Oxyeleotris nullipora

Deutscher Name: Papua-Rotbauchgrundel

Männchen - Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Indonesien, Südostasien
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Oxyeleotris nullipora
Gattung: Oxyeleotris
Familie: Eleotridae

Beschreibung

Oxyeleotris nullipora gehört zur Familie der Eleotridae und wird gemeinhin als Papua-Rotbauchgrundel bezeichnet. Diese Art zählt zur Ordnung der Perciformes und zeigt typische Merkmale ihrer Gruppe. Der Körper ist schlank und länglich, die Färbung ist von gedecktem Braun mit einem markanten, rot gefärbten Bauch. Durchschnittlich erreicht sie eine Länge von ca. 9 bis 10 cm. Die Flossen sind klar abgegrenzt, wobei die Rückenflosse oft eine geringe Länge aufweist. Natürliche Lebensräume findet man in den langsame fließenden Gewässern und sumpfigen Bereichen von Papua, wo das Wasser circa 25–28 °C warm ist. Die Art nutzt ihre Tarnfarbe, um sich vor Fressfeinden zu schützen, und versteckt sich tagsüber in Bodennischen. Nachts sucht sie vorsichtig nach kleinen Beutetieren. Im Aquarium gedeiht sie in weichem Substrat, bei ähnlichen Temperaturen und ruhigen Wasserbedingungen. Einige Angaben stimmen nicht immer überein, was die genauen Werte angeht, sodass weitere Studien wünschenswert sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Oxyeleotris nullipora, bekannt als Papua-Rotbauchgrundel, beeindruckt durch leuchtende Bauchfärbung, feine Muster und ein aktives, bodennahes Verhalten. Der Fisch nutzt geschickt Verstecke und bildet kleine, harmonische Gruppen, wodurch er sich pflegeleicht im Aquarium integrieren lässt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Oxyeleotris nullipora ist ein einzelgängerisch lebender Grundelvertreter, der im natürlichen Habitat meist solitär oder in losen Paaren auftritt und territoriales Verhalten zeigt; daraus ergibt sich für die Aquarienhaltung eine klare Empfehlung zur Einzelhaltung oder, bei ausreichend großem und strukturreichem Becken, zur Haltung eines harmonierenden Paares, um Stress und innerartliche Aggressionen zu vermeiden. Die Papua-Rotbauchgrundel kann mit ruhigen, nicht zu kleinen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Regenbogenfischen (Melanotaenia-Arten) oder friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen (Corydoras) vergesellschaftet werden, sofern diese das Revier respektieren und keine Konkurrenz um Verstecke entsteht. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Zwergbärblinge, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die die Grundel stressen, und langflossige Fische, da es zu Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen der Papua‐Rotbauchgrundel (Oxyeleotris nullipora) zeigen während der Laichphase häufig eine intensivere, rötlich ausgeprägte Färbung des Bauchbereichs und stellen – teils auch durch leicht ausgeprägtere Flossen – auffällige Balzmerkmale zur Brutpflege heraus, während Weibchen in der Regel blassere, weniger markante Bauchfärbungen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung der Oxyeleotris nullipora erfordert ein großzügiges, naturnah gestaltetes Aquarium, das mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzenarrangements ausgestattet ist, um den natürlichen Bedürfnissen der Papua-Rotbauchgrundel gerecht zu werden; stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer guten Filtration sind essenziell, wobei regelmäßige Wasserwechsel und Kontrollen von gelöstem Sauerstoff sowie Ammoniak- und Nitritwerten zur Vorbeugung von Stress und Krankheiten beitragen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, stellt sicher, dass der Nährstoffbedarf optimal gedeckt wird, während die Reinigung des Beckens, inklusive des regelmäßigen Absaugens von Bodensubstrat und Entfernen von organischen Resten, unerlässlich ist, um die Wasserqualität langfristig zu sichern. Ergänzende Maßnahmen wie das Überprüfen aller Technikkomponenten und ein konsequentes Pflegemanagement helfen, eine artgerechte Umgebung aufrechtzuerhalten, die den natürlichen Lebensraum dieser faszinierenden Zierfische bestmöglich simuliert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Oxyeleotris zählt zu den anspruchsvollen Aquarienfischen, deren Zucht und Fortpflanzung spezielle Haltungsbedingungen und eine genaue Beobachtung des Paarungsverhaltens erfordert. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollten aquaristische Hobbyisten auf eine konstante Wassertemperatur um die 24–28 °C, eine gute Wasserfiltration und ausreichende Sauerstoffzufuhr achten, wobei leicht saures bis neutrales Wasser optimale Voraussetzungen schafft. Während der Laichzeit bildet sich häufig ein dominantes Paar, das durch territoriales Verhalten und intensiven Nestbau, oft in Form von abgegrenzten Revierzonen mit Laichsubstrat oder geeigneten Versteckmöglichkeiten, charakterisiert ist. Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise durch die Ablage von haftenden Eiern, die von beiden Elternteilen bewacht und gepflegt werden, um eine optimale Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten – ein Verhalten, das sich auch bei der Papua-Rotbauchgrundel widerspiegelt. Die jungen Fische benötigen nach dem Schlüpfen zunächst ein Feinanfütterungsangebot mit sehr kleinen Lebendfutterteilen, um ein gesundes Wachstum zu sichern. Zudem ist es entscheidend, während der gesamten Zuchtphase auf stabile Wasserwerte sowie eine artgerechte Substratausstattung zu achten, um den natürlichen Fortpflanzungsbedingungen der Art gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein strikter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von tierischer Nahrung wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Ergänzungen die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der Gesamtration ausmachen. Zur abwechslungsreichen Ergänzung eignen sich 2- bis 3-mal pro Woche Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, wobei gelegentlich auch Daphnien oder Tubifex angeboten werden können. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven je Fütterung gegeben werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Oxyeleotris nullipora – Papua-Rotbauchgrundel lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, typischerweise in langsam fließenden bis nahezu stehenden Gewässern wie Flussläufen, Bächen und sumpfigen Becken, die in der Regel warme Temperaturen von etwa 24–28 °C aufweisen, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einen mäßigen Sauerstoffgehalt besitzen. Diese Biotope zeichnen sich durch einen weichen bis schlammigen Grund mit Sandanteilen, reichlich Laubstreu, umgestürzten Ästen und dicht bewachsenen Uferzonen aus, die ideale Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Das Zusammenspiel aus ruhigem Wasser, strukturreichem Untergrund und üppiger Ufervegetation in den tropischen Regionen Papuas schafft ein stabiles und artenreiches Ökosystem, das sowohl aus naturnahen Beobachtungen auf my‑fish.org als auch aus Praxisberichten und Fachinformationen der deutschen Aquaristikquellen wie g-hoener, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi bekannt ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schmerlen
Indischer Steinbeißer
Ährenfische
Madagaskar-Ährenfisch
Buntbarsche
Langflossen-Uaru
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x