Perisesarma huzardi

Deutscher Name: Mangrovenkrabbe

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Australien, Pazifik, Südasien, Südostasien
Farben: Braun, Grau, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Perisesarma
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Perisesarma huzardi gehört zur Familie der Sesarmidae und wird als Sesarmokrabbe bezeichnet. Der wissenschaftliche Name lautet Perisesarma huzardi. Die Art zeigt einen kompakten, rundlichen Panzer, der im Schnitt etwa 3 cm breit ist. Die Scheren wirken stämmig und besitzen meist einen leicht bräunlichen Farbton, der mit Flecken durchsetzt sein kann. Die Beine sind kurz, was die Fortbewegung im Geäst und auf dem schlammigen Untergrund erleichtert. Diese Krebse weisen eine robuste Panzerung und gut ausgeprägte Sinnesorgane auf, die in ihrem Lebensraum von großer Bedeutung sind. Perisesarma huzardi bewohnt vor allem Mangrovengebiete in Brackwasserzonen. Dort lebt er an den Flussufern und in sumpfigen Bereichen, wo es reichlich Algen und organische Reste gibt. In diesen Habitaten spielt der Krebs eine wichtige Rolle, da er beim Abbau von Pflanzenresten hilft. Dies unterstützt den Kreislauf von Nährstoffen, was auch das Wachstum der Mangroven fördert. Die mangrovenreichen Zonen bieten zudem Versteckmöglichkeiten und Nahrung aus Sedimenten. Die Art zeigt verhaltensmäßige Besonderheiten. So weist sie ein starkes Territorialverhalten auf. Beim Eindringen anderer Artgenossen signalisiert sie dies durch auffällige Körperhaltungen. Eine weitere Anpassung ist die Autotomie, bei der sich einzelne Gliedmaßen bei Gefahr selbst abwerfen. Dies ermöglicht ein schnelles Entkommen vor Fressfeinden. Im Naturraum herrschen oft Temperaturen um die 28 Grad Celsius und geringer Salzgehalt. Im Aquariumsystem werden ähnliche Bedingungen nachgeahmt. Ein Substrat aus Sand oder feinem Schlick, dichter Bewuchs und ein kontrollierter pH-Wert sind hier empfehlenswert. Trotz einiger Unsicherheiten in der Fachliteratur bleiben diese Werte gute Anhaltspunkte für artgerechte Haltung und Forschung.

Besonderheiten

Perisesarma huzardi ist ein Krebs, der in Mangroven lebt. Das Tier zeigt eine ausgeprägte Salzregulation, die es ihm erlaubt, in Süß- und Brackwasser zu überleben. Diese Anpassung ähnelt der bei verwandten Arten und ist wichtig für die Stabilität des Zellinneren. Die Art nutzt spezielle Kiemen, um den osmotischen Druck zu steuern, und besitzt robuste Scheren, die bei Nahrungssuche und Verteidigung helfen. Trotz vorhandener Forschung bleiben bestimmte Körperabläufe unklar, was weitere Studien fordert.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein aktiver Aquarienbewohner, der Ruhe und klare Rückzugsmöglichkeiten schätzt. Es reagiert empfindlich auf Störungen im Becken. Perisesarma huzardi verträgt sich mit kleinen, friedlichen Fischen und behutsam ausgewählten Wirbellosen wie Zwerggarnelen oder Muscheln. Aggressive oder räuberische Arten sollten vermieden werden, da sie Stress und Verletzungen auslösen können. Eine Artgerecht strukturierte Einrichtung mit Verstecken hilft, Konflikte zu minimieren. Eine Gruppenhaltung sollte in entsprechend groß bemessenen Becken erfolgen, wobei auch Einzelhaltung in Betracht gezogen werden kann.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

In der Fortpflanzung legen die Tiere befruchtete Eier ab. Die Eier werden am Unterleib der Weibchen getragen. Bei Perisesarma huzardi erfolgt die Eiablage auf feinen Substraten im Brackwasser. Die Entwicklung der Larven verläuft in mehreren Schritten. Anfangs schlüpfen kleine, frei schwimmende Larven, die nach einigen Häufen als Jungtiere wieder am Grund verschwinden. Diese Entwicklung wird in Fachkreisen als indirekte Metamorphose bezeichnet. Die Zucht erfordert stabile Wasserparameter, die speziell auf Brackwasserarten abgestimmt sind. Eine Salzkonzentration von 10–15 Promille und eine Temperatur zwischen 24°C und 28°C unterstützen das Wachstum. Ein sandiger Boden und reichlich Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Für die Fütterung wird ein abwechslungsreiches Angebot aus pflanzlicher Kost und tierischen Proteinen empfohlen. So wird eine optimale Nährstoffversorgung erreicht und das Wachstum gefördert. Krebse dieser Art wechseln regelmäßig ihre harte Außenschale. Dieses Häutungsverhalten ist notwendig, damit sie wachsen können. Während der Häutung sind sie besonders empfindlich und gut zu schützen. Das Wachstum erfolgt in klar abgegrenzten Stadien. Von der Larve über die Jungform bis hin zum ausgewachsenen Tier vollziehen sie mehrere Mauserzyklen. Im Aquarium zeigen sie ein typisches Verhalten. Sie sind eifrige Wegräuber und suchen nach Algen und kleinen Nahrungsresten. Auch das Verstecken in Spalten und unter Pflanzen gehört zu ihrem Alltag. Zudem nutzen sie Kletterstellen zur Nahrungssuche und territorialen Markierung. Diese Wechselwirkungen zwischen Lebensphasen und Verhalten unterstreichen den engen Zusammenhang zwischen Umgebung und Entwicklung dieser Art.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit einem kombinierten Wasser-Land-Bereich, vielen Versteckmöglichkeiten und einer sanften Wasserströmung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst täglich kleine Portionen abwechslungsreicher Nahrung. Eine regelmäßige Fütterung im Wechsel von Gemüse wie Gurken, Karotten und Salat ist ratsam. Ergänzend sollte er Calcium zuführen, um den Schalenbau zu unterstützen. Er zeigt ein natürliches Fressverhalten und sucht das Futter aktiv im Aquarium.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tylomelania sp.
Orange Turmdeckelschnecke
Cardisoma armatum
Harlekinkrabbe
Procambarus aff. raneyi
Flusskrebs

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021