Neolamprologus cylindricus

Deutscher Name: Gestreifter Buntbarsch

Foto: Julien Preuß
Herkunft: Afrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus cylindricus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus cylindricus, der Gestreifte Buntbarsch, gehört zur Familie der Buntbarsche. Er wurde im Tanganjikasee entdeckt und gilt als typischer Vertreter des Gattungszweigs Neolamprologus. Der Fisch besitzt einen schlanken, zylindrischen Körper und zeigt feine, quer verlaufende Streifen. Sein Durchschnittswert liegt bei 12 cm, und er bevorzugt Wasser mit rund 25 °C. Sein natürlicher Lebensraum umfasst felsige Uferbereiche und sandige Böden im See. In der Natur bildet er enge territoriale Strukturen und zeigt ausgeprägte Brutpflege, die seine Überlebensrate sichert. Er reagiert empfindlich auf Schwankungen im Sauerstoffgehalt und in der Wasserchemie. Im Aquarium benötigt er gut versteckte Bereiche, stabile Temperaturen und leicht alkalisches Wasser, um sich wohlzufühlen. Einige Beobachtungen deuten darauf hin, dass er bei der Jagd mit schnellen Richtungswechseln erfolgreich agiert. Quellen stimmen in manchen Details nicht überein, was auf weiteren Forschungsbedarf hinweist.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus cylindricus besticht durch schlanken Körper und dezente Querstreifen. Er zeigt aktives, soziales Verhalten und markiert sein Territorium. Er benötigt Rückzugsmöglichkeiten und anregende Gestaltung im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Neolamprologus stellt eine interessante Basis für eine aquaristische Gemeinschaft dar, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Vergesellschaftung wird empfohlen, behutsam vorzugehen und ausschließlich ruhige Beifische auszuwählen, um ein stabiles Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten, die zu Unruhe führen, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute missverstanden werden könnten, sind zu vermeiden; ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die Konkurrenz und Aggressionen fördern können, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Speziell beim Gestreiften Buntbarsch (Neolamprologus cylindricus) ist es wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um ein harmonisches Aquarienklima zu schaffen. Grundlage dieser Hinweise sind primär Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel eine schlankere, länglichere Körperform sowie deutlich verlängerte und spitz zulaufende Flossen auf. Die Farbmuster, insbesondere die Streifen, treten bei ihnen intensiver und klarer ausgeprägt hervor. Weibchen erscheinen dagegen rundlicher, mit kürzeren Flossen und insgesamt dezentere, weniger kontrastreiche Streifen, wodurch der Geschlechtsunterschied relativ subtil bleibt.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Neolamprologus cylindricus, Gestreifter Buntbarsch, ist ein großzügig bemessenes Aquarium mit vielfältiger Bepflanzung und natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und Höhlen essenziell, um territoriales Verhalten abzufedern. Das Wasser sollte eine stabile Temperatur von etwa 24–28 °C, einen alkalischen pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie geeignete Härtegrade aufweisen, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von rund 25 % zur Aufrechterhaltung optimaler Wasserwerte unabdingbar sind. Zur Fütterung werden abwechslungsreiche Nahrungskonzepte empfohlen, die hochwertige Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven kombinieren, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Ebenso ist eine regelmäßige Reinigung des Beckens inklusive Filterwartung wichtig, um die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden und den biologischen Filter zu schonen. Abschließend sollte auf eine stressfreie Einrichtung geachtet werden, indem man die Aquarienstruktur behutsam anordnet und regelmäßig kontrolliert, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und das natürliche Verhalten der Fische zu unterstützen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus zählt zu den anspruchsvollen Buntbarschen, deren Zucht ein speziell eingerichtetes Aquarium erfordert. Für eine erfolgreiche Reproduktion sind Wasserwerte mit höherer Härte, alkalischem pH-Wert (etwa 8,0 bis 9,0) und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28°C essenziell, während ein großzügiger Rückzugsraum und zahlreiche Versteckmöglichkeiten den natürlichen Bedingungen des afrikanischen Urgewässers entsprechen. Während des Paarungsverhaltens zeigen die Männchen ein markantes Balzritual, das häufig mit Bauaktivitäten in Höhlen oder Spalten einhergeht, um das Interesse der Weibchen zu wecken. Nach der Eiablage übernimmt das elterliche Fürsorgeverhalten, indem beide Elternteile die Jungtiere intensiv schützen und füttern, was gerade bei dieser Art von größter Bedeutung ist, um die Überlebensrate der Brut zu sichern. Dabei ist zu beachten, dass die Aufzucht der Larven eine behutsame Fütterung mit keinem oder nur sehr kleinen Lebendfutterpartikeln verlangt, bis sie allmählich in die Selbstständigkeit entlassen werden. Neolamprologus cylindricus, der Gestreifte Buntbarsch, besticht somit durch sein ausgeprägtes elterliches Engagement und besondere Ansprüche an Wasserqualität und Aquariengestaltung, was ihn zu einem faszinierenden, aber zugleich anspruchsvollen Zierfisch für erfahrene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt er eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter bestehen, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Empfohlen wird, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus cylindricus – Gestreifter Buntbarsch bewohnt in der Natur vor allem die felsigen Uferbereiche des Tanganjikasees in Ostafrika, wo kristallklares, alkalisches Wasser mit einem pH-Wert von etwa 8,0 bis 9,0, stabilen Temperaturen von 24 bis 28 °C und einer hohen Wasserhärte vorherrscht. In diesem aquatischen Lebensraum finden sich sowohl sandige als auch steinreiche Zonen, die zahlreiche Spalten, Höhlen und Verstecke bieten und somit ideale Brut- und Rückzugsorte darstellen. Die abwechslungsreiche Unterwasserarchitektur sorgt für reichlich Nahrungsquellen und ausreichend Sauerstoff, wodurch optimale Bedingungen für das Wohlbefinden und die Fortpflanzung dieses Artenkomplexes geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Aulonocara seifert
Feuerfisch
Anabantidae
Macrognathus taeniagaster
Chamäleon-Zwergstachelaal
Characidae
Crenuchus cf spilurus
Fleckenschwanzkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021