Neocaridina palmata

Deutscher Name: Blue-Pearl-Garnele

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Taiwan
Farben: Blau
Schwierig: AnfΓ€ngerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina palmata ist ein Süßwasserkrebs aus der Ordnung Decapoda. Er gehârt zur Familie Atyidae und wird als Blue-Pearl-Garnele bezeichnet. Die Garnele besitzt einen schlanken Kârper, der einen sanften blauen Schimmer aufweist. Ihre durchschnittliche LÀnge liegt bei rund 2,5 Zentimetern. Der durchsichtige Panzer zeigt perlglÀnzende Flecken, die im Licht deutlich hervorstechen. Der gerade rostrale Fortsatz trÀgt wenige kleine Stacheln, was als typisches Merkmal dieser Art gilt. Die Garnele lebt vorwiegend in langsam fließenden Flüssen und Teichen in Asien. Diese GewÀsser sind oft von dichter Wasserpflanzenbepflanzung und Schilf umgeben. Die aquatische Umgebung bietet Nahrung und Rückzugsorte. Neocaridina palmata ernÀhrt sich vor allem von Algen, Biofilm und organischen Reststoffen. Dadurch unterstützt sie den âkologischen Kreislauf und hilft, das Wasser sauber zu halten. In ihrem natürlichen Lebensraum wird vor allem der Schutz vor Fressfeinden beobachtet, da sie in der Gruppe Zuflucht sucht. Einige Studien weisen darauf hin, dass diese Garnelen bei Gefahr gezielt Gliedmaßen abwerfen (Autotomie), um RÀuber zu tÀuschen. Außerdem zeigt sich, dass sie ihre Farbe leicht verÀndern kânnen, was wahrscheinlich als Reaktion auf Umweltstress dient. Im Aquarium sollten Durchschnittstemperaturen um die 23 °C und ein neutraler pH-Wert erhalten werden. Eine gut bepflanzte Anlage mit zahlreichen Versteckmâglichkeiten imitiert den natürlichen Lebensraum. Verschiedene Quellen machen unterschiedliche Angaben zu genauen Werten, weshalb eine Vorsicht bei der Einrichtung geboten ist. Dennoch gilt Neocaridina palmata als robuste Art, die sowohl im heimischen Aquarium als auch in kleineren Forschungsmodellen eine Rolle spielt.

Besonderheiten

Eine Garnelenart (Neocaridina palmata – Blue-Pearl-Garnele) besitzt zwei wissenschaftlich belegte Besonderheiten. Die leuchtend blaue FΓ€rbung entsteht durch spezielle Pigmente, die bei der Artenerkennung helfen. Das Tier zeigt zudem eine hohe Robustheit und passt sich wechselnden Wasserbedingungen an. Diese Merkmale bieten ΓΆkologische Vorteile und sind von mehreren unabhΓ€ngigen Quellen bestΓ€tigt. ForschungslΓΌcken bestehen in der genauen Bestimmung der Pigmentmechanismen, was kΓΌnftige Studien erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Garnelenart passt gut in ein friedliches Gemeinschaftsbecken. Sie vertrΓ€gt sich mit kleinen, unauffΓ€lligen Fischen und anderen Wirbellosen wie Asseln oder kleinen Schnecken. Neocaridina palmata – Blue-Pearl-Garnele hΓ€lt man am besten in Gruppen, um Stress zu vermeiden. Grâßere oder aggressive Fische kΓΆnnen sie jedoch leicht verletzen oder fressen. Geeignete Mitbewohner sind zum Beispiel Guppys, Mollys oder kleine Panzerwelse. Eine bepflanzte Becken-Struktur mit VersteckmΓΆglichkeiten sichert das ΓΆkologische Gleichgewicht und verringert mΓΆgliche Konflikte.
Grâße: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier besitzt einen schmalen, ovalen Kârper mit einer durchschnittlichen LÀnge von ca. 3,5 cm. Die klare, blaue FÀrbung schließt den durchscheinenden Carapax mit ein. Neocaridina palmata hat ein scharf zulaufendes Rostrum, das im vorderen Drittel durchschnittlich fünf stachelartige Erhebungen aufweist. Die langen, gebogenen Antennen und die ausdrucksvollen Augen helfen bei der Identifikation. Der kompakte Kârperbau fârdert die Wendigkeit im Aquarienbecken.

