Parotocinclus longirostris

Deutscher Name: Langschnäuziger Saugwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Parotocinclus longirostris
Gattung: Parotocinclus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Parotocinclus longirostris gehört zur Familie der Loricariidae und ist ein kleiner, bepanzerter Fisch. Sein Körper zeigt eine meist braune bis gräuliche Färbung, flankiert von schmalen, dunklen Streifen. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 5 cm, und er lebt am liebsten in Wasser mit etwa 25 Grad Celsius. Dieser Fisch lebt in flachen Flussläufen und kleinen Bächen, wo er sich in sandigen Böden und among Steinen tarnt. Parotocinclus longirostris frisst Algen und feine organische Partikel, was zur Reinigung des Wassers beiträgt. Er zeigt ein behutsames Sozialverhalten und zieht sich in dichte Pflanzen zurück. Im Aquarium wird ein ähnlicher Lebensraum mit weichem Bodengrund und moderaten Temperaturen empfohlen. Einige Angaben zu seiner Größe und Verhalten variieren in den Quellen, weshalb Durchschnittswerte herangezogen wurden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parotocinclus longirostris entfaltet seinen Charme durch eine zierliche, elegante Körperform und feine, gleichmäßige Muster. Der gesellige Fisch agiert ruhig im Gemeinschaftsaquarium und reagiert sensibel auf behutsame Gestaltung seiner Umgebung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Parotocinclus longirostris ist ein kleiner Harnischwels, der im natürlichen Habitat in lockeren Gruppen lebt und ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt, weshalb er im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und Scheu zu vermeiden. Der als „Langschnäuziger Zwergschilderwels“ im Handel bekannte Fisch ist friedlich und eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, kleinbleibenden Schwarmfischen wie Salmlern, Zwergbärblingen oder kleinen Bärblingen sowie anderen friedlichen Bodenbewohnern wie Otocinclus oder kleinen Panzerwelsen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den scheuen Parotocinclus longirostris stressen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit eine leicht hervortretende Genitalpapille auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauchbau haben. Abgesehen von diesen dezenten Unterschieden sind beide Geschlechter äußerlich kaum voneinander zu unterscheiden.
Größe: Männchen: bis zu 5.4 cm, Weibchen: 4.4-5.4 cm

Haltungstipps / Pflege

Parotocinclus longirostris ist ein friedlicher, kleinformatiger Bodengrundfisch, der in einem gut bepflanzten, naturnah eingerichteten Aquarium mit weichem bis mittelhartem Wasser und stabilen Temperaturen von 24–28 °C besonders gut gedeiht. Wichtig ist eine dichte Bepflanzung kombiniert mit festen Steinen und Wurzeln, die Nebenverstecke sowie angedeutete Strömungen bieten, da diese Art sich an lebendige, natürliche Aquarien anpasst und gerne ihre Umgebung erkundet. Für eine optimale Wasserqualität sollte auf regelmäßige, wöchentliche Teilwasserwechsel (ca. 20–30 %) geachtet werden, wobei der pH-Wert idealerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5–7,5) liegt; zudem empfiehlt sich der Einsatz eines effektiven Filtersystems, das behutsam für eine ausreichende Sauerstoffversorgung sorgt, ohne starke Strömungen zu verursachen. Die Ernährung erfolgt überwiegend durch das Fressen von Algen und Detritus, weshalb eine Ergänzung mit hochwertigem Algenfutter, Mikrogranulaten und gelegentlichen fleischigen Zusatzfuttermitteln sinnvoll ist, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Zur Vermeidung von Ablagerungen sollten Bodengrund und Dekoration regelmäßig, jedoch schonend gereinigt werden, um den natürlichen Mikroflorahaushalt nicht zu stören, während zugleich das Entfernen von überschüssigem Futter und organischen Resten zur Vorbeugung von Wasserbelastungen beiträgt. Dabei ist es ratsam, auf artgerechte Gemeinschaftsfische zu achten, die den friedlichen Charakter von Parotocinclus longirostris respektieren und nicht in Konkurrenz um Nahrung oder Raum treten, sodass ein harmonisches Zusammenleben gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Parotocinclus – diese Gattung kleiner Schildwelse erfordert für die Zucht stabile Wasserbedingungen mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einer gut strukturierten Aquarienlandschaft, die ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet. Für die erfolgreiche Fortpflanzung sind ruhige, ungestörte Verhältnisse und eine reichlich bepflanzte Umgebung wichtig, da die Paarung diskret erfolgt und Männchen gelegentlich Reviere abstecken, um ihre Partnerin anzulocken. Die Eiblage findet meist an Blättern oder in Zwischenräumen der Pflanzen statt, wobei ein sauber geführtes, separiertes Aufzuchtbecken essenziell ist, um die empfindlichen Jungtiere optimal zu fördern und vor Verschmutzungen zu schützen. Diese gezielten Maßnahmen gelten auch für den als Parotocinclus longirostris bekannten Zierfisch, der neben seiner robusten Natur und Anpassungsfähigkeit dennoch besondere Sorgfalt in der Pflege und einer abwechslungsreichen Fütterung erfordert, um eine erfolgreiche Aufzucht und eine nachhaltige Reproduktion zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein Omnivor mit starker Tendenz zur Herbivorie, da sie sich in der Natur überwiegend von Aufwuchs, Algen und kleinen Wirbellosen wie Insektenlarven und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Nährstoffmängeln führen, während eine ausschließliche Fleischkost die Verdauung belastet und das natürliche Fressverhalten nicht abbildet. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter als Hauptnahrung etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini und Spinat, oder Algenwaffeln, wobei diese Ergänzungen 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art wie viele andere zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Parotocinclus longirostris ist in tropischen Süßwassergebieten Südamerikas beheimatet und findet sich vorwiegend in klaren, leicht fließenden Bachläufen und kleinen Flüssen, in denen der Grund aus sandigen bis kiesigen Substraten besteht und ein üppiges Algen- sowie Mikroorganismenwachstum vorherrscht. Die Wasserparameter in diesen Habitaten umfassen typischerweise einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, moderate Temperaturen von etwa 22 bis 28 °C sowie gut durchströmtes, sauerstoffreiches Wasser, das optimale Bedingungen für Ernährung und Fortpflanzung bietet. Die umgebende Ufervegetation und das Vorhandensein von Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine oder umgestürzte Äste schaffen zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten und fördern die Artenvielfalt in diesem natürlichen Lebensraum.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Flossensauger
Zebrastreifen-Flossensauger
Labyrinthfische
Bändergourami
Buntbarsche
Kadango Rotflosser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   6   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x