Peckoltia cf. vittata

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Peckoltia vittata
Gattung: Peckoltia
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Peckoltia cf. vittata (L15) gehört zur Familie der Schlammsalmler. Sein wissenschaftlicher Name lautet Peckoltia cf. vittata. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit dunklen Flecken und hellen Streifen. Er erreicht im Durchschnitt etwa 12 cm Länge. Dabei ist der Körper gut an ein Leben in fließendem Wasser angepasst. Sein natürlicher Lebensraum sind warme Flüsse mit schlammigem Grund und dichter Pflanzenwelt. In solchen Umgebungen bieten Wasserpflanzen und Äste guten Versteckschutz. Er hat kurze Barteln, die ihm beim Aufspüren von Nahrung helfen. Außerdem zeigt er eine ausgeprägte Reaktion auf Veränderungen der Wasserqualität, was auf eine hohe Stresssensitivität hindeutet. In freier Natur herrschen Temperaturen um 26 °C und ein pH-Wert von etwa 6,5. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, um sein Wohlbefinden zu sichern. Die Haltung erfordert eine gute Wasserbewegung und das Angebot vieler Rückzugsmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Peckoltia cf. vittata (L15) – Wels zeigt ein auffälliges, gesprenkeltes Muster und einen kompakten, flachen Körperbau. Er agiert aktiv und nutzt bereitgestellte Verstecke. Eine behutsame Pflege fördert sein natürliches Erscheinen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Peckoltia cf. vittata ist ein Vertreter der Harnischwelse und wird im Handel als L15 oder „Zebra-Schilderwels“ angeboten. Diese Art zeigt in ihrem natürlichen Habitat ein zurückhaltendes, eher einzelgängerisches bis lockeres gruppenorientiertes Verhalten, wobei sich die Tiere meist in kleinen Gruppen oder paarweise in Verstecken aufhalten, ohne ausgeprägte Schwarmbildung. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege von mindestens 3–5 Exemplaren, um innerartliche Interaktion zu ermöglichen, ohne Revierstreitigkeiten zu fördern; Einzelhaltung ist möglich, aber weniger artgerecht. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie Salmler oder kleine Barben sowie andere friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse (Corydoras). Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die zurückhaltenden Peckoltia cf. vittata stressen würden. Ebenfalls ungeeignet sind langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann, sowie andere dominante Harnischwelse, um Konkurrenz um Verstecke zu vermeiden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Peckoltia cf. vittata besitzen während der Laichperiode deutlich ausgeprägte, oftmals verlängerte und keratinisierte Stacheln (Odontoden) im Bereich der Kopfform sowie an den Flossenstützen, was im Genital- und Stirnbereich zu einer „Stachelbildung“ führt. Im Gegensatz dazu zeigen Weibchen keinen derart ausgeprägten Stachelwuchs; sie wirken insgesamt rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, der bei fortgeschrittener Eibildung zusätzlich ausgeweitet erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Peckoltia cf. vittata ist ein aktiver und robust wirkender Wels, der ein großzügiges Aquarium mit einem Mindestvolumen von etwa 150 Litern benötigt, um seinen Bewegungsdrang und seinen Revieranspruch optimal auszuleben. Die Aquarieneinrichtung sollte mit naturgetreuen Steinen, Wurzeln und Höhlen versehen sein, die nicht nur als Versteck- und Ruheplätze dienen, sondern auch das natürliche Habitat dieses Fisches widerspiegeln; ein feiner Kies- oder Sandboden rundet das Bild ab. Für den erfolgreichen Halt ist eine leistungsstarke Filteranlage unerlässlich, um stabile Wasserwerte und ausreichend Sauerstoff im Becken zu garantieren, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % einmal pro Woche und die Kontrolle von Parametern wie pH-Wert (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5), Temperatur (etwa 24–28 °C) und Nitratwerten besonders wichtig sind. Die vielseitige Ernährung sollte aus einer Mischung von hochwertigen Flockenfuttermitteln, gezielt dosierten Pflanzenanteilen wie blanchiertem Gemüse sowie gelegentlichen Proteinzusätzen in Form von gefrorenem oder Lebendfutter bestehen, um den natürlichen Nahrungsgewohnheiten Rechnung zu tragen und Futterreste zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, überdimensionierte Portionen zu vermeiden, um eine Überfrachtung des Beckens mit organischem Abfall zu verhindern. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Entfernen von Algen von Dekoration und Aquarienglas sowie das vorsichtige Absaugen des Bodengrundes, tragen dazu bei, ein gesundes und artgerechtes Umfeld zu schaffen, in dem Peckoltia cf. vittata lange und vital leben kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Peckoltia umfasst faszinierende Süßwasserfische, die in gut strukturierten Aquarien mit stabilen Wasserparametern gehalten werden sollten, wobei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte optimale Voraussetzungen bieten. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, zahlreiche Versteck- und Brutplätze in Form von Höhlen, Rindenstücken und Steinfugen bereitzustellen, da die Fische in geschützten Nischen ihre Eier ablegen und der Männchenteil oftmals die Brutpflege übernimmt. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ausgeprägte Balzrituale aus, bei denen sich das Paar in enger Bindung annähert, ehe das eigentliche Laichen in den vorbereiteten Verstecken erfolgt. Während der Zuchtphase ist auf eine gute Wasserqualität und einen ruhigen Stand zu achten, da Schwankungen den Fortpflanzungserfolg negativ beeinflussen können. Nach dem Laichen schlüpfen die Jungtiere bereits kurze Zeit später und benötigen umgehend eine Versorgung mit fein zerkleinertem Futter, da sie sehr empfindlich auf Wasserschwankungen reagieren. Diese Hinweise treffen auch auf den spezifischen Vertreter Peckoltia cf. vittata (L15) – Wels zu, dessen adaptive Brutpflege und spezielle Ansprüche an das Habitat in der Aquaristik breit beachtet werden sollten, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als ausgeprägter Omnivor benötigt dieses Tier eine abwechslungsreiche Ernährung, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden sowohl pflanzliche Bestandteile wie Algen als auch tierische Nahrung wie kleine Krebstiere und Insektenlarven aufgenommen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch 2- bis 3-mal pro Woche Live- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertes Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, um die natürliche Nahrungsvielfalt zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig gefressen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia cf. vittata (L15) – Wels lebt in den flachen, bewaldeten Flussabschnitten des Amazonasbeckens, wo langsam fließende Gewässer und Bacharme mit wechselndem Strömungsverhalten vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum findet man meist leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einer mittleren Wasserhärte, die zusammen mit einer vielfältigen Substratstruktur aus Kies, Schotter, Steinen und viel organischem Material, wie Laubstreu und abgestorbenen Pflanzenresten, ein ideales Umfeld schafft. Die Umgebung ist üppig bewachsen, oft von dichten Regenwäldern umgeben, die sowohl Schatten als auch reichlich Versteckmöglichkeiten bieten und dem Fisch ein stabiles, abwechslungsreiches Habitat mit saisonalen Schwankungen in Wasserstand und Strömung ermöglichen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Salmler
Roter Pfeffersalmler
Bärblinge
Zwergbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Das sind Peckoltia cf. vittata und nicht pulcher.
22 °C ist zu kalt und sie stammen aus dem Rio Xingu, was zwar in Südamerikka liegt, aber das ist ja nunmal etwas größer.

lg Daniel

Danke, alles geändert!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021
2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x