Otocinclus hoppei

Deutscher Name: Hoppes Ohrgittersaugwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gold, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Otocinclus
Art: Otocinclus hoppei
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Otocinclus hoppei ist ein kleiner Wels aus der Familie der Schilderwelse. Er gehört zur Ordnung der Katzenfische. Der Fisch erreicht im Schnitt 4,5 cm Länge und zeigt einen schmalen, bogenförmigen Körper. Sein helles, mit dunklen Flecken übersäten Äußeres und ein dünner Seitenstreifen sind typisch. Er lebt in flachen, klaren Flüssen und Bächen Südamerikas, wo das Wasser meist warm und gut durchmischt ist. Im natürlichen Lebensraum wirkt er als Algenfresser, was der Ökologie bei der Gehaltssenkung von Algen hilft. Beobachtet wurden Sozialverhalten und Gruppenbildung, die vor Fressfeinden schützen. Im Aquarium wird eine Temperatur um 24 Grad und ein pH-Wert von ca. 7,0 bis 7,5 empfohlen. Diese Bedingungen fördern ein gesundes Wachstum und unterstreichen seine Anpassung an sauerstoffreiche, ruhige Gewässer. Quellen weisen auf Schwankungen bei Größe und Wasserparametern hin, was regionale Unterschiede vermuten lässt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Otocinclus hoppei besticht durch seinen schlanken Körperbau und den markanten Saugermund. In Gruppen lebend zeigt er ausgeprägtes Sozialverhalten, indem er das Aquarium diskret von Algenresten befreit und so das natürliche Gleichgewicht unterstützt. Für eine artgerechte Haltung sind reichlich Verstecke wichtig.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Otocinclus zählt zu den friedlichen Saugwelsen, deren Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei einer sorgfältigen Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikten vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten, aber auch sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten gemieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese häufig Konkurrenzdenken und Aggression fördern. Wird die Aquariengesellschaft unter Einbeziehung des Hoppes Ohrgittersaugwels (Otocinclus hoppei) zusammengestellt, ist es ratsam, sich bei der Auswahl der Begleitfische an bewährten Informationen aus Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu orientieren, um ein harmonisches Zusammenleben aller Aquarienbewohner sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen und voluminöseren Bauch auf, während Männchen im Vergleich einen schlankeren Körperbau zeigen und eine dezent länglich-spitz zulaufende Genitalpapille im Bereich der Anal-/Genitalöffnung besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 3.5 cm, Weibchen: 3.5-4.5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Otocinclus hoppei ist ein friedlicher und pflegeleichter Zierfisch, der sich bestens für bepflanzte Gemeinschaftsaquarien eignet, in denen ein feiner Bodengrund, abwechslungsreiche Rückzugsmöglichkeiten und ein durchdachtes Filtersystem das Wohlbefinden fördern; für die eingerichtete Anlage empfiehlt es sich, auf eine dichte Bepflanzung mit natürlichen Dekorationen zu achten, um eine naturnahe Umgebung zu schaffen, während regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30% des Aquarienwassers in Kombination mit einer konstanten Filterpflege und der Kontrolle von Parametern wie pH (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5) und Temperatur (meist um die 24–26 °C) für stabile Bedingungen sorgen; in der Ernährung unterstützt der Otocinclus hoppei die Algenbekämpfung und sollte zusätzlich zu natürlich vorkommenden Algen hochwertiges Flockenfutter, angereicherte Grünalgenblätter oder frisches Blattgemüse erhalten, wobei die Fütterung in kleinen Portionen mehrmals täglich empfohlen wird, um Überfütterung und Verschmutzung zu vermeiden; die Reinigung des Aquariums erfolgt durch regelmäßiges Absaugen des Bodengrunds und eine behutsame Pflege der Pflanzen, wobei auch der Filter von Zeit zu Zeit zu reinigen ist und darauf geachtet werden muss, dass Spannungen oder plötzliche Veränderungen im Becken vermieden werden, um Stress zu reduzieren; insgesamt erfordert die Haltung dieses sensiblen Fisches eine sorgfältige Planung der Aquariumgestaltung, kontinuierliche Beobachtung der Wasserqualität sowie eine abwechslungsreiche Ernährung, um eine langfristig artgerechte Pflege und optimale Vitalität zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Otocinclus benötigt für die erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, ein naturnah gestaltetes und reich bepflanztes Aquarium sowie regelmäßige, schonende Wasserwechsel, um ein artgerechtes Mikroklima zu gewährleisten. Bei optimalen Bedingungen, wie einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 und Temperaturen um die 24–28 °C, wird das Paarungsverhalten angeregt, wobei Männchen und Weibchen in kleinen Gruppen agieren und durch erhöhte Futterangebote sowie leichte Wasserströmungen zur Laichbereitschaft geführt werden. Speziell der Otocinclus hoppei legt seine auf klebrigen Substraten, etwa an Pflanzen oder Steinen abgelegten Eier ab, die nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen schlüpfen, während die Jungtiere anfänglich auf mikroskopisch kleine Nahrungspartikel und Infusorien angewiesen sind, bevor eine allmähliche Umstellung auf Algen und fein zerkleinertes Futter erfolgt. Diese Fortpflanzungsbesonderheiten erfordern eine sorgfältige Überwachung der Wasserwerte und eine artgerechte Aquariengestaltung, um dauerhaften Zuchterfolg zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen wird, bei der das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; zudem sollte täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum verabreicht werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Otocinclus hoppei, auch bekannt als Hoppes Ohrgittersaugwels, bewohnt in der Natur überwiegend kleinere, langsam fließende Flüsse, Bäche und Nebenläufe in den tropischen Regenwaldregionen Südamerikas. Die Gewässer sind in der Regel klar oder leicht trübe, weisen einen moderat sauer bis neutralen pH-Wert auf und besitzen eine weiche bis mäßig harte Wasserchemie. Die Temperaturen liegen meist zwischen 24 und 28 °C, wobei eine gut durchmischte, sauerstoffreiche Wasserbeschaffenheit vorherrscht. Der natürliche Lebensraum bietet zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen durch eine dichte Bewachsung, Laubstreu und Substrate wie Kies, die sowohl für die Nahrungsaufnahme als auch zur Orientierung dienen und damit optimale Bedingungen für den Erhalt und das Verhalten dieser Art gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Chalceus erythrurus
Rotflossen-Glanzsalmler
Loricariidae
Lamontichthys llanero
Llanero-Panzerwels
Cyprinidae
Devario malabaricus
Malabarbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021