Panaque bathyphilus

Deutscher Name: Harnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Panaque bathyphilus
Gattung: Panaque
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaque bathyphilus ist ein Wels aus der Familie Loricariidae. Er erreicht im Schnitt etwa 30 cm und lebt in Gewässern mit rund 26 °C. Sein Körper ist von harten Schuppen bedeckt, die als natürliche Rüstung dienen. Die Färbung wechselt zwischen dunklen Brauntönen und helleren Flecken an den Flanken. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonasbecken findet man ihn vor allem in schlammigen Flussabschnitten, wo stetiger Wasserdurchfluss und hoher Sauerstoffgehalt herrschen. Er zeigt die besondere Anpassung, Holz und Pflanzenteile zu fressen, was ihm hilft, Nährstoffe aus ungewöhnlichen Quellen zu beziehen. Zudem nutzt er enge Ritzen und untergehende Wurzeln als Verstecke. Im Aquarium sollte man ihm ein geräumiges Becken mit natürlichen Elementen und stabilem Klima bieten. Alle genannten Werte sind im Mittel ermittelt, da in den Quellen oft leichte Schwankungen auftreten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Panaque bathyphilus L 090 – Harnischwels besticht durch markante Panzerplatten und einen holzfressenden Maulbau. Er besitzt langgestreckte Barteln zur Nahrungssuche und zeigt ein zurückhaltendes Sozialverhalten, wodurch er zum reizvollen Aquarienbewohner avanciert.

Vergesellschaftungshinweise

Panaque bathyphilus, ein Vertreter der Harnischwelse, zeigt in seinem natürlichen Habitat ein eher einzelgängerisches bis gelegentlich paarweises Verhalten und beansprucht Reviere, weshalb für die Aquarienhaltung die Einzel- oder Paarhaltung empfohlen wird, sofern das Becken groß genug ist, um territoriale Konflikte zu vermeiden. Der als L 090 bekannte „Blauer Phantomwels“ sollte mit ruhigen, nicht zu kleinen Schwarmfischen wie Salmlern oder friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder anderen friedlichen Loricariiden vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den ruhigen Harnischwels stressen, und langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um Verstecke kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Panaque bathyphilus weisen meist einen stärkeren Odontodenwuchs an den Stachelspinen der Pectoralflossen sowie eine etwas schlankere Körperform auf, während Weibchen im Laichzustand einen runderen, pralleren Bauch haben. Zudem ist bei den Männchen oft eine etwas ausgeprägtere, hervorstehende Genitalpapille zu erkennen, während diese bei den Weibchen kaum oder nur flach ausgeprägt ist.
Größe: Männchen: bis zu 90 cm, Weibchen: 90-90 cm

Haltungstipps / Pflege

Panaque bathyphilus L 090 – Harnischwels benötigt ein geräumiges Aquarium mit Objekten wie Wurzeln, Ästen und robusten Dekorationselementen, die nicht nur als Versteck, sondern auch als Nahrungshilfe dienen; ein sandiger Bodengrund und reich bepflanzte Bereiche fördern dabei das natürliche Verhalten. Das Wasser sollte konstant sauber sein, mit regelmäßigen Teilwasserwechseln und einer zuverlässigen Filterung; ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius sorgen für optimale Lebensbedingungen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem, auf die Bedürfnisse von Holz fressenden Welsen abgestimmtem Futter, das durch pflanzliche Bestandteile und weiche, zerkleinerte Holzfasern ergänzt wird, um den natürlichen Futteransprüchen gerecht zu werden. Zur Vorbeugung von Algenbildung und erhöhten Schadstoffwerten ist neben einer regelmäßigen Reinigung des Bodens und der Dekoration auch eine ständige Kontrolle der Wasserparameter empfehlenswert. Ergänzende Tipps und detaillierte Hinweise zur Aquariengestaltung und Pflege basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie den spezialisierten deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaque, zu denen auch dieser faszinierende Zierfisch zählt, erfordert anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen, um artgerechte Fortpflanzung zu ermöglichen. Im Aquarium sollte auf stabile Wasserparameter, insbesondere eine leicht saure bis neutrale pH-Balance und eine moderate Härte geachtet werden, ergänzt durch reichlich Versteckmöglichkeiten und Strukturen, die den natürlichen Lebensräumen nachempfunden sind. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein auffälliges, teils territoriales Balzverhalten, bei dem Männchen durch spezielle Rituale und Reaktionen auf veränderte Licht- sowie Temperaturbedingungen auffallen. Nach der Eiablage, die in geschützten Bereichen erfolgt, ist eine gezielte Futterzugabe – angefangen mit Mikro- und Infusorienfutter für die Jungtiere – essentiell, um eine gesunde Aufzucht zu gewährleisten. Insbesondere beim Harnischwels Panaque bathyphilus gilt es, überdies besondere Beachtung den individuellen Fortpflanzungsstrategien zu schenken, da diese durch die ungewöhnliche Eiablage und die anfängliche Larvenempfindlichkeit charakterisiert sind; daher sind regelmäßige Kontrollen und eine exakte Anpassung der Zuchtbedingungen unabdingbar für einen nachhaltigen Erfolg in der Aufzucht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährungsweise ist herbivor mit einer Spezialisierung auf faserreiche Pflanzenkost, insbesondere Holz und Aufwuchs, weshalb eine reine Fleischkost zu Verdauungsproblemen und eine ausschließliche Pflanzenkost ohne Holzanteil zu Mangelerscheinungen führen kann; in der Natur werden vor allem verrottendes Holz und Algen aufgenommen, wobei auch Mikroorganismen und Detritus eine Rolle spielen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Ration ausmachen und aus hochwertigem pflanzlichem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, ergänzt durch stets verfügbares, unbehandeltes Wurzelholz. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von blanchiertem Gemüse wie Zucchini und Spinat sowie gelegentlich Algenwaffeln; zusätzlich können kleine Mengen Frost- oder Lebendfutter wie Artemia oder Mückenlarven angeboten werden, wobei diese maximal als Leckerbissen dienen sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste zeitnah zu entfernen sind, da viele Arten zu Überfressen neigen und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Panaque bathyphilus L 090 – Harnischwels kommt in den überwiegend trüben, säurearmen Gewässern des Amazonasbeckens vor, wo er in langsam fließenden Flussabschnitten, Nebenflüssen und gelegentlich in überschwemmten Regenwaldgebieten anzutreffen ist. Das Wasser weist typischerweise einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5, weiche Härtegrade sowie warme Temperaturen auf, die zusammen mit einem mit organischem Material, Ästen und Laub bedeckten, strukturierten Untergrund ideale Versteck- und Futtermöglichkeiten bieten. Die dichte Ufervegetation und der natürliche, ungestörte Zustand der Umgebung fördern eine hohe Biodiversität, womit diese aquatischen Lebensräume optimale Bedingungen für das Verhalten und die Ernährung des Harnischwelses schaffen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Zahnkarpfen
Grundeln
einporiger Goby
Saugwelse
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x