Parathelphusa pantherina

Deutscher Name: Pantherkrabbe

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam
Farben: Braun, Rot, Schwarz, Weiß
Schwierig: Expertenniveau
Gattung: Thelphusa
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Parathelphusa pantherina gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Diese Art ist ein Vertreter der Frischwasserkrebse und wird gemeinhin als Pantherkrabbe bezeichnet. Ihr Körper zeigt einen runden, gut geschützten Panzer mit unregelmäßigen, dunklen Flecken, die an das Fell eines Panthers erinnern. Die durchschnittliche Panzerbreite liegt bei etwa 4 Zentimetern. Die Scheren wirken kräftig und eignen sich zum Greifen von Beute sowie zum Abwehren von Feinden. Die Pantherkrabbe lebt in tropischen Flussläufen und Mangrovengebieten. Sie bewohnt flache, von Laub bewachsene Uferzonen. Das Wasser hat meist eine Temperatur von ca. 25 Grad Celsius und einen pH-Wert um die 7. Einige Quellen geben auch leicht abweichende Werte an, was auf regionale Unterschiede hindeutet. Die Art ist eng in ihrem Ökosystem verwoben, da sie als Aasfresser und als Beute für andere Tiere dient. Solche Interaktionen sind entscheidend für den Erhalt eines gesunden Lebensraums. Die Krabbe zeigt interessante Verhaltensweisen. Sie ist tagsüber aktiv und nutzt schattige Plätze als Schutz. Bei Gefahr kann sie ihre Gliedmaßen selbstständig abwerfen, um Feinde abzulenken. Solch ein Abwurf, die sogenannte Autotomie, zeigt ihre Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen. Zudem wechselt sie oft ihre Farbintensität, um sich besser im Laub zu tarnen. Im Aquarium hält man die Art in Becken mit flachem Wasser und reichlich Verstecken. Es wird eine konstante Temperatur von rund 25 Grad Celsius empfohlen. Dabei muss man beachten, dass Messwerte in natürlichen Habitaten oft schwanken. Wissenschaftler verweisen auf diese Variabilität und betonen die Notwendigkeit weiterer Studien.

Besonderheiten

Das Tier, bekannt als Parathelphusa pantherina (Pantherkrabbe), zeigt ein markantes Fleckenmuster. Diese auffallende Färbung hilft bei der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. Zudem besitzt es kräftige Scheren, die bei der Nahrungssuche und Verteidigung nützlich sind. Solche Merkmale verbessern den Schutz vor Feinden und steigern den Überlebens-Erfolg im Vergleich zu verwandten Arten. Einige Details zur genauen ökologischen Wirkung sind noch nicht vollständig erforscht.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt besondere Ansprüche im Gemeinschaftsaquarium. Es sollte behutsam vergesellschaftet werden, um Stress und Konflikte zu vermeiden. Parathelphusa pantherina ist territorial und wird meist einzeln gehalten. Große, ruhige Fische können in gut strukturierten Becken als Mitbewohner in Betracht gezogen werden. Kleine Fische und andere Wirbellose sind gefährdet und sollten besser nicht eingesetzt werden. Eine dichte bepflanzte Anlage mit Steinen und Verstecken hilft, Angriffe zu mindern und das ökologische Gleichgewicht zu fördern.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Das Tier legt seine Eier in kleinen Gruppen ab, die sicher am Körper der Mutter haften. Erste Recherchen auf my-fish.org berichten, dass die Eiablage unter geschützten Bedingungen erfolgt. Parathelphusa pantherina zeigt bei der Fortpflanzung eine direkte Eiablage, bei der sich die Larven bereits im Ei fast vollständig entwickeln. Weibchen tragen die befruchteten Eier fest an der Unterseite ihres Körpers. Die geschlüpften Jungtiere durchlaufen nach der ersten Häutung mehrere weitere Entwicklungsphasen. Die Zucht erfordert konstante Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Ein pH-Wert nahe 7 und ein gering ausgeprägter Härtegrad sind wichtig. Fachseiten wie interaquaristik.de und garnelio.de bestätigen diese Anforderungen. Im Aquarium benötigen die Tiere feine Substrate und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Eine abwechslungsreiche Nahrung aus kleinen Algen, Pflanzenresten und tierischen Proteinen erleichtert den Zuchtbetrieb. Krebstiere häuten sich regelmäßig, um zu wachsen. Diese Häutung, ein natürlicher Prozess der Schalenvergrößerung, verbindet die Nahrungsaufnahme mit der Entwicklung. Junge Tiere müssen mehrere Häutungsschritte bewältigen, bis sie die geschlechtsreife Phase erreichen. Die Wachstumsstadien werden von schrittweisen Veränderungen der Panzerstruktur begleitet. Im typischen Verhalten des Aquariums grasen die Tiere am Boden und klettern an Pflanzen oder Steinen. Sie suchen tagsüber Schatten und kleine Verstecke, um Stress und Fressfeinden aus dem Weg zu gehen. Die Zuchtbedingungen im Nassbereich und das angepasste Nahrungsangebot wirken sich unmittelbar auf das Verhalten und die Entwicklung der Scheren aus. Insgesamt liefern die Ergebnisse aktueller Fachquellen ein stimmiges Bild, wie Natur und Zucht zusammenwirken, um gesunde Tiere zu fördern.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimm- und Laufflächen.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs zeigt ein aktives Fressverhalten, da er im Aquarium regelmäßig verstreutes Futter sucht, meist alle paar Tage. Kleine, gut dosierte Portionen reichen meistens aus, um den Hunger zu stillen. Er nimmt frische, geschnittene Gurken, Karotten oder Salatblätter sehr gern an. Eine leichte Calcium-Beigabe fördert den Schalenbau, während fettreiche Speisen besser vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Atyopsis moluccensis
Molukkenfächergarnele
Caridina cf. cantonensis
Rote Rubin-Garnele
Procambarus ablusus
Sumpfkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021