Orthosternarchus tamandua

Deutscher Name: Tamandua-Aal

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Orthosternarchus
Art: Orthosternarchus tamandua
Familie: Apteronotidae

Beschreibung

Orthosternarchus tamandua gehört zur Familie der Neonschleicher und zählt zu den schwach elektrischen Fischen. Die Art hat einen langgestreckten Körper, der im Schnitt etwa 22 cm lang ist. Ihr braunlich-grauer Farbton wird durch helle Streifen akzentuiert, was eine gute Tarnung in trübem Wasser ermöglicht. Die durchschnittliche Wassertemperatur in ihrem Lebensraum beträgt 26 °C, und der pH‐Wert liegt meist bei etwa 6,8. In der Natur findet man Orthosternarchus tamandua in langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, wo dichtes Laub und viele Pflanzen Rückzugsmöglichkeiten bieten. Der Fisch nutzt elektrische Impulse zur Orientierung und zur Kommunikation, was auch als Elektrorezeption bekannt ist. Er ist überwiegend nachtaktiv und jagt kleine Beutetiere in der Dämmerung. Im Aquarium sollte man auf weiches, leicht saures Wasser und viele Verstecke achten. Diese Haltungsbedingungen fördern ein natürliches Verhalten und verringern Stress. Wissenschaftliche Angaben sind jedoch teilweise uneinheitlich und bedürfen weiterer Untersuchungen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Orthosternarchus tamandua besticht durch einen schlanken, stromlinienförmigen Körper und zarte Flossen, die anmutige Schwimmbewegungen ermöglichen. Ihr zurückhaltendes, nachtaktives Verhalten und sensible Sinnesorgane bedingen behutsame Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Orthosternarchus – bei der Haltung von Fischen wie Orthosternarchus tamandua wird häufig empfohlen, zunächst auf Einzelhaltung zu setzen, da diese Methode oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei einer späteren Vergesellschaftung ist es wichtig, nur passende, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei ebenso gemieden werden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf Erkenntnissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com und bieten eine fundierte Grundlage für eine artgerechte und stressarme Haltung in der Aquaristik.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Orthosternarchus tamandua wurde bislang kein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus festgestellt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in ihrem äußeren Erscheinungsbild kaum; etwaige Unterschiede beschränken sich auf einen tendenziell runderen Körperbau der Weibchen, der insbesondere während der Trächtigkeit auftreten kann, während Männchen ein etwas schlankeres Profil aufweisen – Unterschiede, die in der Praxis nur sehr dezent erkennbar sind.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 12-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Orthosternarchus tamandua sollte ein geräumiges Aquarium mit naturnahen Gestaltungselementen wie Aquarienpflanzen, Wurzeln und Felsen eingerichtet werden, damit sich der Fisch an verschiedenen Rückzugs- und Beobachtungsplätzen wohlfühlen kann; als Bodengrund bietet sich feiner, naturbelassener Kies an, der einerseits als Versteck dient und andererseits das Ablesen der Wasserwerte erleichtert. Eine leistungsstarke, aber sanfte Filteranlage sorgt zusammen mit regelmäßigen, wöchentlichen Teilwasserwechseln (ca. 20 %) für stabile Wasserparameter, wobei sich idealerweise ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und geringe Werte von Ammoniak, Nitrit und Nitrat einstellen lassen; auch die Wassertemperatur sollte je nach Artanforderung konstant gehalten und periodisch überprüft werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit einer Kombination aus hochwertigem Lebendfutter, Frostfutter und speziellem Granulat oder Flockennahrung, wobei die Futtermenge stets an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird, um Überfütterung und eine schlechte Wasserqualität zu vermeiden. Neben der routinemäßigen Reinigung des Aquariums, bei der auch das Absaugen von Ablagerungen und das Reinigen des Filters eine wichtige Rolle spielen, sollte das Verhalten von Orthosternarchus tamandua regelmäßig beobachtet werden, um frühen Anzeichen von Stress oder Krankheit entgegenzuwirken; diese Pflegemaßnahmen gewährleisten, dass der Fisch in einer artgerechten, stabilen Umgebung gedeiht, wie es auch von Fachquellen wie my-fish.org, den Informationen der Aquaristik-Portale g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Orthosternarchus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, die in einem gut strukturierten, bepflanzten Aquarium bei stabilen Wassertemperaturen von etwa 24–28 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. In einem artgerecht eingerichteten Becken mit ruhigeren Wasserströmungen und ausreichender Versteckmöglichkeiten können diese Fische ihr natürliches Paarungsverhalten entfalten, das sich durch subtile Farbveränderungen und spezifische Balzrituale zeigt. Die Getränke Vorbereitungen umfassen oftmals die Schaffung geschützter Nistplätze an dicht bepflanzten oder dekorativen Elementen, was die Laichaktivität fördert. Besonders wichtig ist die behutsame Aufzucht der Jungtiere, bei der eine anfängliche Fütterung mit fein zerkleinertem Lebend- oder Mikrofutter in Kombination mit einer kontinuierlichen Überwachung des Wasserzustandes zur erfolgreichen Entwicklung beiträgt. Diese Besonderheiten der Fortpflanzung, einschließlich gelegentlicher elterlicher Brutpflege, finden sich exemplarisch bei Orthosternarchus tamandua, dessen Haltung und Zucht sowohl Erfahrung als auch ein hohes Maß an Sorgfalt erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zur rein carnivoren Fütterungsklasse, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter strikt ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte primär fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise eines, das auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, angeboten und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Aktuelle Informationen dazu finden sich vor allem auf my-fish.org sowie ergänzend auf den genannten deutschsprachigen Portalen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Orthosternarchus tamandua bewohnt typischerweise trübe, langsam fließende Flussläufe und Nebenarme in tropischen Regenwaldgebieten, vor allem im Amazonasbecken, wo das Wasser durch hohen Gehalt an organischen Stoffen und eine reduzierte Lichtdurchlässigkeit charakterisiert ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Wasserparameter wie ein leicht saurer pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, weiches bis mittleres Wasser und konstant warme Temperaturen von etwa 25 bis 28 °C. Die umgebende Vegetation mit dichter Laubstreu und zahlreichen Versteckmöglichkeiten schafft ein strukturiertes Habitat, das sowohl als Nahrungsquelle als auch als Schutzraum für diesen nachtaktiven Fisch dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Leptobotia guilinensis
Guilin-Prachtschmerle
Cyprinidae
Labeo chrysophekadion
Haibarbe
Loricariidae
Pseudohemiodon laticeps
Flunder-Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021