rot- oder Orangetönen, was ihnen in ihrem Lebensraum als Tarnung dient. Die exakte Farbausprägung variiert, was in verschiedenen Studien unterschiedlich berichtet wird. Diese Garnelenart lebt in flachen Bächen, ruhigen Flüssen und kleinen Teichen in Ostasien. Dort herrschen im Mittel Temperaturen um 22 Grad Celsius, und das Wasser hat meist einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Pflanzendecke und verwaschene Uferzonen bieten den Garnelen Schutz und Nahrung. Die natürlichen Biotope sind oft reich an Algen und organischem Material, das als Nahrungsquelle dient. Neocaridina davidi zeigt interessante Verhaltensweisen. Sie ist ein emsiger Futtersucher, der kleine Partikel und Algen sammelt. Bei drohender Gefahr kann sie Teile ihrer Gliedmaßen abwerfen, ein Vorgang, der als Autotomie bekannt ist. Diese Anpassung hilft ihr, Raubtieren zu entkommen. Manche Studien deuten zudem darauf hin, dass die Art in Gruppen lebt, was den Zusammenhalt der Population fördert. Im Aquarium benötigt die Rückenstrichgarnele ähnliche Bedingungen wie in der Natur. Pflegeleichte Wasserwerte, moderate Temperatur und zahlreiche Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Quellen wie my-fish.org und weitere Websites zeigen, dass es teils widersprüchliche Angaben gibt; doch man stimmt überein, dass artgerechte Haltung den Erfolg im heimischen Becken sichert.

Besonderheiten

Das Tier, Neocaridina davidi (heteropoda), zeigt eine hohe Toleranz gegenüber wechselnden Wasserwerten. Es lebt in verschieden temperiertem und weichem Wasser, was sein Überleben in breiten Lebensräumen fördert. Außerdem weist die Art eine markante Farbvielfalt auf, die auf genetische Unterschiede hindeutet. Dieses Merkmal hilft, Anpassungsstrategien an wechselnde Umwelteinflüsse zu erkennen. Trotz anerkannter Studien bleiben manche Hintergründe zur Farbvariabilität noch unklar. Die Daten basieren auf mehreren unabhängigen Fachquellen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein beliebter Bewohner in Aquarien. Es lebt gern in Gruppen und fühlt sich in Gesellschaft friedlicher Mitbewohner wohl. Kleine, unauffällige Fische und manche Wirbellose passen gut in ein gemeinsames Zuhause. Raubfische und aggressive Arten sollten vermieden werden, um Angriffe zu verhindern. Eine dichte Bepflanzung mit vielen Versteckmöglichkeiten schafft Schutz und fördert das Beckenklima. So unterstützt es auch die Algenbekämpfung. Später wird diese Art unter dem Namen Neocaridina davidi (heteropoda) geführt.
Größe: Männchen bis zu 3,5 cm, Weibchen bis zu 4 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier hat einen schlanken und gewölbten Körper. Es erreicht durchschnittlich etwa 2,5 cm in der Länge. Neocaridina davidi (heteropoda) – Rückenstrichgarnele weist eine deutliche Farblinie entlang des Rückens auf. Die Färbung variiert von intensiv bis blassrot. Der rundliche Kopf zeigt kleine, hervorstehende Augenstiele, die als Sinnesorgane dienen. Die Körpersegmente sind klar abgegrenzt und gleichmäßig geformt. Es sind keine markanten stachelartigen Erhebungen erkennbar. Alle äußeren Merkmale fügen sich zu einem unverwechselbaren Gesamtbild zusammen.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Art legt ihre Eier, die an den Pleopoden der Weibchen haften. Die Miniaturtiere entstehen in einem direkten Entwicklungsprozess ohne freie Larvalphase. Für die Zucht ist ein warmes, leicht saures bis neutrales Wasser ideal, meist um die 22 bis 26 °C und einen pH-Wert von 6,8 bis 7,5. Das Wasser sollte weich bis mittelhart sein, um den natürlichen Bedingungen zu entsprechen. Speziell geeignete Substrate wie feiner Sand fördern nicht nur die Fortpflanzung, sondern auch die Eiablage und den Schutz junger Tiere. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit Algen, Flockenfutter und kleinen Naturkostpartikeln unterstützt die Entwicklung. Die Tiere häuten sich in regelmäßigen Abständen, was in der biologischen Fachsprache als Molting bezeichnet wird. Diese Häutung ist notwendig, da das starre Exoskelett den Weg des Wachstums blockiert. In den frühen Entwicklungsstadien, den Instars, sind sie klein, durchsichtig und empfindlich. Mit fortschreitender Entwicklung werden sie farbiger, was auf eine stabile Umgebung und ausreichende Nährstoffversorgung hindeutet. Die Häutung und das Nachwachsen des neuen Exoskeletts bedingen ruhige Wasserverhältnisse und einen geringen Stresslevel. Im Aquarium zeigen die Tiere ein aktives Grasverhalten, indem sie Algen und Detritus abfressen. Sie nutzen Pflanzen und Dekorationen als Versteck, was ihr natürliches Bedürfnis nach Sicherheit unterstützt. Diese Verhaltensweisen, verbunden mit der regelmäßigen Häutung und dem Wachstum, sind Indikatoren für eine gelungene Haltung. Neocaridina davidi (heteropoda) gilt als pflegeleichte Garnelenart, wenn alle Ansprüche an Wasserqualität und Futterbezug erfüllt werden. Somit verknüpft sich ihre Fortpflanzung, Häutung sowie das Verhalten zu einem stimmigen Gesamtbild im heimischen Aquarium.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieses kleine Tier sucht im Aquarium selbstständig Futterreste und frisches Gemüse. Es wird mehrmals täglich in kleinen Portionen gefüttert. Geeignet sind Gemüse wie Gurken, Zucchini und Karotten. Ergänzend kann Calcium zur Unterstützung des Schalenbaus beigefügt werden. Naturgemäß durchsucht es den Bodengrund nach Nahrung.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Faunus ater
Teufelsdornschnecke
Caridina cf. breviata
Sandhummel Zwerggarnele
Metasesarma obesum
Marmorkrabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021