Zucht und Fortpflanzung

Die Art legt ihre Eier an ihrem Bauch ab. Die Eier werden von der Mutter bis zum Schlüpfen getragen. Dabei entwickelt sich der Nachwuchs direkt und ohne friable LÀrvenstadien. Die Zuchtbedingungen sind klar geregelt. Das Wasser sollte einen pH-Wert von etwa 7,0 bis 7,5 haben. Die Temperatur liegt am besten zwischen 22 und 26 Grad Celsius. Auch eine mittlere WasserhÀrte ist ideal. Als Futter kommen Algen, Flockenfutter und kleine Gemüseanteile in Frage. Der Bodengrund sollte fein und gleichmÀßig sein, damit sich Biofilm gut ansiedeln kann. Diese Faktoren helfen, den NÀhrstoffkreislauf im Becken zu fârdern. Die Tiere hÀuten sich mehrfach in ihrem Leben. Die HÀutung ist notwendig, damit neue, grâßere Schalen entstehen kânnen. Vor und nach der HÀutung suchen sie Schutz im dichten Unterwasserbereich. Diese Molt-Phasen sind empfindlich und sollten besonders geschützt werden. Die Entwicklungsstadien verlaufen in aufeinanderfolgenden Abschnitten. Junge Tiere gleichen oft kleinen Versionen der erwachsenen Garnelen. Mit jeder HÀutung vergrâßert sich ihr Kârper und es entwickeln sich feste Merkmale. Die Molts geben auch Aufschluss über das Gesundheits- und Wachstumsstadium. Im Aquarium zeigt sich ein typisch aktives Verhalten. Sie durchkÀmmen den Bodengrund und fressen den angesiedelten Biofilm. Dabei beeinflussen sich ErnÀhrung und HÀutungsverhalten wechselseitig. Außerdem klettern sie an Pflanzen und DekorationsgegenstÀnden, um geeignete PlÀtze zu finden. Die Art reagiert ruhig auf Stârungen und nutzt Verstecke zur Flucht. Verschiedene Studien und Expertenberichte, etwa von my-fish.org und weiteren Fachportalen, bestÀtigen diese Beobachtungen und ermâglichen so ein fundiertes Bild von Zucht und Verhalten.
Beckengrâße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen VersteckmΓΆglichkeiten.
WasserhΓ€rte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 Β°C
Alterserwartung
1–2 Jahre

ErnΓ€hrung/Futterbedarf

Diese Garnele ist ein aktiver, kleiner Aquarientier, der gern in kleinen Portionen mehrmals tΓ€glich gefΓΌttert wird. Zur FΓΌtterung eignen sich frisches GemΓΌse wie Gurke, Karotte und Spinat. Kleine Mengen Algenfutter und CalciumprΓ€parate unterstΓΌtzen den Schalenbau. Das Tier sucht seine Nahrung am Boden und frisst behutsam.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfÀltig zu sammeln und aktuell zu halten, kânnen wir keine Garantie für deren VollstÀndigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren BeitrÀgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um VerstÀndnis. Wir freuen uns über ErgÀnzungen und VerbesserungsvorschlÀge von der Community, um die QualitÀt unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus ΓΆffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhΓ€ngt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Weißgelbe Landkrabbe
Sandhummel Zwerggarnele
Green-Chilli Flusskrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschΓ€ftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich ΓΌber spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei ZierfischgroßhÀndlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer fΓΌr die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021