Pachytriton labiatum

Deutscher Name: Kleiner Kurzfußmolch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pachytriton
Art: Pachytriton labiatum
Familie: Salamandridae

Beschreibung

Pachytriton labiatum, auch Kleiner Kurzfußmolch genannt, gehört zur Familie der Salamandridae. Dieser Molch hat einen schlanken Körper und eine abgeflachte Schnauze. Im Schnitt wird er etwa 11 cm lang. Die Haut zeigt feine, unregelmäßige Muster in Braun- und Grüntönen, die als Tarnung dienen. Er lebt in klaren, sauerstoffreichen Bächen und Flüssen in hügeligen Gebieten Südostasiens. Dort spielt sein flinkes Rückzugsverhalten eine wichtige Rolle, um Raubtieren zu entgehen. Zudem weist er eine hohe Regenerationsfähigkeit auf, die ihm hilft, verletzte Gliedmaßen zu ersetzen. Im Aquarium braucht man kühles, leicht sauerstoffreiches Wasser mit einer Temperatur von ca. 18–22 °C und viele Verstecke. Diese Haltung entspricht den natürlichen Lebensraumbedingungen und mindert Stress. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, sodass weitere Studien sinnvoll erscheinen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pachytriton labiatum besticht durch seine kompakte Form und den abgeflachten Kopf, der ihm ein markantes Aussehen verleiht. Sein behutsames Schwimmverhalten und flexible Anpassungsfähigkeit erfordern artgerechte Pflege mit ausreichend Versteckmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pachytriton erfordert bei der Vergesellschaftung in Zierfischanlagen besondere Beachtung, denn häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress. Bei einer Zusammenstellung des Aquariums sollten ausschließlich ruhige Beifische ausgewählt werden, die in ihrem Verhalten und ihren Ansprüchen harmonieren. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden; ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die das Risiko von Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression mit sich bringen, nicht eingesetzt werden. Mit diesen Kriterien lassen sich auch anspruchsvollere Arten, wie beispielsweise der Kleiner Kurzfußmolch (Pachytriton labiatum), artgerecht integrieren. Grundlage dieser Vergesellschaftungshinweise sind primär Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Während der Paarungszeit weisen sie deutlich ausgeprägte, verdickte Daumen (Nuptialdrüsen) sowie einen vergrößerten, oft ringförmig betonten Kloakenbereich auf. Weibchen: Sie zeigen einen runderen, voluminöseren Bauch, der auf die Eiproduktion ausgerichtet ist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Pachytriton labiatum sollte in einem geräumigen, artgerecht eingerichteten Aquarium gehalten werden, das mit natürlichen Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und behutsam ausgewähltem Bodengrund eine naturnahe Umgebung bietet; dabei ist es wichtig, durch einen leistungsstarken Filter und regelmäßige Wartung für eine stabile Wasserqualität zu sorgen, indem pH-Wert, Temperatur und Wasserhärte kontinuierlich überwacht werden – übliche Werte liegen hier je nach Bedarf im Bereich von leicht sauer bis neutral und einer moderaten Temperatur, sodass auch eine Heizung bei Bedarf eingesetzt werden kann. Zur Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost, die speziell auf die Bedürfnisse von Zierfischen abgestimmt ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, um eine umfassende Nährstoffversorgung zu gewährleisten; regelmäßige Fütterungsintervalle und das Entfernen unverbrauchter Reste vermeiden dabei eine vorzeitige Verschmutzung des Wassers. Ebenso sind regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent essenziell, um Schadstoffe zu reduzieren und die biologische Balance zu erhalten, während die schonende Reinigung des Kiesbetts, der Gläser und der Dekoration zusammen mit periodischen Techniküberprüfungen einen langfristigen Erhalt des Lebensraums und die Gesundheit des Pachytriton labiatum sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
16-18 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pachytriton labiatum gehört zu den Amphibien und zeigt besondere Ansprüche hinsichtlich Zucht und Fortpflanzung im heimischen Aquarium. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserbedingungen zu gewährleisten, wobei eine Temperatur zwischen 16 und 20 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert sowie eine gute Filterung und Belüftung des Wassers entscheidend sind. Im Paarungszeitraum tritt ein ausgeprägtes Balzverhalten auf, bei dem die Männchen aktiv um die Weibchen werben, während letztere nach intensiver Begattung ihre Eier an gut strukturierten Substraten oder in dichtem Pflanzenbewuchs ablegen. Die Eier der sogenannten Kleiner Kurzfußmolch entwickeln sich im Wasser, wobei die richtige Wasserqualität und eine kontinuierliche Kontrolle der Parameter essenziell für das Überleben der Larven sind. In der Aufzuchtphase erhalten die Jungtiere zunächst Feinkost in Form von Plankton oder mikroskopisch kleinen Lebendfutterorganismen, bevor sie schrittweise an ein abwechslungsreiches Futterangebot herangeführt werden. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Empfindlichkeit der Eier gegenüber Verunreinigungen und der Notwendigkeit, natürliche Verhaltensweisen und Habitatstrukturen weitestgehend zu erhalten, sodass erfahrene Aquarianer mit gezielter Pflege und regelmäßiger Kontrolle ideale Voraussetzungen für die erfolgreiche Larvenaufzucht schaffen können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich fleischhaltiges Futter, weshalb Zubereitungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, als Hauptfutter ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und dies durch ergänzend verabreichtes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich zu gestalten. Eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven täglich sollte angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pachytriton labiatum – Kleiner Kurzfußmolch lebt in klaren, sauerstoffreichen Gewässern, wie sie in den Bergbächen und Flussläufen Südostasiens sowie in ausgewiesenen, bewaldeten Feuchtgebieten vorkommen. Typisch für seinen natürlichen Lebensraum sind Gewässer mit moderat fließendem Wasser, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert und kühlen bis gemäßigten Temperaturen, die häufig durch eine dichte, natürliche Ufervegetation geschützt und geprägt sind. Diese Umgebung bietet nicht nur optimale Bedingungen für Atmung und Fortpflanzung, sondern auch reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wodurch der Kleine Kurzfußmolch in allen Lebensstadien bestens versorgt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras osteocarus
Knochenpanzerwels
Siluridae
Wallago attu
Asiatischer Wallago
Loricariidae
Cochliodon sp.
Demini-Cochliodon
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021