Peckoltia sp.

Deutscher Name: Madeira-Peckoltia

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Peckoltia
Art: Peckoltia sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Peckoltia sp. (L 209) gehört zur Familie der Welse und wird auch Madeira-Peckoltia genannt. Der wissenschaftliche Name bleibt noch unvollständig geklärt. Die Art erreicht im Schnitt etwa 10 cm. Ihr brauner bis grauer Körper weist dunkle Flecken auf. Die Flossen sind meist hell und gut strukturiert. In Naturgewässern lebt sie oft am Flussufer in Gebieten mit stetiger Strömung. Dort sucht sie Schutz unter Wurzeln und Steinen. Sie zeigt ein ausgeprägtes Sitzverhalten und nutzt Rillen am Körper zur Stromanpassung. Tagsüber ist sie aktiv und sucht in kleinen Gruppen nach Futter. Im Aquarium benötigt sie gut belüftetes Wasser mit einer Durchschnittstemperatur von 24 Grad. Die Haltung orientiert sich an den Bedingungen in der Natur. Angaben zu Größe und weiteren Details sind teils unsicher, weshalb my-fish.org und andere Fachportale als Grundlage dienen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Madeira-Peckoltia fällt durch ihr markantes, gesprenkeltes Muster und ihre schlanke Silhouette auf. Sie zeigt ein lebhaftes, territorial abgegrenztes Verhalten und integriert sich harmonisch in strukturierte Gemeinschaftsaquarien, was sie zu einem besonderen Aquarienbewohner macht.

Vergesellschaftungshinweise

Peckoltia – bei der Vergesellschaftung in der Aquaristik sollte grundsätzlich bedacht werden, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Werden Fische gemeinsam gehalten, ist es essenziell, ruhige und gut verträgliche Beifische auszuwählen, um Reibungsverluste und Aggressionen im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Streitigkeiten führen können. Im speziellen Fall der Madeira-Peckoltia (L 209) zeigt sich, dass diese Hinweise besonders wichtig sind, um ein harmonisches Zusammenleben mit geeignet ausgewählten Arten zu gewährleisten. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org ergänzt durch Erkenntnisse aus weiteren Fachquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Peckoltia sp. (L 209) sind äußerliche Geschlechtsunterschiede kaum ausgeprägt. Männchen können während der Laichzeit einen etwas verlängerten, spitz zulaufenden Genitalstreifen aufweisen, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauchbereich auffallen. Diese Unterschiede sind dezent und vor allem bei reifenden Individuen im Laichverhalten erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Peckoltia sp. L 209, auch bekannt als Madeira-Peckoltia, benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Moos, um ihren natürlichen Lebensraum zu simulieren; es sollten stabile Wasserwerte mit einer Temperatur von etwa 24 bis 28 Grad Celsius und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 gewährleistet sein, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung unerlässlich sind, um Schadstoffe und Algenansammlungen zu vermeiden. Zur Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlichen Lebend- oder Frostfutterergänzungen wie Mückenlarven oder Rindenwürmern, um den hohen Nährstoffbedarf zu decken; kleine, häufige Fütterungsrationen helfen zudem, Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine systematische Reinigung des Bodengrunds, des Glases und der technischen Anlagen sowie die kontinuierliche Beobachtung des Fischverhaltens und der Wasserchemie tragen zur Vorbeugung von Krankheiten bei und sorgen für ein artgerechtes, stressarmes Umfeld. Regelmäßige Kontrolle der Technik und sanfte Pflegemaßnahmen, wie das Entfernen abgestorbener Pflanzenreste und eine behutsame Reinigung der Filtermedien, unterstützen langfristig die Gesundheit der Madeira-Peckoltia und fördern einen erfolgreichen Aquarienbetrieb.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Peckoltia erfordert zur artgerechten Zucht ein Aquarium mit stabiler Wasserqualität, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser, wobei sorgfältig auf regelmäßige Wasserwechsel geachtet werden sollte. Besonders wichtig sind zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen oder spezielle Zuchthöhlen, die den natürlichen Rückzugs- und Laichplätzen der Tiere nachempfunden sind. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einer intensiven Balz, bei der die Fische jeweils ein bevorzugtes Territorium aufsuchen, in dem das Männchen nach erfolgreicher Eiablage durch das Weibchen diese befruchtet – häufig als an Haftflächen abgelegte Eier, die in abgeschirmten Bereichen geschützt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit sehr feinem Lebend- oder Mikrofutter, da die Larven besonders empfindlich auf Veränderungen in Wasserqualität und Futtergröße reagieren. Bei der Zucht des Madeira-Peckoltia (Peckoltia sp. L 209) ist zudem zu beachten, dass die Elterntiere während der Fortpflanzungsphase ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigen können, weshalb eine ruhige und naturnahe Umgebung mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten essenziell für ein erfolgreiches Zuchtvorhaben ist.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermischungen mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Pro Exemplar sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Die hier aufgeführten Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia sp. (L 209) – Madeira-Peckoltia lebt in den klaren, schnell fließenden Flüssen und Bächen des Amazonasbeckens, wo das Wasser in der Regel leicht sauer bis neutral ist, weich und sehr sauerstoffreich bleibt. Die Temperaturen bewegen sich meist zwischen 24 und 28 °C, was in den tropischen Regenwaldregionen Südamerikas vorherrscht. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch ein abwechslungsreiches Substrat aus Kies, Schlamm und natürlichen Ablagerungen aus, wobei dichte Ufervegetation und überhängende Äste gleichzeitig Schutz und Nahrung bieten. Diese dynamische Umgebung mit natürlicher Strömung und regelmäßigen Regenfällen schafft ideale Bedingungen für das Überleben, die Nahrungssuche und die Fortpflanzung des Tieres in einem naturnahen, ökologisch vielfältigen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Heros sp.
Augenfleckbuntbarsch
Apteronotidae
Apteronotus leptorhynchus
Brauner Messerfisch
Serrasalmidae
Metynnis argenteus
Silberdollar
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021