Otocinclus cocama

Deutscher Name: Zebra-Ohrgittersaugwelse

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Otocinclus
Art: Otocinclus cocama
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Otocinclus cocama gehört zur Familie der Welsfische und wird im Handel als Zebra-Ohrgittersaugwels bezeichnet. Der wissenschaftliche Name ist Otocinclus cocama. Die Fische erreichen im Durchschnitt eine Länge von 4 bis 5 cm und zeigen meist markante, zebrastreifenartige Muster. Ihr schlanker, flacher Körper und die saugnapfähnliche Mundöffnung sind typische Merkmale, die ihnen helfen, sich an glatten Oberflächen festzuhalten. In natürlichen Lebensräumen wie kleinen Flüssen und Bächen mit reichlich Grün bieten dichte Vegetation und geringflißiges Wasser Schutz und Nahrung. Dort ernähren sie sich vorwiegend von Algen und biofilmbildenden Organismen, eine wichtige Rolle im Ökosystem. Diese Art schwimmt oft in kleinen Gruppen, was auf soziale Interaktionen hindeutet, und zeigt ein ruhiges Verhalten. Die Anpassung ihrer Mundstruktur ermöglicht häufiges Anhaften an Steinen und Blättern. Im Aquarium gedeiht Otocinclus cocama am besten in belebten Gemeinschaftsbecken mit weicher Strömung und vielen Pflanzen. Zwar gibt es leichte Unterschiede in den Angaben, doch stützen sich die wesentlichen Informationen auf Beobachtungen von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Quellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Otocinclus cocama vereint markante Streifen und sanftes Schwarmverhalten. Diese Algenfresser heften sich geschickt an Aquariendekoration an und reinigen so das Wasser. Ihre artgerechte Haltung erfordert zahlreiche Verstecke und ausreichend Schwimmraum.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Otocinclus weist aufgrund ihrer spezifischen Ansprüche in der Aquarienhaltung besondere Bedürfnisse auf, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige, ausgewogene Beifische einzusetzen, um Konflikte und Überforderung zu vermeiden. Dabei sind aggressive oder allzu aktive Arten ebenso zu meiden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Exemplare mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Speziell bei Otocinclus cocama, den Zebra-Ohrgittersaugwelsen, wird empfohlen, diese Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden ergänzt durch einschlägige Hinweise aus anderen fachkundigen Aquaristikquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Otocinclus cocama weisen in der Regel einen runderen, pralleren Bauchbereich auf, der insbesondere während der Laichzeit stärker ausgeprägt sein kann. Männchen erscheinen dagegen schlanker und besitzen einen weniger hervorstehenden Bauch; ihre Geschlechtsmerkmale lassen sich meist erst bei genauer Betrachtung der Genitalregion erkennen, sodass der Geschlechtsdimorphismus insgesamt dezent ausfällt.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Otocinclus cocama ist ein friedlicher Schwarmfisch, der in einem naturnah eingerichteten Aquarium mit zahlreichen Pflanzen, Holz- und Steinstrukturen gehalten werden sollte, um Versteckmöglichkeiten und Algenwachstum als festsitzende Nahrung zu bieten. Ideal ist ein Becken von mindestens 80 Litern, in dem mit lockeren Bodengrund und einer gut durchlüfteten Wasserfiltration stabile Wasserwerte, ein pH-Bereich zwischen 6,5 und 7,5 sowie niedrige Nitratkonzentrationen sichergestellt werden; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % pro Woche unterstützen zudem die Wasserqualität. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, wobei Algenpräparate und fleischige Futterergänzungen in kleinen Portionen verabreicht werden, um Überfütterung zu vermeiden und stets Rückstände entfernt werden. Zur Reinigung des Aquariums zählen neben der regelmäßigen Entfernung von Ablagerungen auch die Wartung der Filtermedien, um eine gleichbleibend gute Wasseraufbereitung zu gewährleisten. Insgesamt empfiehlt es sich, den Otocinclus cocama in Gruppen von mindestens sechs Tieren zu halten, um ihr natürliches Schwarmverhalten zu fördern und Stress zu minimieren, wobei regelmäßige Beobachtungen und eine behutsame Pflege entscheidend für die langfristige Gesunderhaltung und ein artgerechtes Lebensumfeld sind.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Otocinclus gehören zu den kleineren, schwarmbildenden Saugwelsen, die besondere Ansprüche an ihre Haltungs- und Zuchtbedingungen stellen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit stabilen Wassertemperaturen (idealerweise 24–26 °C), einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0 und einer hohen Sauerstoffzufuhr eingerichtet sein, wobei reichlich natürliches Algenwachstum und zahlreiche Versteckmöglichkeiten den Zuchtprozess unterstützen. In der Paarungsphase findet ein feines Zusammenspiel zwischen den Geschlechtern statt, wobei Männchen und Weibchen über subtile visuelle und chemische Signale geeignete Brutstellen identifizieren; eine ruhige, störungsfreie Umgebung und gegebenenfalls spezielle Brutbecken fördern diese Interaktion. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert fein abgestimmte Fütterung mit mikroskopisch kleinen Nahrungspartikeln, da die Larven sehr empfindlich auf Veränderungen in den Wasserparametern reagieren, und es ist essentiell, durch regelmäßige Wasserwechsel und Kontrolle der Wasserqualität optimale Bedingungen zu gewährleisten. Bei den Zebra-Ohrgittersaugwelsen zeigt sich zudem, dass ihre Fortpflanzung durch ein zurückhaltendes und territorial geprägtes Verhalten begleitet wird, weshalb häufig separate Zuchtbecken bevorzugt werden, um den Paarungsprozess gezielt zu unterstützen und die erfolgreiche Entwicklung des Nachwuchses zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – nicht geeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, ähnlich dem, das speziell für Kampffische wie den Tetra Betta angeboten wird, und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu geben. Dabei sollte pro Tier täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Otocinclus cocama – Zebra-Ohrgittersaugwelse leben in den lauwarmen, oft ruhig fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, wo sie in klaren bis leicht getrübten Fließgewässern mit geringer Strömung anzutreffen sind. Typischerweise finden sich diese Fische in flachen Bächen und Nebenflüssen, die von dichter, oft subtropischer Vegetation umsäumt sind und als natürlicher Filter für organische Stoffe dienen. Die Wasserparameter in ihrem Lebensraum liegen meist im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH ca. 6,0–7,0) und weisen eine geringe Härte auf, wobei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C vorherrschen. Diese natürlichen Lebensverhältnisse bieten eine artengerechte Umgebung, in der Otocinclus cocama sich optimal an die dort herrschenden ökologischen Bedingungen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Polypteridae
Senegal-Flösselhecht
Notopteridae
Afrikanischer Messerfisch
Asterophysidae
Schwemmholz-Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   2   =  
my-fish logo 2021