Pelvicachromis humilis dikinyah

Deutscher Name: Dikinyah-Buntbarsch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Nigeria, Zentralafrika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Pelvicachromis humilis
Gattung: Pelvicachromis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis humilis dikinyah gehört zur Ordnung der Cichliden und ist als eine Unterart der Gattung Pelvicachromis anerkannt. Er erreicht als ausgewachsener Fisch im Schnitt 6 cm Länge. Die Körperfärbung zeigt ein zartes Muster mit roten und schwarzen Elementen. Die Flossen sind klar umrandet, was auf eine artenspezifische Signalgebung hinweist. In der Natur lebt dieser Fisch in langsam fließenden, pflanzenreichen Gewässern Westafrikas. Dort helfen dichte Vegetation und weiches Wasser als Schutz vor Fressfeinden. Er zeigt ein ausgeprägtes Brutverhalten und betreibt stets beiderseitige Elternpflege. Gleichzeitig weist er territoriales Verhalten auf, um seine Nischen zu sichern. Im Aquarium muss man weiches, leicht saures Wasser bei ca. 26 Grad schaffen. Verstecke und Laubhaufen sind wichtig, um stressfreies Verhalten zu fördern. Einige Angaben variieren in der Fachliteratur, was Unsicherheiten bei den exakten Umweltwerten bedingt. Die Daten stammen vor allem von my-fish.org und wurden durch weitere Fachquellen untermauert.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pelvicachromis humilis dikinyah fällt durch auffällige, subtile Färbungen und einen charmanten Gesichtsausdruck auf. Besonders beeindruckend ist ihr ausgeprägtes Brut- und Sozialverhalten, bei dem beide Elternteile den Nachwuchs liebevoll betreuen und klare Hierarchien zeigen. Ihr ruhiger, aber bestimmter Charakter macht diesen Zierfisch zu etwas Besonderem.

Vergesellschaftungshinweise

Pelvicachromis humilis dikinyah ist ein paarbildender Buntbarsch aus Westafrika, der im natürlichen Habitat meist in festen Paaren lebt und ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar, wobei ausreichend strukturierte Verstecke und Sichtbarrieren zur Revierabgrenzung geboten werden sollten, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Der im Handel als „Dikinyah-Krügerich“ oder „Dikinyah-Kongo-Buntbarsch“ bekannte Fisch lässt sich gut mit ruhigen, nicht zu kleinen Schwarmfischen wie Kongosalmlern oder robusten Barben ähnlicher Größe sowie friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Schmerlen vergesellschaften. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Zwergbärblinge, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder hyperaktive Arten, die das Revierverhalten stören, sowie langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Pelvicachromis humilis sind in der Regel rundlicher gebaut und besitzen während der Laichzeit einen deutlich kräftiger gefärbten, rötlich bis orangeroten Bauch, der als Zeichen der Paarungsbereitschaft dient. Im Gegensatz dazu zeigen die Männchen einen schlankeren Körperbau mit längeren, spitz zulaufenden Rücken- und Schwanzflossen, an denen oftmals intensivere Farbakzente zu beobachten sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Pelvicachromis humilis dikinyah benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium, in dem neben einem feinen Bodengrund auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dichte Pflanzen vorhanden sein sollten, um Rückzugsorte und ein naturnahes Umfeld zu schaffen; regelmäßige Wasserwerte-Kontrollen sind dabei unabdingbar, mit idealen Bedingungen bei Temperaturen von 24 bis 26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer weichen bis mittleren Wasserhärte, während wöchentliche Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent zur Stabilisierung der Wasserqualität beitragen, unterstützt durch geeignete Wasseraufbereitungsmittel; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die sowohl hochwertiges Flocken- als auch Frost- und gelegentlich Lebendfutter umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; außerdem ist eine regelmäßige, schonende Reinigung des Aquariums unter Beibehaltung der nützlichen Bakterien, insbesondere im Bodengrund und Filter, essentiell, wobei auch periodische Überprüfungen der Aquarientechnik und -einrichtung erfolgen sollten, um langfristig ein artgerechtes und stabiles Lebensumfeld zu gewährleisten, wie es von aktuellen Informationen auf my-fish.org und ergänzend von den Fachportalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pelvicachromis sind eine Gattung kleiner Ziercichliden, die aufgrund ihrer farbenfrohen Darstellung und intensiven elterlichen Fürsorge in der Aquaristik sehr geschätzt werden; bei der Zucht dieser Fische sind stabile Wasserparameter (pH-Bereich etwa 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C) sowie ein bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und geeignetem Bodengrund essenziell, um ein naturnahes Milieu zu schaffen, das das Paarungsverhalten unterstützt. Bei der Art Pelvicachromis humilis dikinyah zeigen sich ausgeprägte Balzrituale, wobei Männchen und Weibchen durch lebhafte Farbanpassungen und spezifische Verhaltensweisen um die Aufmerksamkeit des jeweils anderen werben und einheimische Reviere besetzen, die als Brutplatz für die Eipaarung dienen; die Eiablage erfolgt in gut geschützten Bereichen am Substrat, wobei beide Elternteile die Eier und später auch die frisch geschlüpften Jungtiere mit großer Sorgfalt bewachen, füttern und vor möglichen Fressfeinden schützen – ein elterlicher Betreuungsstil, der zu einer hohen Überlebensrate der Nachkommen führt und diese Zierfische besonders attraktiv für Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als typischer Omnivor benötigt diese Art eine ausgewogene Ernährung aus tierischen und pflanzlichen Bestandteilen, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen bei wichtigen Proteinen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost Verdauungsprobleme und Nährstoffungleichgewichte verursachen kann; in ihrem natürlichen Habitat ernährt sie sich unter anderem von kleinen Krebstieren wie Cyclops sowie Insektenlarven, nimmt aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen auf. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie, zwei- bis dreimal pro Woche, blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis humilis dikinyah lebt in den langsam fließenden, flachen Gewässern tropischer Regenwälder Westafrikas, wo kleine Bäche, Flüsse und sumpfige Bereiche vorherrschen. In diesen Habitaten finden sich Wasserparameter zwischen etwa 24–28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte, die zusammen eine nährstoffreiche und vielfältige Umgebung schaffen. Dicht bewachsene Uferzonen, mit Laub, Wurzeln und dichtem Wasserpflanzenwuchs, bieten dem Artgenossen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und dienen als natürliche Brut- und Aufzuchtplätze. Das stetige Einströmen von organischem Material unterstützt zudem das reichhaltige Nahrungsangebot und fördert ein ökologisch ausgewogenes Habitat, das ideal auf die Bedürfnisse von Pelvicachromis humilis dikinyah abgestimmt ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Karpfenfische
Rundschnäuziger Labeo
Harnischwelse
Amazonas-Panzerwels
Barben
Glühkohlenbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x