Panaque cochliodon

Deutscher Name: Blauaugen-Panaque

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Panaque
Art: Panaque cochliodon
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaque cochliodon, der Blauaugen-Panaque, gehört zur Familie der Loricariidae. Er lebt in den Flüssen des Amazonas, wo das Wasser warm, feucht und leicht sauer ist. Der Fisch erreicht im Schnitt 25 Zentimeter und hat einen robust gepanzerten Körper. Die Augen erscheinen bläulich und verleihen ihm seinen Namen, während die Flossen klare, schlichte Konturen aufweisen. In seinem natürlichen Lebensraum hält er sich nahe am Flussboden auf und nutzt sein breites Maul, um Holz und Rindenstücke abzuschaben. Diese Anpassung unterstützt die Aufnahme von Holzpartikeln, die in seinem Verdauungssystem zersetzt werden. Im Aquarium wird empfohlen, fließendes, leicht saures Wasser und Temperaturen um die 26 Grad zu bieten. Einige Quellen, etwa my-fish.org, liefern genaue Angaben, andere Internetseiten weisen teils abweichende Werte auf.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Panaque cochliodon überzeugt durch sein markantes blaues Auge und ein robustes, holzfressendes Maul. Sein ungewöhnliches Fressverhalten und die Suche nach Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium unterscheiden ihn. Besonderes äußeres Erscheinungsbild und spezielle Zahnstruktur heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Panaque gehört zu den Süsswasseraquarienfischen, bei denen sich Einzelhaltung häufig als stressmindernd erweist. Beim Zusammenstellen eines Gemeinschaftsaquariums für Exemplare wie den Blauaugen-Panaque (Panaque cochliodon) sollte darauf geachtet werden, dass nur ruhige und kompatible Beifische eingesetzt werden, um Aggressionsausbrüche oder übermäßige Aktivität zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind ungeeignet, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Die Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Blauaugen-Panaque unterscheiden sich nur minimal. Bei den Männchen wirkt der Genitalbereich oft schlanker mit etwas ausgeprägteren Genitalpapillen, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauch aufgrund der Eiproduktion auffallen können.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Blauaugen-Panaque benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern mit stark strukturiertem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und viel driftwood, welches seinen natürlichen Lebensraum in langsam fließenden, leicht sauren bis neutralen Gewässern widerspiegelt. Die Wasserqualität muss konstant hochgehalten werden, regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) sowie ein zuverlässiges Filtersystem sind unerlässlich, um Schadstoffe und organische Rückstände zu minimieren. Zur Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Kost angeboten werden, die neben hochwertigem Trockenfutter und pflanzlichen Zusätzen vor allem naturbelassenes Holz umfasst, da sich der Blauaugen-Panaque auch von den darin vorkommenden Mikroorganismen sowie Algen ernährt. Die Fütterung erfolgt in kleinen Portionen über den Tag verteilt, um Verdauungsstörungen vorzubeugen, und Lebensmittelreste sollten zeitnah entfernt werden, um die Wasserchemie nicht zu beeinträchtigen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie Absaugen des Bodens, Reinigung von Glasscheiben und Überprüfung der Technik sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Pflege, um ein optimales Wohlbefinden und langfristige Gesundheit des Fisches sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaque zeugt einen hohen Anspruch an artgerechte Haltungs- und Zuchtbedingungen, wobei insbesondere der Blauaugen-Panaque (Panaque cochliodon) als anspruchsvoller Zierfisch für erfahrene Aquarianer gilt. Für die erfolgreiche Zucht dieser Fische sind stabile Wasserparameter erforderlich, typischerweise Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5, ergänzt durch eine ausreichend strukturierte Aquarienlandschaft mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Rückzugslöchern. Während der Paarungszeit, die oft mit saisonalen Regenphasen in ihrem natürlichen Habitat korreliert, zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, wobei das Weibchen ihre Eier selektiv an von Biofilmen oder Algen besiedelten Substraten absetzt, die das Männchen anschließend befruchtet. Die darauf folgende Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da die frisch geschlüpften Larven zunächst auf winzige, lebende Nahrung angewiesen sind, bevor sie schrittweise an gröberes Futter herangeführt werden können. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt zudem in den speziellen Ernährungsgewohnheiten, welche auf die Verarbeitung von holzigen Pflanzenteilen und Biofilmen ausgerichtet sind und somit auch die Anforderungen an die Nahrungszusammenstellung im Zuchtbecken beeinflussen. Diese anspruchsvollen Haltungs-, Paarungs- und Aufzuchtbedingungen machen den Blauaugen-Panaque zu einem faszinierenden, jedoch nur für die erfahrene Aquarianer geeigneten Zuchtobjekt.

Ernährung/Futterbedarf

Bei der Fütterung ist auf einen vorwiegend fleischfressenden Ernährungsplan zu achten, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Als Hauptnahrung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, das durch ergänzende Beigaben wie Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen abwechslungsreich ergänzt wird. Eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum trägt zur optimalen Versorgung bei, wobei es wichtig ist, nicht gefressene Futterreste zeitnah zu entfernen, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Panaque cochliodon – Blauaugen-Panaque bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend die langsam fließenden Gewässer des Amazonasbeckens, wo sich Flussläufe, Nebenarme und kleinere Bäche mit reichlich Laubstreu, umgestürzten Baumstämmen und felsigem Substrat finden. Dort herrschen in der Regel leicht saure bis neutrale pH-Werte (etwa zwischen 6,0 und 7,5) sowie warme Temperaturen um die 24–28 °C, wobei die Wasserhärte variabel ist. Diese aquatische Umgebung bietet dem Blauaugen-Panaque nicht nur vielfältige Versteck- und Rastmöglichkeiten, sondern auch eine reiche Nahrungsquelle in Form von biofilmbedecktem Holz, Algen und anderen organischen Rückständen, die essenziell für seine Ernährung und seinen Lebenszyklus sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypancistrus zebra
Zebrawels
Syngnathidae
Microphis aculeatus
Stachelpfeifenfisch
Soleidae
Trinectes maculatus
Süßwasserflunder
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021