Neolamprologus caudopunktatus

Deutscher Name: Schneckenbuntbarsch

Foto: Julien Preuß
Herkunft: Afrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus caudopunktatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus caudopunktatus, oft Schneckenbuntbarsch genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche und Ordnung der Perciformes. Sein Körper erreicht durchschnittlich 10 bis 12 cm und zeigt einen schlanken, seitlich geprägten Bau. Der Fisch hat einen langen Schwanz mit einer markanten Punktierung, die ihm seinen Namen gibt. Er bewohnt vorwiegend die felsigen Ufer des Tanganyikas und teilt den Lebensraum mit zahlreichen Arten. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und verteidigt kleine Reviere mit klaren Signalen. Er betreibt auch eine intensive Brutpflege und bewacht seine Nachkommen sorgfältig. Die Wassertemperatur liegt meist bei 25 Grad und der pH-Wert um 8,0, was den natürlichen Bedingungen entspricht. Im Aquarium sollte man auf steinige Dekoration und entsprechende Wasserwerte achten. Einige Angaben bleiben unsicher und weichen teilweise von älteren Berichten ab.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus caudopunktatus besticht durch schimmernde Schuppen und markante Schwanzflecken. Er zeigt lebhaftes Balz- und Territorialverhalten, agiert in kleinen Gruppen und schätzt naturnahe Rückzugsorte. Artgerechte Haltung erfordert stabile Strukturen und behutsame Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Neolamprologus umfasst Arten, deren Haltung durch individuelle Ansprüche und sensible Sozialstrukturen gekennzeichnet ist. Insbesondere führt eine Einzelhaltung häufig zu einem geringeren Stresslevel, weshalb diese Option in Betracht gezogen werden kann, wenn auch Vergesellschaftungen angestrebt werden. Entscheidend dabei ist, ruhige Beifische auszuwählen, die sich kompatibel verhalten und das Gleichgewicht im Aquarium nicht stören. Aggressive und zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Spezies mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Diese Hinweise gelten auch für den Schneckenbuntbarsch, Neolamprologus caudopunktatus, dessen artenspezifische Merkmale die Bedeutung einer wohlüberlegten Auswahl der Aquariengesellschaft unterstreichen – wie Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com belegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Neolamprologus caudopunktatus – dem Schneckenbuntbarsch – einen nur schwach ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf: In der Brunftphase präsentieren sie oftmals intensivere Farben und teilweise längere, schmaler zulaufende Flossen, während Weibchen tendenziell einen kompakteren Körperbau mit runderen Flossen besitzen. Abseits der Reproduktionszeit sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern meist kaum sichtbar.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Neolamprologus caudopunktatus, auch Schneckenbuntbarsch genannt, benötigt ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und speziell angefertigten Höhlen, die territoriale Rückzugsorte bieten und Stress reduzieren; ein sandiger oder feiner Kiesboden ist ideal, um Verletzungen zu vermeiden, und ein Mindestvolumen von 150 Litern gewährleistet ausreichend Schwimmraum. Für eine artgerechte Haltung sollten stabile Wasserwerte angestrebt werden, wobei die Temperatur idealerweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegt, der pH-Wert etwa 7,5 bis 8,5 beträgt und die Wasserhärte regelmäßig durch Teilwasserwechsel und Überwachung angepasst wird. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem hochwertiges Trockenfutter, Pellets, Lebend- und Frostfutter kombiniert werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodens, die Pflege des Filters sowie kontrollierte Wasserwechsel tragen entscheidend zur Vorbeugung von Krankheiten bei, während eine behutsame Pflege und Beobachtung des Verhaltens des Fisches helfen, frühzeitig auf Unregelmäßigkeiten zu reagieren und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Neolamprologus zeigt ein ausgeprägtes, spezialisiertes Fortpflanzungsverhalten, das sich auch bei später Erwähnung des Schneckenbuntbarsch Neolamprologus caudopunktatus widerspiegelt. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter unabdingbar – ein pH-Wert zwischen 8,0 und 8,5, eine moderate Wasserhärte von ca. 12–14°dH und Wassertemperaturen im Bereich von 24 bis 26 °C schaffen die basisgerechten Bedingungen, die an den Tanganjikasee erinnern. Als Aquarieneinrichtung eignen sich sandiger Substratboden in Kombination mit Felsen, Steinhöhlen und insbesondere Schneckenschalen, die als Brutplätze und Rückzugsorte dienen. Im Paarungsverhalten bildet sich ein monogames Zuchtpaar, das territorial agiert und zunächst einen reziproken Balztanz zeigt, bevor sich das Paar in vorbereitete Verstecke zurückzieht, wo die Eiablage erfolgt und umgehend beide Elternteile mit intensiver Brutpflege für die zukünftigen Jungtiere sorgen. Innerhalb weniger Tage schlüpfen die Eier, und die Larven werden zunächst von den Elterntieren beschützt und später durch abgestimmte Fütterung und behutsame Aufzucht in ihrer Entwicklung unterstützt. Eine besondere Eigenschaft bei dieser Art liegt in der starken Bindung der Eltern an das Brutgebiet und der Notwendigkeit, ein breites Angebot an geeigneten Rückzugsmöglichkeiten bereitzustellen, um den empfindlichen Brutprozess optimal zu unterstützen und somit auch ambitionierten Züchtern eine erfolgreiche Fortpflanzung zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Fische ausschließlich tierisches Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich gilt als Richtwert, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus caudopunktatus – Schneckenbuntbarsch stammt aus dem Tanganjikasee, einem der ältesten und klarsten Gewässer Afrikas, in dem das Wasser alkalisch bis stark kalkhaltig ist, mit einem pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0 sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und hoher Wasserhärte. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren felsige und steinige Uferzonen, in denen zahlreiche Spalten, Risse und Hohlräume ideale Verstecke und Brutplätze bieten. Diese Umgebung, geprägt durch das Zusammenspiel von kalkreichen Felsen und Sandböden, sorgt zusammen mit dem geringen Nährstoffgehalt für ein ökologisch ausgewogenes Ökosystem, in dem sich Neolamprologus caudopunktatus als spezialisierter Bewohner etabliert hat, der neben Mikroorganismen und Algen auch kleine wirbellose Tiere als Nahrungsquelle nutzt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Iguanodectes geisleri
Rotlinien-Eidechsensalmler
Loricariidae
Baryancistrus demantoides
Harnischwels
Auchenipteridae
Auchenipterichthys punctatus
Punktierter Zamorawels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021